Lebensmittel Zeitung prämiert die Top-Marken 2016
Geschrieben am 30-06-2016 |   
 
 Frankfurt/Main (ots) - 100 Erfolgsmarken zum neunten Mal auf Basis 
von GfK-Marktdaten ermittelt / Zwölf Sieger schaffen Käuferzuwachs  
von über einer Million 
 
   Auch starke Marken wollen wachsen. Und das gelingt mit dem  
richtigen Storytelling. Ob Langnese Cremissimo mit immer neuen  
Eiskreationen, Popp-Feinkostsalate fürs Abendbrot,  
Philadelphia-Frischkäse "Luftig und Lecker", "Die Limo" von Granini  
oder Henkels "WC Frisch" - sie haben im vergangenen Jahr über eine  
Million mehr Verbraucher überzeugt und ihren Marktanteil im  
Lebensmittelhandel ausgebaut. Damit sind sie Sieger in ihrer  
Kategorie und eine der 100 Top-Marken 2016, die von der Lebensmittel  
Zeitung (dfv Mediengruppe) gemeinsam mit der Gesellschaft für  
Konsumforschung (GfK), Nürnberg, prämiert wurden. 
 
   Ermittelt werden die Brands auf Basis nachprüfbarer Fakten,  
generiert aus dem GfK-Consumer-Scan mit 30.000 Haushalten und 5.000  
Konsumenten. Insgesamt sind rund 5.000 Produktmarken ins Rennen  
gegangen. Sieger in der jeweiligen Kategorie wurde die Produktmarke  
mit dem höchsten Marktanteilsplus bei positiver Umsatzentwicklung und 
mindestens konstanter Käuferzahl. Die Auszeichnung wird in diesem  
Jahr zum neunten Mal vergeben. 
 
   Die starke Performance der ausgezeichneten Brands unterstreicht  
die erfolgreiche Entwicklung der Industriemarken insgesamt: Erstmals  
seit Jahren konnten diese 2015 wieder ein Marktanteilsplus von knapp  
1 Prozent verbuchen und den Höhenflug der Handelsmarken stoppen.  
Neben WC Frisch schafften es zwölf weitere Marken, mit  
Käuferzuwächsen von über einer Million zu glänzen. Ein Blick auf die  
Sieger zeigt, dass erfolgreiche Markenführung dabei keine Frage der  
Größe ist: Neben internationalen Konzernmarken wie Coca-Cola Zero  
oder Nutella gehören auch mittelständische Player wie der  
Kartoffelspezialist Pahmeyer oder Würstchen-Hersteller G.A. Müller zu 
den Sieger-Brands. 
 
   Was haben die Top-Marken 2016 besonders gut gemacht? Markenmacher, 
die crossmedial auch junge, netzaffine Konsumenten ansprechen, sind  
im Schnitt erfolgreicher als jene, die bloß eine traditionelle  
Kundschaft erreichen, so der Befund von Wolfgang Adlwarth, Insight  
Director bei der GfK und für das Projekt "Top-Marke"  zuständig. "Vor 
allem digitale Kunden wollen mit einer Marke im Austausch sein.  
Dieser Dialog schafft ein Gefühl von Bindung und Teilhabe", sagt der  
Markenexperte in der Lebensmittel Zeitung (LZ). 
 
   Alle 100 Siegermarken werden vorgestellt in der LZ-Ausgabe 26/16,  
die am 1. Juli erscheint. Das PDF mit den Top-Marken 2016 der  
Lebensmittel Zeitung (alphabetisch gelistet) ist auf Anfrage in der  
dfv Unternehmenskommunikation erhältlich. 
 
   __________________________________________ 
 
   Die Lebensmittel Zeitung (LZ) ist die führende Fach- und  
Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Sie liefert 
- oftmals exklusiv - aktuelle Nachrichten, Analysen und  
Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und  
Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und  
Industrieunternehmen. Ideale Ergänzung zur fundierten  
Hintergrundberichterstattung der Printausgabe sind die mobilen und  
digitalen Angebote, unter anderem lebensmittelzeitung.net: Eine  
eigene Online-Redaktion sorgt täglich für aktuelle, exklusive  
Branchen-Nachrichten und bietet ausführliche Informationen zu allen  
Bereichen rund um Handel und Konsumgüterindustrie. Kernzielgruppe der 
LZ sind Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs- und  
Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche sowie  
selbstständige Einzelhändler. 
 
   Die dfv Mediengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den  
größten konzernunabhängigen Fachmedienunternehmen in Deutschland und  
Europa. Ihr Ziel ist es, Menschen in ihrem Beruf und ihrem Geschäft  
erfolgreicher zu machen. Mit ihren Töchtern und Beteiligungen  
publiziert sie über 100 Fachzeitschriften für wichtige  
Wirtschaftsbereiche. Das Portfolio wird von über 100 digitalen  
Angeboten sowie 400 aktuellen Fachbuchtiteln ergänzt. Über 140  
kommerzielle Veranstaltungen, beispielsweise Kongresse und Messen,  
bieten neben Informationen auch die Chance zu intensivem Netzwerken.  
Die dfv Mediengruppe beschäftigt 970 Mitarbeiter im In- und Ausland  
und erzielte 2015 einen Umsatz von 147,3 Millionen Euro. 
 
 
 
Pressekontakt: 
dfv Mediengruppe 
Unternehmenskommunikation 
  
Telefon +49 69 7595-2051 
Telefax +49 69 7595-2055 
presse@dfv.de 
http://www.dfv.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  594072
  
weitere Artikel: 
- Vier neue Partner bei A.T. Kearney Zentraleuropa in 2016 (FOTO) Düsseldorf (ots) - 
 
   Die Unternehmensberatung A.T. Kearney Zentraleuropa begrüßt zur  
Jahresmitte vier neue Partner in der Geschäftsführung. Damit stammt  
ein Viertel der weltweit zum 1. Juli neu ernannten Partner bei A.T.  
Kearney aus der Unit Zentraleuropa. 
 
   "Mit der gleichzeitigen Ernennung von vier neuen Partnern zum 1.  
Juli bauen wir unsere Marktposition aus. Die Beförderung dokumentiert 
die erfolgreiche Arbeit und bestätigt unseren Wachstumskurs",  
kommentiert Dr. Martin Sonnenschein, Partner und Managing Director  
A.T Kearney mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Jopp-Brüder wollen alle Hard Candy-Studios nächste Woche wieder aufmachen Berlin (ots) - Neue Hoffnung für die Kunden der Hard Candy- und  
Superwomen-Fitnessstudios. "Wir wollen alle Studios nächste Woche  
wieder aufmachen", sagten die Betreiber der Studios, Jürgen und Ralf  
Jopp, dem Tagesspiegel (Freitagausgabe). 
 
   http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/hard-candy-alle-studios-soll 
en-naechste-woche-wieder-aufmachen/13812052.html 
 
 
 
Pressekontakt: 
Der Tagesspiegel 
Chefin vom Dienst 
Patricia Wolf 
Telefon: 030-29021 14013 
E-Mail:  cvd@tagesspiegel.de 
  mehr...
 
  
- Wechsel im Vorstand der itelligence AG / Norbert Rotter neuer Vorstandsvorsitzender (FOTO) Bielefeld (ots) - 
 
   Norbert Rotter übernimmt zum 1. Juli den Vorstandsvorsitz der  
itelligence AG. Der bisherige Finanzvorstand folgt Herbert Vogel, dem 
Gründer und langjährigen Vorstandsvorsitzenden des erfolgreichsten  
SAP-Beratungshauses für den Mittelstand. Herbert Vogel geht in den  
Ruhestand. 
 
   Friedrich Fleischmann, Aufsichtsratsvorsitzender der itelligence  
AG: "Wir danken Herbert Vogel herzlich für seine herausragenden  
Leistungen. Er hat itelligence (http://itelligencegroup.com/de/) zum  
weltweit größten SAP-Dienstleister mehr...
 
  
- "Cloud Leader Award 2016": Fünfte Auszeichnung in Folge für Managed Service Provider Claranet Frankfurt/Main (ots) - Der Managed Service Provider Claranet wurde 
heute vom unabhängigen IT-Research- und Beratungsunternehmen Experton 
Group zum fünften Mal in Folge mit dem "Cloud Leader Award"  
ausgezeichnet. In der Experton-Studie "Cloud Vendor Benchmark 2016"  
erzielte Claranet Bestwerte in den Benchmark-Kategorien "Operations - 
Managed Services für den Mittelstand", "IaaS - Hybrid Managed  
Enterprise Cloud" sowie "IaaS - Managed Private Cloud" und sicherte  
sich somit erneut eine Positionierung in den jeweiligen  
Leader-Quadranten. mehr...
 
  
- First Data und CardProcess verlängern Processing Vertrag Frankfurt (ots) - First Data Deutschland, ein globaler  
Technologieführer in der Finanzdienstleistungsbranche und  
CardProcess, das Kompetenzcenter der Genossenschaftlichen  
FinanzGruppe für die Abwicklung des Karten-und Händlergeschäfts geben 
die Verlängerung ihres bestehenden Acquiring-Processing-Vertrags  
bekannt. CardProcess arbeitet bereits seit 10 Jahren mit First Data  
zusammen. 
 
   Im Rahmen der bestehenden Zusammenarbeit wird First Data bis Ende  
2021 wie bisher die Leistungen des  Technischen Acquiring-Processings 
abdecken. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |