(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum bevorstehenden Nato-Gipfel

Geschrieben am 05-07-2016

Bielefeld (ots) - Die Nato steht vor einem kaum zu lösenden
Rätsel. Wie erhöht man das Gefühl der Sicherheit für die Staaten, die
an Russland grenzen, ohne gleichzeitig das als Partner unverzichtbare
Moskau allzu sehr zu verärgern? Der Gipfel der Allianz in Warschau
wird darauf eine behutsame, fast schon unscheinbare Antwort geben.
Denn natürlich ist die Verlagerung von ein paar tausend Soldaten nach
Osten, die auch noch entsprechend der Nato-Russland-Akte von 1997
nicht dauerhaft stationiert werden, keine Provokation, sondern
bestenfalls ein Signal. Moskau konnte nicht ernsthaft erwarten, dass
der Westen unbeteiligt zusieht, wenn die Krim annektiert und die
Ostukraine ins Chaos gestürzt wird. Dass die Nato dazu noch alle
Nadelstiche der russischen Militärs, die mit Überflügen und sonstigen
Provokationen ihre westlichen Kollegen ärgern wollen, mehr oder
minder still hinnimmt, ist Zeichen genug: Es gibt kein Interesse an
einer Eskalation der Spannungen. Russland gehört nicht zum Feindbild
der Allianz, die politischen und militärisch agierenden Gegner sitzen
an anderer Stelle. Und dafür braucht man ein starkes Moskau als
Verbündeten. Vor diesem Hintergrund ist die französisch-deutsche
Strategie, mit dem Kreml zu reden anstatt nur Militär-Arithmetik zu
betreiben, der richtige Weg. Man geht kein Eskalationsrisiko ein und
schwächt sich nicht gegenseitig, indem man Ressourcen bindet, wenn
man an ganz anderer Stelle in dieser Welt gefordert ist. Der
ökonomische Rückfall in eine Phase, in der Wirtschaftswachstum mit
Aufrüstung generiert wurde, sollte vorbei sein - vor allem angesichts
des ungehinderten Vormarsches anderer Länder wie China an die Spitze
des Weltmarktes. Das weiß Putin, das weiß auch die Nato. Deshalb ist
aus der resoluten Antwort ja auch bestenfalls eine schwache Reaktion
geworden. Diese auch so zu verstehen, wird nun Sache der russischen
Seite sein. Das Gipfeltreffen der Allianz ist kein Versuch die
Schraube der Eskalation weiter anzuziehen, sondern nur zu zeigen:
Hört auf und kehrt wieder zu jener Partnerschaft zurück, von der wir
alle zwei Jahrzehnte lang profitiert haben. Es mag übertrieben sein,
in dem neuen Nato-Doppelbeschluss einen Brückenschlag zu sehen.
Dennoch geht es genau darum. Dass die EU gerade erst die Sanktionen
gegen Russland verlängert hat, wird man in Moskau vor allem deshalb
richtig verstehen, weil die Front derer, die für ein Ende der
Strafmaßnahmen eintreten, immer breiter wird. Es ist zu früh, bereits
von Tauwetter zu sprechen, doch so eisig wie noch vor ein oder zwei
Jahren sind die Beziehungen längst nicht mehr. Die Nato ist ein
Verteidigungsunion, die beruhigen und nicht verunsichern soll. Vor
allem nicht Russland.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

594390

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Kommentar / Schäbiges Referendum = Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban lässt seinen Ankündigungen Taten folgen: Am 2. Oktober wird es eine Volksabstimmung geben, mit der Orban jeder Zuteilung von Flüchtlingen durch die EU einen Riegel vorschieben will. Nun ist es ja nicht so, als sei Ungarns Blockadehaltung in dieser Frage nicht allgemein bekannt. Und es besteht auch kaum ein Zweifel daran, dass sich eine deutliche Mehrheit der Ungarn in der strikten Ablehnung von Zuwanderung ziemlich einig mit ihrem Regierungschef ist. Wozu dann also dieses mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Kohle-Kompromiss = Von Detlev Hüwel Düsseldorf (ots) - Er klingt dröge, aber der Beschluss von Rot-Grün hat es in sich: Mit der Aufnahme der Leitentscheidung zu Garzweiler II in den Landesentwicklungsplan (LEP) tickt für diesen Braunkohle-Tagebau die Uhr. Denn die beschlossene räumliche Verkleinerung des Abbaugebiets bedeutet de facto das vorzeitige Aus, auch wenn sich das Unternehmen RWE dagegen noch auflehnen mag. Schon die Ankündigung der Leitentscheidung 2014 hat die damals von Umsiedlung bedrohten Menschen in und um Holzweiler aufatmen lassen. Mit der Einarbeitung mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Ein sinnvoller Vorstoß beim Unterrichtsausfall = Von Frank Vollmer Düsseldorf (ots) - Es bewegt sich also doch was in der Frage, wie in Nordrhein-Westfalen der Unterrichtsausfall erfasst werden soll. Ein aussichtsreicher Vorschlag plädiert dafür, dass alle Schulen je einmal im Jahr an einer Stichprobe teilnehmen, die über das ganze Schuljahr läuft. Das wäre gut. Je mehr Schulen mitmachen und je größer der Zeitraum ist, der erfasst wird, desto höher die Akzeptanz der Stichprobe. Warum die Bewegung erst jetzt kommt, obwohl das Problem seit Jahren die Gemüter erhitzt, ist allerdings unverständlich mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Offener Streit zwischen Merkel und Kraft über Flüchtlingspolitik Bielefeld (ots) - Zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und NRW-Regierungschefin Hannelore Kraft (SPD) ist es nach Informationen der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Donnerstagausgabe) Mitte Juni auf der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) zum offenen Streit um die Flüchtlingspolitik gekommen. Als Merkel die Silvesternacht von Köln als Ursache für eine erschwerte Abschiebung nannte, habe ihr Kraft "sehr heftig" widersprochen. Kraft habe deutlich gemacht, dass die Verantwortung dafür beim Bund liege. Speziell das mehr...

  • Personalveränderungen in militärischen Spitzenstellen der Luftwaffe Berlin (ots) - Zum 1. August 2016 werden folgende Personalveränderungen in der Luftwaffe wirksam: Generalmajor Robert Löwenstein, derzeit Stellvertreter des Kommandierenden Generals und Chef des Stabes im Luftwaffentruppenkommando, tritt in den Ruhestand. Ihm folgt Brigadegeneral Lutz Kohlhaus, derzeit Abteilungsleiter für Personal, Organisation, SASPF und Ausbildung im Kommando Luftwaffe. Sein Nachfolger wird Oberst i.G. Richard Frevel, derzeit Unterabteilungsleiter für Personalmanagement im Kommando Luftwaffe. Brigadegeneral mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht