NOZ: Hormonpräparat aus Blut trächtiger Stuten soll auf den Prüfstand
Geschrieben am 14-04-2016 |   
 
 Osnabrück (ots) - Agrarministerkonferenz: Hormonpräparat aus Blut  
trächtiger Stuten soll auf den Prüfstand 
 
   Einsatz in deutscher Schweineproduktion - Niedersachsen stellt  
Antrag - Meyer: Nicht hinnehmbare Methode 
 
   Osnabrück. Der Einsatz eines umstrittenen Hormonpräparats aus dem  
Blut trächtiger Stuten in der deutschen Schweineproduktion soll nach  
dem Willen Niedersachsens auf den Prüfstand. Wie die "Neue  
Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag) berichtet, hat das Bundesland einen 
entsprechenden Antrag für die an diesem Donnerstag beginnende  
Agrarministerkonferenz in Mecklenburg-Vorpommern gestellt. Darin wird 
die Bundesregierung aufgefordert, sich gemeinsam mit anderen  
EU-Staaten für ein Import- und Anwendungsverbot einzusetzen, falls  
eine tierschutzgerechte Herstellung des Präparats in Südamerika nicht 
sichergestellt werden kann. 
 
   Das Präparat PMSG wird unter anderem auf sogenannten Blutfarmen in 
Südamerika gewonnen. In deutschen Ställen kommt es beispielsweise zum 
Einsatz, um Einfluss auf den Brunftzyklus von Sauen zu nehmen. Sie  
sollen möglichst zeitgleich ihre Ferkel zur Welt bringen. Im  
vergangenen Jahr hatten Tierschützer die Produktionsbedingungen auf  
einer dieser Farmen in Südamerika dokumentiert. Auf den Bildern war  
die Misshandlung ausgemergelter Stuten zu sehen, denen regelmäßig  
Blut abgezapft wird. Schweizer Schweineproduzenten erklärten  
daraufhin, PMSG nicht mehr einzusetzen. 
 
   Auch Niedersachsens Agrarminister Meyer kritisiert Herstellung und 
Einsatz des Präparats. "Ich halte das für eine ganz und gar nicht  
hinnehmbare Methode," sagte er der Zeitung. In dem Antrag seines  
Bundeslandes heißt es, der Export des Hormons sei aus Gründen des  
Tierschutzes wie auch der ethischen Gesichtspunkte zu hinterfragen.  
Die Bundesregierung soll aufgefordert werden, die Notwendigkeit des  
Einsatzes in Deutschland und mögliche Alternativen zu überprüfen.  
Sollte PMSG unverzichtbar sein, dann soll sichergestellt werden, dass 
das Hormon nach hiesigen Tierschutzstandards gewonnen wird. 
 
   Die Agrarminister von Bund und Ländern kommen ab Donnerstag in  
Göhren-Lebbin in Mecklenburg-Vorpommern zu ihrer Frühjahrskonferenz  
zusammen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Neue Osnabrücker Zeitung 
Redaktion 
  
Telefon: +49(0)541/310 207
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  588867
  
weitere Artikel: 
- NTT Resonant veröffentlicht "Neo Monsters" für Android OS, Nr.1 der kostenpflichtigen Spiele in der RPG-Kategorie Tokio (ots/PRNewswire) - NTT Resonant Inc. hat am 12. April. "Neo  
Monsters" für Android OS in 136 Ländern veröffentlicht. Neo Monsters  
war im Oktober 2015 für iOS veröffentlicht worden und rangiert  
seitdem an erster Stelle (Rang 1 der RPG (*1)) in den Charts für  
kostenpflichtige Apps in 65 Ländern. Die Android-Version umfasst das  
gleiche Gameplay und wird weltweit erhältlich sein. 
 
   (Foto: http://prw.kyodonews.jp/prwfile/release/M101547/20160412971 
6/_prw_OI1fl_k1MW30On.jpg) 
 
   Informationen zu Neo Monsters 
 
   Neo Monsters mehr...
 
  
- QIAGEN geht Partnerschaft zur Entwicklung neuartiger Begleitdiagnostika für Lungenkrebs ein Hilden, Deutschland und Germantown, Maryland (ots/PRNewswire) -  
 
   Ziel der Kooperation mit Mirati Therapeutics ist eine  
Personalisierung der Behandlung durch die Erkennung von Mutationen  
des MET-Gens 
 
   QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) hat  
heute eine Partnerschaft mit Mirati Therapeutics, Inc. (NASDAQ: MRTX) 
bekannt gegeben, in deren Rahmen die gemeinsame Entwicklung und  
Vermarktung eines therapiebegleitenden Diagnosetests für eine  
gezielte Therapie mit glesatinib (MGCD265), Miratis derzeit noch in  
der mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar: Saubere Sache Düsseldorf (ots) - Dass der Verbraucherschutzminister nun grünes  
Licht für die Hygiene-Ampel in NRW geben will, hat klare Vorteile.  
Für Betriebe als Qualitätssiegel, für Verbraucher als  
Orientierungshilfe legt sie offen, was die Behörden ohnehin wissen:  
wer sauber arbeitet und wer es nicht so genau nimmt mit der Hygiene.  
2011 hatten ein Dutzend Großbäckereien in NRW Ärger wegen ranziger  
Ware im Lager, verdreckter Insektengitter und eingebackener Schaben.  
Aber das konnten die Kunden beim Brötchenholen ja nicht ahnen.  
Demnächst würde mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt Bielefeld zum Thema Schlecker Bielefeld (ots) - Wovon  hat die  Familie Schlecker in den  
vergangenen vier Jahren gelebt?  Das wollte die Stuttgarter  
Staatsanwaltschaft genauer wissen und ist offenbar fündig geworden.  
Kurz nach der Insolvenzanmeldung Anfang 2012 hatte die Drogeriekette  
ihre Läden schließen müssen. Unternehmensgründer Anton Schlecker  
hatte gut zehn  Millionen Euro an den Insolvenzverwalter überwiesen.  
Und  was sagte seine Tochter?  »Es ist nichts mehr da«. Die  
Gesamtforderung der Gläubiger belief sich auf eine  Milliarde Euro,  
25 000 mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Zukunft ohne Lobby, Kommentar zur Rentenpolitik von Stephan Lorz Frankfurt (ots) - Es passiert nun, wovor uns die Demografen schon  
vor vielen Jahren gewarnt haben: Gegen Ende des laufenden Jahrzehnts  
wird eine strukturelle Mehrheit der über 50-Jährigen den Ton in der  
Politik angeben. Es geht dann mehr um soziale Absicherung als um  
Zukunftsinvestitionen. Nicht anders sind die jüngsten Vorstöße von  
CSU-Chef Horst Seehofer und SPD-Chef Sigmar Gabriel einzuordnen. Zwar 
schieben sie die Sorge vor Altersarmut vor, wenn sie die Stärkung der 
gesetzlichen Rente oder gar die komplette Rückkehr zum Umlagesystem mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |