Smart Renewable Energy ebnet den Weg für die globale Energiewende
Geschrieben am 30-06-2016 |   
 
 München (ots) - Die Digitalisierung des Energiesektors ist der  
nächste große Meilenstein auf dem Weg der globalen Energiewende. Das  
große Ziel: Erneuerbare Energien sinnvoll ins Netz integrieren und  
dabei Angebot und Nachfrage intelligent aufeinander abstimmen. Die  
Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die  
Solarwirtschaft und ihre Partner, und die ees Europe 2016, Europas  
größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, standen  
ganz im Zeichen dieser neuen Energiewelt. Mehr als 44.000 Besucher  
aus 160 Ländern kamen vom 22. bis 24. Juni 2016 nach München, um in  
diese Welt einzutauchen. Das entspricht einer Steigerung von rund 18  
Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zum 25-jährigen Jubiläum der Messe war 
eine besondere Aufbruchstimmung und Dynamik in den Hallen spürbar.  
Besucher und Aussteller zeigten sich hoch zufrieden mit der  
Veranstaltung. 
 
   Der Solarmarkt weltweit boomt. Dies zeigt nicht zuletzt der  
"Global Market Outlook 2016-2020", den SolarPower Europe auf der  
Intersolar Europe vergangene Woche vorstellte. Ende 2015 waren  
weltweit insgesamt 229 Gigawatt (GW) Photovoltaikleistung (PV)  
installiert - ein 45-facher Zuwachs in nur zehn Jahren. Der Verband  
prognostiziert zudem, dass bis 2020 eine weltweit installierte  
PV-Leistung von insgesamt 700 GW möglich ist. Der weltweite Markt  
wächst immens und so gewinnt die internationale Vernetzung für die  
Branche immer mehr an Bedeutung. Eine Entwicklung, der die Intersolar 
Europe in den vergangenen Jahren zunehmend Rechnung trägt - 2016  
reisten Besucher aus 160 Nationen an, rund 60 Prozent der  
ausstellenden Unternehmen kamen aus dem Ausland. Dies würdigen auch  
die Aussteller: "Nach unserem Gefühl wird die Intersolar Europe immer 
noch internationaler. Dies ist auch für uns wichtig, weil bei  
zurückgehenden europäischen Märkten internationale, neu wachsende  
Märkte immer wichtiger werden. Für uns ist die Intersolar Europe das  
wichtigste Event im Jahr, weil wir dort eine Vielzahl unserer Partner 
treffen. Sie ist für uns nicht nur ein Neukunden-Event, sondern auch  
ein Bestandskunden-Event und daher sehr wichtig", erklärte Robert  
Pfatischer, Geschäftsführer von meteocontrol GmbH. 
 
   Smart Renewable Energy auf der Intersolar und ees Europe 2016 
 
   Weltweit etabliert sich die Photovoltaik zunehmend als Eckpfeiler  
einer nachhaltigen Stromerzeugung der Zukunft. Perfekt ergänzt wird  
sie durch Energiespeicher, die den produzierten Strom aufnehmen und  
bei Bedarf wieder zur Verfügung stellen können. Erneuerbare Energien  
sind mittlerweile ein fester Bestandteil der Stromnetze - in  
Deutschland wurde am 8. Mai ein neuer Spitzenwert erreicht. 87  
Prozent des gesamten Strombedarfs wurden aus erneuerbaren Quellen  
generiert. Immer aktueller wird daher das Thema, wie diese  
produzierte Energie gespeichert und intelligent gesteuert werden  
kann. Die Intersolar und ees Europe 2016 legten hierauf mit dem  
Schwerpunktthema Smart Renewable Energy ihren Fokus - und das mit  
vollem Erfolg. Aussteller und Besucher zeigten sich begeistert, dass  
die Messe das Thema umfangreich aufgreift: "Die Energielandschaft  
wird immer komplexer - dezentrale Lösungen sind gefragt! Die  
Intersolar Europe ist für uns die ideale Plattform, unseren Kunden zu 
zeigen, wie wir diese komplexen Stücke zusammenfügen und intelligent  
managen können. Die Vielfalt der Kunden auf der Messe und auf unserem 
Stand sowie die Qualität der Gespräche, die wir hatten, waren einfach 
großartig", sagte John Kovach, Global Head Distributed Energy  
Systems, Siemens AG. 
 
   Lösungen für aktuelle Herausforderungen: Das Smart Renewable  
Energy Forum 
 
   Ein Highlight der beiden Messen war zweifelsohne das Smart  
Renewable Energy Forum, das an allen drei Messetagen Lösungen für die 
Herausforderungen der Energieversorgung der Zukunft präsentierte. Das 
große Schlagwort: Die Digitalisierung des Energiesektors. Ohne diesen 
Schritt ist das große Ziel "100 Prozent Erneuerbare Energien" nicht  
möglich, unterstrich auch Robert Busch, Geschäftsführer des  
Bundesverbands Neue Energiewirtschaft, direkt zu Beginn des Smart  
Renewable Energy Forums. Da volatile Energiequellen wie Sonne oder  
Wind nicht jederzeit zur Verfügung stehen, ist eine intelligente  
Kommunikation zwischen Erzeuger und Verbraucher nötig. Ebenso  
essentiell in diesem Szenario sind Energiespeicher, die Spitzen und  
Engpässe in der Stromversorgung puffern, indem sie überschüssigen  
Strom aufnehmen und bei Bedarf wieder zur Verfügung stellen. 
 
   Den Weg für die globale Energiewende ebnen 
 
   Die Aufbruchstimmung war in allen Gängen und an allen Ständen der  
Messen spürbar. Die Branche der erneuerbaren Energien etabliert sich  
als Innovationsmotor: Im Netz der Zukunft verschmelzen Strom, Wärme  
und Verkehr, wenn Sonnenenergie zur Beheizung des Hauses genutzt wird 
und Elektroautos als mobile Speicher integriert werden. Um diese  
Veränderungen zu begleiten und den Weg für die globale Energiewende  
zu ebnen, stellten die Aussteller zahlreiche Innovationen vor. Der  
Intersolar AWARD und der ees AWARD verzeichneten einen Rekord an  
Einreichungen. Die Digitalisierung führt als Treiber der  
Energiewirtschaft zu innovativen Produkten und Projekten zum Beispiel 
bei der Steuerung und Überwachung von Erzeugungsanlagen, virtuellen  
Kraftwerken oder dem Übergang vom klassischen  
Erzeuger-Verbraucher-Markt hin zum vernetzen Prosumer-Markt. "Was  
mich fasziniert ist, wie stark sich die Firmen, die hier sind, vor  
allem im Bereich Batterien und Steuerungen, gewandelt haben. Der  
erste Eindruck ist massiv, da ging ein starker Wandel durch die  
Branche. Das Interesse am Sonderbereich Smart Renewable Energy ist  
sehr groß. Auch internationales Publikum aus Griechenland,  
Großbritannien oder den Vereinigten Staaten interessiert sich dafür,  
das finde ich spannend", erklärte Marcel Morf, Leiter des  
Geschäftsbereichs Spezial- und Großprojekte bei Alpiq InTec AG. 
 
   Die große Dynamik bewegt nicht nur etablierte Solar-Unternehmen  
dazu, ihre Fühler in andere Bereiche auszustrecken und weiter in  
Richtung vernetze Energie zu denken. Auch Firmen aus dem Automobil-  
oder Wärmebereich wie Mercedes oder Viessmann und neue Start-Ups wie  
die BOS AG oder die Enpla GmbH fassen zunehmend im Sektor der  
erneuerbaren Energien Fuß. 
 
   Bilanz 2016 
 
   Auf der Intersolar und ees Europe 2016 präsentierten 1.077  
Aussteller auf 66.000 qm ihre Produkte und Lösungen - die genutzte  
Ausstellungsfläche nahm um 8,4 Prozent zu. Im Vergleich zum Vorjahr  
zog es 2016 sieben Prozent mehr Aussteller nach München. Besonders  
die ees Europe konnte einen starken Zuwachs verzeichnen. Die Fläche  
wuchs um 40 Prozent, die Zahl der Aussteller um 35 Prozent. 213  
Batterie- und Energiespeicherhersteller stellten ihre Produkte allein 
auf der ees Europe aus. Im Verbund mit der Intersolar Europe zeigten  
369 der insgesamt 1.077 Aussteller zukunftsweisende  
Energiespeicherlösungen. Mehr als 44.000 Besucher reisten aus 160  
Ländern an und machten die Intersolar und ees Europe erneut zu den  
internationalsten Events der Branche. 
 
   Die Träger der Intersolar Europe  
 
   Träger der Intersolar Europe sind die führenden Industrieverbände  
der Solarbranche: der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V.  
als Exklusivpartner sowie die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie 
(DGS) e.V., die European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF),  
die International Solar Energy Society (ISES), die SEMI (Europe) und  
die Plattform Photovoltaik-Produktionsmittel im Verband Deutscher  
Maschinen und Anlagenbau (VDMA-PV). Mit Unterstützung der SolarPower  
Europe. 
 
   Über die Intersolar  
 
   Mit Veranstaltungen auf vier Kontinenten ist die Intersolar die  
weltweite Leitmesse für die gesamte Solarwirtschaft und ihre Partner. 
Um den solaren Anteil an der Energieversorgung zu erhöhen, verbindet  
sie Menschen und Unternehmen aus aller Welt. 
 
   Die Intersolar Europe ist die weltweit führende Fachmesse für die  
Solarwirtschaft und ihre Partner. Sie findet jährlich auf der Messe  
München statt und konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik,  
Energiespeicher, Regenerative Wärme sowie Produkte und Lösungen für  
Smart Renewable Energy. Die begleitende Intersolar Europe Conference  
vertieft ausgewählte Themen der Messe und beleuchtet dabei vor allem  
internationale Märkte, Finanzierung und zukunftsweisende  
Technologien. Die Intersolar Europe hat sich seit ihrer Gründung bei  
Herstellern, Zulieferern, Großhändlern und Dienstleistern als  
wichtigste Branchenplattform der Solarwirtschaft etabliert. 
 
   Mit fünfundzwanzig Jahren Erfahrung bringt die Intersolar wie  
keine andere Veranstaltung die internationalen Akteure der  
Solarwirtschaft aus den einflussreichsten Märkten zusammen. Die  
Intersolar Messen und Konferenzen finden in München, San Francisco,  
Mumbai, São Paulo und Dubai statt. Diese internationalen  
Veranstaltungen werden durch die Intersolar Summits ergänzt, die  
weltweit in den neuen und wachsenden Solarmärkten stattfinden. 
 
   Im Jahr 2016 findet parallel zur Intersolar Europe zum dritten Mal 
die ees Europe, Europas größte Fachmesse für Batterien und  
Energiespeichersysteme statt. Gemeinsam mit der begleitenden  ees  
Europe Conference deckt die Messe die gesamte Wertschöpfungskette  
innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik ab. 
 
   Weitere Informationen über die Intersolar Europe finden Sie unter: 
www.intersolar.de 
 
   Die Träger der ees Europe  
 
   ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.  
V.), EUROBAT (the Association of European Automotive and Industrial  
Battery Manufacturers), Naatbatt (The National Alliance for Advanced  
Technology Batteries), sowie der BSW-Solar (Bundesverband  
Solarwirtschaft) 
 
   Weitere Informationen über die ees Europe finden Sie unter:  
www.ees-europe.com 
 
   Veranstalter der ees Europe sind die Solar Promotion GmbH,  
Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co.  
KG (FWTM). 
 
   Über die ees  
 
   Die weltweite ees Messeserie ist die Branchenplattform für  
Hersteller, Händler, Anwender und Zulieferer von stationären und  
mobilen Speicherlösungen für elektrische Energie. Die ees Messen  
werden gemeinsam mit der Intersolar, der führenden Messeserie für die 
Solarwirtschaft, durchgeführt. 
 
   Die ees Fachmessen und die begleitenden ees Konferenzen widmen  
sich Speicherlösungen für erneuerbare Energien, von Anwendungen in  
Haushalt und Gewerbe bis hin zu netzstabilisierenden Großspeichern.  
Darüber hinaus stehen Produkte und Lösungen für die Bereiche Smart  
Renewable Energy, Energiemanagement, Elektromobilität und die  
unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) im Fokus. 
 
   Die ees ist mit der ees Europe in München, der ees North America  
in San Francisco und der ees India in Mumbai auf drei Kontinenten  
vertreten. Die ees Europe ist die größte und besucherstärkste  
Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa. An der  
ees Europe 2015 haben 158 Aussteller (326 Firmen zusammen mit den  
Energiespeicherausstellern der Intersolar Europe) teilgenommen und es 
kamen rund 38.000 Besucher aus 165 Ländern nach München. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Kontakt: 
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim 
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 |  
info@intersolar.de  
 
Pressekontakt: 
fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München 
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 | 
rs@fischerAppelt.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  594068
  
weitere Artikel: 
- Der Tagesspiegel: Breite Ablehnung für IWF-Forderung nach höherem Rentenalter in Deutschland Berlin (ots) - Die Forderung des IWF nach einem späteren  
Renteneintritt in Deutschland stößt bei Ökonomen und in der Politik  
auf Ablehnung, Es gehe jetzt erst einmal darum, mehr ältere Menschen  
im Arbeitsleben zu halten, sagte die stellvertretende  
Fraktionsvorsitzende der SPD, Carola Reimann, dem Tagesspiegel  
(Freitagausgabe). "Hier haben wir Handlungsbedarf, in diese Aufgabe  
sollten alle unsere Energien fließen." Auch der Rentenexperte des  
Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Gert G. Wagner,  
hält nichts von apodiktischen mehr...
 
  
- Beispielloses Herstelleraufgebot für mit neuer Energie betriebene Fahrzeuge anlässlich der Shanghai International Green Auto Show versammelt Shanghai (ots/PRNewswire) - Die Shanghai International Green Auto  
Show, die größte Ausstellung für mit neuen Energiequellen betriebene  
Fahrzeuge in China, findet vom 28. Juni bis zum 30. Juni 2016 im  
Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) statt. 
 
   Nahezu einhundert mit neuen Energiequellen betriebene Fahrzeuge  
werden im Rahmen der Veranstaltung, die für große Aufmerksamkeit in  
der Automobilindustrie sorgt, zu sehen sein. Die führenden  
Autohersteller Chinas haben die Top-Manager ihrer  
Unternehmenszentralen abgesandt, um mehr...
 
  
- SAPE 2016 in Shanghai eröffnet Shanghai (ots/PRNewswire) - Die diesjährige Shanghai International 
Auto Parts and Service Exhibition (SAPE) unter dem Motto "Intelligent 
Technologies Light Up the Path to the Future (Intelligente  
Technologien erhellen den Weg in die Zukunft)" bringt internationale  
Riesen und innovative kleine und mittelständische Unternehmen im  
Kfz-Teile-Sektor zusammen, um eine umfassende Handels- und  
Kommunikationsplattform für den Bereich mit zu etablieren und die  
Entwicklung im Markt für Automobilteile voranzutreiben. 
 
   Unter Berufung auf Shanghais mehr...
 
  
- Lebensmittel Zeitung prämiert die Top-Marken 2016 Frankfurt/Main (ots) - 100 Erfolgsmarken zum neunten Mal auf Basis 
von GfK-Marktdaten ermittelt / Zwölf Sieger schaffen Käuferzuwachs  
von über einer Million 
 
   Auch starke Marken wollen wachsen. Und das gelingt mit dem  
richtigen Storytelling. Ob Langnese Cremissimo mit immer neuen  
Eiskreationen, Popp-Feinkostsalate fürs Abendbrot,  
Philadelphia-Frischkäse "Luftig und Lecker", "Die Limo" von Granini  
oder Henkels "WC Frisch" - sie haben im vergangenen Jahr über eine  
Million mehr Verbraucher überzeugt und ihren Marktanteil im  
Lebensmittelhandel mehr...
 
  
- Vier neue Partner bei A.T. Kearney Zentraleuropa in 2016 (FOTO) Düsseldorf (ots) - 
 
   Die Unternehmensberatung A.T. Kearney Zentraleuropa begrüßt zur  
Jahresmitte vier neue Partner in der Geschäftsführung. Damit stammt  
ein Viertel der weltweit zum 1. Juli neu ernannten Partner bei A.T.  
Kearney aus der Unit Zentraleuropa. 
 
   "Mit der gleichzeitigen Ernennung von vier neuen Partnern zum 1.  
Juli bauen wir unsere Marktposition aus. Die Beförderung dokumentiert 
die erfolgreiche Arbeit und bestätigt unseren Wachstumskurs",  
kommentiert Dr. Martin Sonnenschein, Partner und Managing Director  
A.T Kearney mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |