| | | Geschrieben am 17-06-2016 Sikorsky und die türkische Industrie starten Programm zum Bau von Arbeitshubschraubern des Typs T70
 | 
 
 Genehmigung der Exportlizenz ermöglicht Produktionsstart für
 türkisches Arbeitshubschrauberprogramm
 
 Stratford, Connecticut (ots/PRNewswire) - Sikorsky, ein
 Unternehmen des Lockheed Martin-Konzerns (NYSE: LMT), ist mit der
 Regierung der Republik Türkei und Mitgliedern der türkischen Luft-
 und Raumfahrtbranche vertragliche Vereinbarungen zum Bau von
 Arbeitshubschraubern des Typs T70 unter dem türkischen
 Arbeitshubschrauberprogramm (TUHP) eingegangen. Dabei liegt der
 erfolgreiche Mehrzweckhubschrauber Black Hawk von Sikorsky zugrunde.
 
 Logo - http://photos.prnewswire.com/prnh/20141118/159313LOGO
 
 Unter den von der US-amerikanischen und der türkischen Regierung
 genehmigten Vereinbarungen wird der primäre TUHP-Auftragnehmer
 Turkish Aerospace Industries (TAI) in den nächsten zehn Jahren in
 Lizenz 109 Hubschrauber des Typs T70 bauen und ausliefern. Mit der
 Auslieferung der T70 an sechs türkische Behörden kann möglicherweise
 schon 2021 begonnen werden, darunter die Landstreitkräfte, die
 Luftwaffe, die Gendarmerie, die Spezialkräfte, die Bundespolizei
 sowie die Generaldirektion für Forstwirtschaft.
 
 Über einen Zeitraum von 30 Jahren wird TAI außerdem die gleiche
 Zahl an S-70i(TM) BLACK HAWK-Hubschraubern in Basisausführung zum
 Export an Sikorsky liefern. Sikorsky und TAI befinden sich derzeit in
 Gesprächen über die Schaffung eines gemeinsamen Marketingteams zur
 Verkaufsförderung des S-70i-Hubschraubers in neuen Märkten im Nahen
 Osten, in Zentralasien und in Afrika.
 
 "Diese Vertragsabschlüsse markieren den Beginn einer wichtigen und
 hochgradig kollaborativen Industrialisierungspartnerschaft mit der
 türkischen Industrie, die sich über Jahrzehnte fortsetzen wird",
 sagte Dan Schultz, President von Sikorsky. "Wir danken der Republik
 Türkei dafür, dass sie sich für einen Mehrzweckhubschrauber von
 Sikorsky entschieden hat, und wir gratulieren der türkischen
 Industrie zur Schaffung dieser Fertigungskapazität."
 
 In der zweiten Jahreshälfte 2016 wird Sikorsky an TAI die
 technischen Daten zur Errichtung einer Fertigungsstraße übermitteln,
 damit die Herstellung des T70-Helikopters beginnen kann. Dazu wird
 Sikorsky die ersten fünf Helikopter als Bausatz liefern, den TAI ab
 2018 zusammenbaut. Die ersten in der Türkei gebauten T70-Helikopter
 werden zur Auslieferung an die türkische Regierung 2021 zertifiziert
 und qualifiziert.
 
 TAI wird seine Fertigungskompetenz schrittweise von Endmontage und
 Test auf Flugwerkkomponenten und Rotorblätter aus
 Faserverbundwerkstoffen erweitern. Neben dem Arbeitsbereich von TAI
 wird Alp Aviation, ein Joint Venture von Sikorsky, die dynamischen
 Komponenten und die Flugsteuerung präzisionsfertigen und Fahrwerk und
 Kraftübertragungen montieren.  Aselsan und Sikorsky werden gemeinsam
 ein fortschrittliches digitales Cockpit mit der Bezeichnung
 Integrated Modular Avionics System (IMAS) entwickeln, und Turkish
 Engine Industries (TEI) wird in Lizenz von General Electric (GE) die
 Motoren bauen.
 
 Um die Entwicklung und Integration von IMAS zu erleichtern, wird
 Sikorsky einen neuen S-70i-Helikopter an ASELSAN liefern. Dieser
 dient als Prototyp des türkischen Arbeitshubschraubers zur
 Qualifizierung des neuen Bordelektroniksystems 2019.
 
 TAI wird den T70-Helikopter in zwei Konfigurationen fertigen: 89
 als Standard-Arbeitshubschrauber und 20 als
 Feuerbekämpfungskonfiguration für die Generaldirektion für
 Forstwirtschaft. Bis 2026 sollen alle 109 T70-Hubschrauber
 ausgeliefert sein.
 
 Das TUHP-Programm für die 109 T70-Hubschrauber hat ein geschätztes
 Volumen von 3,5 Milliarden US-$, einschließlich der Arbeiten durch
 Sikorsky, TAI und andere Zulieferer. TAI hat die Option zur
 Produktion von insgesamt 600 T70- und S-70i-Hubschraubern.
 
 Der T70-Helikopter ergänzt eine Flotte von mehr als 100 UH-60
 BLACK HAWK-Helikoptern, die derzeit beim türkischen Militär im
 Einsatz sind.
 
 Informationen zu Lockheed Martin
 
 Lockheed Martin hat seinen Hauptsitz in Bethesda (Maryland, USA)
 und ist ein weltweit tätiges Sicherheits- sowie Luft- und
 Raumfahrtunternehmen. Es beschäftigt weltweit rund 125.000
 Mitarbeiter und engagiert sich hauptsächlich in den Bereichen
 Forschung, Konstruktion, Entwicklung, Herstellung, Integration und
 Instandhaltung von technisch hochmodernen Systemen und Produkten
 sowie zugehörigen Dienstleistungen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Pressekontakt: Frans Jurgens
 +1 203-944-8911
 frans.m.jurgens@lmco.com
 oder John Neilson
 +44 (0) 207 979 8075
 john.neilson@lmco.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 593136
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Weser-Kurier: Kommentar: Über die Landesbank schreibt Moritz Döbler Bremen (ots) - Seufz. Mit diesem Comic-Wort beginnt ein Kommentar, 
den Karoline Linnert vor gut einer Woche auf einer Internetseite  
hinterlassen hat. Die Landesbank werde "planvoll übernahmereif  
geschossen", schrieb die Finanzsenatorin. "Eine Stadt, die für ihre  
Bank kämpft und sich nicht enteignen lässt, wäre mal hilfreich."  Es  
ist ein Muster, das sich durch ihre Einlassungen zieht: Die  
Landesbank ist eigentlich gesund, und schuld an der Schieflage sind  
nur die Anderen. Beides ist falsch. Die Landesbank ist von ihrem  
Schiffsportfolio mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Katia Meyer-Tien zur VW-Strategie Regensburg (ots) - Selbstfahrende Autos, alternative Antriebe,  
intelligente Kommunikationstechnik: Seit Langem schon scheint klar,  
welche Schlagworte die Zukunft der Automobilbranche beherrschen  
werden. Es sind Schlagworte, die bisher vor allem abseits der  
traditionellen Automobilhersteller mit Leben gefüllt wurden. Die  
Ideen für die wahren Innovationen, so schien es, kamen nicht von den  
deutschen Autobauern, sondern aus dem Silicon Valley. Wenn Volkswagen 
sich nun die Förderung der Elektromobilität und die Investitionen in  
digitale mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bertelsmann-Stiftung Bielefeld (ots) - Davos erreicht nicht einmal den achten Teil der  
Einwohnerzahl von Gütersloh. Bis in die siebziger Jahre war das  
Schweizer Städtchen, wenn überhaupt,  fast nur als Höhenluftkurort  
insbesondere für   Tuberkulosekranke und als Schauplatz für Thomas  
Manns Roman »Der Zauberberg« bekannt. 
 
   Heute aber treffen sich hier die Mächtigen der Politik- und  
Wirtschaftswelt. Kritiker vermuten zwar, dass hinter verschlossenen  
Türen manches gemauschelt wird. Tatsächlich aber haben  wichtige  
diplomatische Initiativen  von dem mehr...
 
Börsen-Zeitung: Jetzt geht's los, Kommentar zu VW von Carsten Steevens Frankfurt (ots) - Seit neun Monaten wird der Volkswagen-Konzern  
vom Dieselabgasskandal durchgeschüttelt, von der größten Krise der  
Firmengeschichte ist die Rede. Fast ebenso lang laboriert Europas  
größter Autobauer an seiner neuen "Strategie 2025". Mit nun  
enthüllten 15 Initiativen, die verbunden werden mit  
milliardenschweren Investitionen sowie Einsparungen und  
Portfoliobereinigungen, wollen sich die Wolfsburger für das nächste  
Mobilitätszeitalter mit Elektrofahrzeugen, autonomem Fahren und neuen 
Dienstleistungen rüsten und zugleich mehr...
 
Olapic stellt neue globale Markenidentität und -positionierung vor Neue Positionierung als "Earned Content Platform" spiegelt Rolle  
des Unternehmens wider, Marken dabei zu unterstützen, von der massiv  
gestiegenen Menge an durch Kunden erzeugten Inhalten zu profitieren  
und so ein glaubwürdiges Markenerlebnis zu erschaffen 
 
   New York (ots/PRNewswire) - In einer Welt, in der Verbraucher sich 
über neue Produkte zunehmend untereinander austauschen und  
Informationen und Inspiration aus den von anderen erzeugten Inhalten  
ziehen, sind Markenanbieter auf der Suche nach Möglichkeiten, diese  
Stimmen in ihr mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |