Weltroboterverband (IFR): Industrie-Roboter mit Absatzrekord 2015 - 
plus 8 Prozent
Geschrieben am 14-04-2016 |   
 
 Frankfurt (ots) - Die Zahl der weltweit verkauften  
Industrie-Roboter hat im Jahr 2015 erstmals die Marke von rund  
240.000 Einheiten erreicht. Das entspricht einem globalen Wachstum  
von 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die stärkste Nachfrage kommt  
erneut aus der Automobilindustrie. Das sind Ergebnisse des  
Statistikdepartments vom Weltroboterverband IFR. 
 
   Robotermärkte weltweit auf Wachstumskurs 
 
   Im Vergleich der weltweiten Absatzmärkte verzeichnet China mit  
einem Wachstum von 16 Prozent weiterhin die größten Verkaufszahlen  
bei Industrie-Robotern. Trotz allgemeiner Investitionszurückhaltung  
baute das Reich der Mitte mit rund 66.000 Einheiten inklusive  
chinesischer Hersteller seine Position als Nachfragemarkt Nummer Eins 
überdurchschnittlich aus. Allerdings blieb die Nachfrage deutlich  
unter der ursprünglichen IFR-Prognose von 30 Prozent. Asien ohne  
China stagniert auf hohem Niveau mit 78.000 Einheiten 
 
   Die Einsatzzahlen in Europa erhöhten sich mit neuem Rekord um 9  
Prozent auf knapp 50.000 Einheiten. Osteuropa bestätigt mit einem  
Zuwachs von 29 Prozent seine Position als eine der am schnellsten  
wachsenden Regionen der Welt. Und auch Nordamerika erreicht eine  
historische neue Marke: In den USA, Kanada und Mexico stieg das  
Wachstum auf 34.000 Einheiten mit einem Plus von 11 Prozent gegenüber 
dem Vorjahr. 
 
   Robotertypen mit neuen Einsatzmöglichkeiten 
 
   Die mit Abstand größte Gruppe bei den verkauften Robotertypen sind 
Knickarmroboter. Aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichen und der 
Variantenvielfalt hat sich das kontinuierliche Wachstum dieser  
Modelle (2010-2015 = CAGR +16 Prozent) in allen Regionen weiter  
fortgesetzt und 2015 mit über 150.000 Stück einen neuen Spitzenwert  
erreicht. 
 
   CEO-Marktausblicke 
 
   Stefan Lampa CEO der KUKA Roboter GmbH: "Im Zeitalter der  
Industrie 4.0 spielt die Automobilbranche eine führende Rolle, um mit 
neuester Robotertechnik die direkte Mensch-Maschine-Kollaboration zu  
verwirklichen", sagt Stefan Lampa CEO der KUKA Roboter GmbH. "Darüber 
hinaus steigt die Nachfrage nach Automatisierung  in neuen  
Marktfeldern, in denen diese Lösungen bisher eine geringere Rolle  
gespielt haben. Ein besonders wichtiger Markt ist hier für uns der  
Elektroniksektor. Die Entwicklungszeiten dieser Branche beschleunigen 
sich, die Zahl neuer Produkte steigt und Lebenszyklen verkürzen sich. 
In dieser Situation ist Flexibilität das A und O." 
 
   Olaf C. Gehrels, CEO der FANUC Europe Corporation:  
 
   "Der weltweite Robotermarkt entwickelt sich mit großem Tempo",  
sagt Olaf C. Gehrels, CEO der FANUC Europe Corporation. "Auf diesem  
Weg sind für Fanuc zwei technologische Meilensteine von  
herausragender Bedeutung: Zum einen  werden kollaborative Roboter,  
die auf Standard-Robotern basieren, mit ausgereiften Controllern  
bestückt, die sich bei  Routineaufgaben in der industriellen  
Anwendung bewährt haben.  Dazu kommen Schwerlast-Roboter, die  
Werkstücke bis zu 2.300 kg Gewicht handhaben können und damit die  
Umsetzung vollkommen neu entwickelter Fertigungsprozesse  
ermöglichen." 
 
   Per Vegard Nerseth, Managing Director ABB Robotics:  
 
   "Die weltweiten Verkaufszahlen von Industrie-Robotern im Jahre  
2015 bestätigen, dass wir uns in sehr aufregenden Zeiten für die  
Roboterindustrie befinden", sagt Per Vegard Nerseth, Managing  
Director  ABB Robotics. "Mit dem Start in das Jahr 2016 werden die  
traditionellen Treiber unserer Industrie von einer enormen Nachfrage  
für Lösungen im Bereich des Internets der Dinge (IoT) sowie Services  
& People vervollständigt. Diese Entwicklung wird nach meiner  
Einschätzung zu einem neuen Rekordjahr für alle Beteiligten werden." 
 
   Fotos + Grafik 
 
   Fotos und Grafik finden Sie zum Download unter www.ifr.org 
 
   Über die IFR 
 
   The International Federation of Robotics: www.ifr.org 
 
   Das IFR Statistical Department veröffentlicht jedes Jahr zwei  
Studien zur Robotik:  
 
   World Robotics - Industrieroboter: Dieser einzigartige Bericht  
liefert weltweite Statistiken über Industrieroboter in einheitlichen  
Tabellen und ermöglicht aussagefähige Ländervergleiche. Er enthält  
statistische Daten aus circa 40 Ländern, aufgeschlüsselt nach  
Anwendungsbereichen, Industriesektoren, Roboterarten und anderen  
technischen und wirtschaftlichen Aspekten. Für ausgewählte Länder  
sind Produktions-, Export- und Importdaten aufgeführt. Trends bei  
Roboterdichte, z.B. die Anzahl von Robotern auf je 10.000  
Beschäftigte in relevanten Sektoren, werden ebenfalls dargestellt.  
 
   World Robotics - Serviceroboter: Dieser einzigartige Bericht  
liefert weltweite Statistiken über Serviceroboter, Marktanalysen,  
Fallstudien und internationale Forschungsstrategien zu  
Servicerobotern. Die Studie wird in Zusammenarbeit mit unserem  
Partner Fraunhofer IPA, Stuttgart erarbeitet. 
 
 
 
Pressekontakt: 
econNEWSnetwork 
Carsten Heer 
Tel. +49 (0) 40 822 44 284 
E-Mail: redaktion@econ-news.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  588865
  
weitere Artikel: 
- CSA Group eröffnet neues Labor in Tokio, Japan Tokio (ots/PRNewswire) -  
 
   Einrichtung bietet Prüfung von IT, Audio-/Videogeräten,  
Messgeräten und Medizinprodukten an 
 
   Die CSA Group, ein weltweit führender Anbieter von  
Dienstleistungen in den Bereichen Normenentwicklung, Produktprüfung  
und -zertifizierung, gab heute die Eröffnung eines neuen Labors in  
Tokio bekannt. Die Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen der  
neuen Einrichtung umfassen erweiterte Kapazitäten für medizinische  
Geräte und ein Labor für IP-Schutzart-Prüfungen. 
 
   Das neue Labor in Tokio ist auf die mehr...
 
  
- NOZ: Hormonpräparat aus Blut trächtiger Stuten soll auf den Prüfstand Osnabrück (ots) - Agrarministerkonferenz: Hormonpräparat aus Blut  
trächtiger Stuten soll auf den Prüfstand 
 
   Einsatz in deutscher Schweineproduktion - Niedersachsen stellt  
Antrag - Meyer: Nicht hinnehmbare Methode 
 
   Osnabrück. Der Einsatz eines umstrittenen Hormonpräparats aus dem  
Blut trächtiger Stuten in der deutschen Schweineproduktion soll nach  
dem Willen Niedersachsens auf den Prüfstand. Wie die "Neue  
Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag) berichtet, hat das Bundesland einen 
entsprechenden Antrag für die an diesem Donnerstag mehr...
 
  
- NTT Resonant veröffentlicht "Neo Monsters" für Android OS, Nr.1 der kostenpflichtigen Spiele in der RPG-Kategorie Tokio (ots/PRNewswire) - NTT Resonant Inc. hat am 12. April. "Neo  
Monsters" für Android OS in 136 Ländern veröffentlicht. Neo Monsters  
war im Oktober 2015 für iOS veröffentlicht worden und rangiert  
seitdem an erster Stelle (Rang 1 der RPG (*1)) in den Charts für  
kostenpflichtige Apps in 65 Ländern. Die Android-Version umfasst das  
gleiche Gameplay und wird weltweit erhältlich sein. 
 
   (Foto: http://prw.kyodonews.jp/prwfile/release/M101547/20160412971 
6/_prw_OI1fl_k1MW30On.jpg) 
 
   Informationen zu Neo Monsters 
 
   Neo Monsters mehr...
 
  
- QIAGEN geht Partnerschaft zur Entwicklung neuartiger Begleitdiagnostika für Lungenkrebs ein Hilden, Deutschland und Germantown, Maryland (ots/PRNewswire) -  
 
   Ziel der Kooperation mit Mirati Therapeutics ist eine  
Personalisierung der Behandlung durch die Erkennung von Mutationen  
des MET-Gens 
 
   QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) hat  
heute eine Partnerschaft mit Mirati Therapeutics, Inc. (NASDAQ: MRTX) 
bekannt gegeben, in deren Rahmen die gemeinsame Entwicklung und  
Vermarktung eines therapiebegleitenden Diagnosetests für eine  
gezielte Therapie mit glesatinib (MGCD265), Miratis derzeit noch in  
der mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar: Saubere Sache Düsseldorf (ots) - Dass der Verbraucherschutzminister nun grünes  
Licht für die Hygiene-Ampel in NRW geben will, hat klare Vorteile.  
Für Betriebe als Qualitätssiegel, für Verbraucher als  
Orientierungshilfe legt sie offen, was die Behörden ohnehin wissen:  
wer sauber arbeitet und wer es nicht so genau nimmt mit der Hygiene.  
2011 hatten ein Dutzend Großbäckereien in NRW Ärger wegen ranziger  
Ware im Lager, verdreckter Insektengitter und eingebackener Schaben.  
Aber das konnten die Kunden beim Brötchenholen ja nicht ahnen.  
Demnächst würde mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |