QIAGEN geht Partnerschaft zur Entwicklung neuartiger Begleitdiagnostika für Lungenkrebs ein
Geschrieben am 13-04-2016 |   
 
 Hilden, Deutschland und Germantown, Maryland (ots/PRNewswire) -  
 
   Ziel der Kooperation mit Mirati Therapeutics ist eine  
Personalisierung der Behandlung durch die Erkennung von Mutationen  
des MET-Gens 
 
   QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) hat  
heute eine Partnerschaft mit Mirati Therapeutics, Inc. (NASDAQ: MRTX) 
bekannt gegeben, in deren Rahmen die gemeinsame Entwicklung und  
Vermarktung eines therapiebegleitenden Diagnosetests für eine  
gezielte Therapie mit glesatinib (MGCD265), Miratis derzeit noch in  
der Entwicklung befindlichen Präparats zur Behandlung von Patienten  
mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), vorangetrieben werden  
soll. Ziel beider Unternehmen ist die Entwicklung eines zugelassenen  
Tests für personalisierte Behandlungen von Patienten mit NSCLC  
mithilfe des Nachweises von RNA-Biomarkern, die durch  
Exon-14-Skipping-Mutationen des MET-Gens produziert werden. 
 
   "Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Mirati bei der  
Vermarktung eines standardisierten therapiebegleitenden Diagnosetests 
für die Behandlung mit glesatinib, einem Wirkstoff, der derzeit in  
klinischen Phase-II-Studien zur Behandlung von NSCLC-Patienten mit  
krebstreibenden MET-Mutationen geprüft wird. Die Bereitstellung von  
Erkenntnissen über diese klinisch aussagekräftigen Varianten bietet  
Potenzial für signifikante Verbesserungen klinischer Ergebnisse", so  
Peer M. Schatz, Chief Executive Officer von QIAGEN. "Dieses  
Begleitdiagnostikum für glesatinib ist der erste Schritt im Kontext  
eines Rahmenvertrags zur Zusammenarbeit. Wir werden weitere  
zukünftige Projekte für verschiedene Probetypen und Plattformen wie  
zum Beispiel PCR und NGS besprechen, um die Möglichkeiten der  
Diagnostik für zielgerichtete Therapien auf diesem Gebiet weiter  
auszubauen." 
 
   Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier (https://www.qia 
gen.com/about-us/press-releases/pressreleaseview?ID=%7bF2DBB7F8-F394- 
4B2E-87AE-5A72DB7994D2%7d&lang=de-DE) 
 
   Public Relations: 
 
Dr. Thomas Theuringer 
 
Director Public Relations 
 
+49-2103-29-11826 
 
 
Email: pr@qiagen.com 
http://www.twitter.com/qiagen 
 
https://www.facebook.com/QIAGEN 
 
pr.qiagen.com 
 
   Investor Relations: 
 
John Gilardi 
 
Vice President Corporate Communications and Investor  
Relations 
 
+49-2103-29-11711 
 
Email: ir@qiagen.com  
 
ir.qiagen.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  588869
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Kommentar: Saubere Sache Düsseldorf (ots) - Dass der Verbraucherschutzminister nun grünes  
Licht für die Hygiene-Ampel in NRW geben will, hat klare Vorteile.  
Für Betriebe als Qualitätssiegel, für Verbraucher als  
Orientierungshilfe legt sie offen, was die Behörden ohnehin wissen:  
wer sauber arbeitet und wer es nicht so genau nimmt mit der Hygiene.  
2011 hatten ein Dutzend Großbäckereien in NRW Ärger wegen ranziger  
Ware im Lager, verdreckter Insektengitter und eingebackener Schaben.  
Aber das konnten die Kunden beim Brötchenholen ja nicht ahnen.  
Demnächst würde mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt Bielefeld zum Thema Schlecker Bielefeld (ots) - Wovon  hat die  Familie Schlecker in den  
vergangenen vier Jahren gelebt?  Das wollte die Stuttgarter  
Staatsanwaltschaft genauer wissen und ist offenbar fündig geworden.  
Kurz nach der Insolvenzanmeldung Anfang 2012 hatte die Drogeriekette  
ihre Läden schließen müssen. Unternehmensgründer Anton Schlecker  
hatte gut zehn  Millionen Euro an den Insolvenzverwalter überwiesen.  
Und  was sagte seine Tochter?  »Es ist nichts mehr da«. Die  
Gesamtforderung der Gläubiger belief sich auf eine  Milliarde Euro,  
25 000 mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Zukunft ohne Lobby, Kommentar zur Rentenpolitik von Stephan Lorz Frankfurt (ots) - Es passiert nun, wovor uns die Demografen schon  
vor vielen Jahren gewarnt haben: Gegen Ende des laufenden Jahrzehnts  
wird eine strukturelle Mehrheit der über 50-Jährigen den Ton in der  
Politik angeben. Es geht dann mehr um soziale Absicherung als um  
Zukunftsinvestitionen. Nicht anders sind die jüngsten Vorstöße von  
CSU-Chef Horst Seehofer und SPD-Chef Sigmar Gabriel einzuordnen. Zwar 
schieben sie die Sorge vor Altersarmut vor, wenn sie die Stärkung der 
gesetzlichen Rente oder gar die komplette Rückkehr zum Umlagesystem mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum KfZ-Gewerbe: Ideen sind gefragt von Christine Hochreiter Regensburg (ots) - Noch scheint alles in Ordnung zu sein: Die Zahl 
der Auszubildenden im Kfz-Gewerbe bleibt konstant, doch die Zahl der  
Bewerber ist dramatisch gesunken. Erst kürzlich sorgte der  
Obertraublinger Auto-Unternehmer Arno Dressler mit einem Offenen  
Brief für Furore. Er sieht sich und seine Kollegen in der Pflicht.  
Denn es gibt ein weiteres Problem: Immer mehr gut ausgebildete  
Kfz-Handwerker wechseln in die Industrie, weil sie dort besser  
bezahlt werden. Der Autohaus-Chef selbst geht mit gutem Beispiel  
voran: Er hat in mehr...
 
  
- Business Students Maintain a Global Mind-set, Despite Rising Geopolitical Risk and Instability Dubai, Uae (ots/PRNewswire) -  
 
   KPMG International has conducted its third annual survey of  
business students studying at some of the world's leading  
universities in 23 different countries. Ninety-three percent of the  
students, all on the verge of entering the workforce, said that they  
were concerned about the impact of ongoing geopolitical risk and  
instability on their careers. Despite this finding, they maintained a 
global outlook, with nearly the same number (89 percent) saying they  
would be prepared to move regularly to a mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |