| | | Geschrieben am 31-03-2016 MED-EL auf Deutschlands größter 50plus Messe "Die 66" / Innsbrucker Medizintechnikunternehmen zeigt volle Bandbreite von Hörimplantaten (FOTO)
 | 
 
 Innsbruck, Österreich (ots) -
 
 MED-EL, das technologisch führende Unternehmen auf dem Gebiet
 implantierbarer Hörlösungen, präsentiert sich in diesem Jahr auf der
 Messe "Die 66" im Münchner MOC. Vom 8. bis 10. April können sich
 Besucher im Gesundheitssektor in Halle 3 umfassend über die
 verschiedenen Implantat-Möglichkeiten informieren und erfahren,
 welches Potenzial in modernen Hörsystemen steckt. "Die 66" ist
 Deutschlands größte 50plus Messe mit Information und Inspiration zu
 Produkten und Dienstleistungen aus 16 Themenbereichen. Über 450
 Aussteller sind im Jahr 2016 auf der Messe vertreten.
 
 Gutes Hören ist maßgeblich für die geistige und körperliche
 Gesundheit im Alter. Menschen mit unbehandelter Schwerhörigkeit leben
 häufig sozial isoliert. Dabei kann ein aktives Sozialleben und
 beispielsweise das Engagement in einem Verein zu einer höheren
 Lebenserwartung beitragen. Das belegt eine australisch-britische
 Untersuchung der University of Queensland in Brisbane. Gerade für
 ältere Menschen mit Hörverlust ist es deshalb wichtig, sich über
 Möglichkeiten, das Hörvermögen wieder herzustellen, zu informieren.
 Wer gut hört, kann leichter am Leben teilnehmen.
 
 Das Unternehmen MED-EL mit Hauptsitz in Innsbruck hat sich auf
 Hörimplantat-Systeme spezialisiert, die dann weiterhelfen, wenn
 Hörgeräte das Hören nur eingeschränkt ermöglichen oder Betroffene ein
 Hörgerät nicht verwenden können. MED-EL zählt zu den Pionieren der
 Branche: 1977 entwickelten die beiden österreichischen
 Wissenschaftler Ingeborg und Erwin Hochmair das weltweit erste
 mikroelektronische Mehrkanal-Cochleaimplantat und schufen so einen
 Ersatz für das menschliche Gehör. Heute bietet MED-EL Technologien
 für verschiedene Arten und Ausprägungen von Hörverlust - von
 hochmodernen Cochleaimplantaten (CI) für gehörlose Menschen bis zu
 Mittelohr- und Knochenleitungsimplantaten, wenn medizinische Gründe
 gegen ein Hörgerät sprechen.
 
 Seine langjährige Erfahrung und die große Nähe zum Patienten
 beweist MED-EL auch an seinem Stand in Halle 3. Während der Messe
 "Die 66" steht der Implantat-Träger Arnold Erdsiek zum Gespräch
 bereit. Er ist seit mittlerweile 16 Jahren beidseitig mit
 Cochleaimplantaten versorgt - nachdem er 40 Jahre lang taub war.
 Arnold Erdsiek gewährt interessante Einblicke in das Leben mit
 Cochleaimplantaten, beantwortet Fragen von Standbesuchern und berät
 Hörimplantat-Nutzer zu allen Funktionen des CI-Audioprozessors,
 nützlichem Zubehör und Zusatzgeräten.
 
 Bei einem Gewinnspiel können Standbesucher außerdem ein Wochenende
 in Innsbruck, der Heimat von MED-EL, gewinnen. Die Teilnahme ist an
 allen drei Messetagen möglich. Der Stand von MED-EL hat die Nummer
 O13 und befindet sich im Gesundheitssektor in Halle 3.
 
 Über MED-EL
 
 MED-EL Medical Electronics mit Hauptsitz in Innsbruck und 29
 Niederlassungen weltweit ist ein führender Anbieter von
 Hörimplantat-Systemen. Die österreichischen Wissenschaftler und
 Gründer des Unternehmens, DI Dr. Ingeborg und Prof. Dr. Erwin
 Hochmair entwickelten 1977 das erste mikroelektronische
 Mehrkanal-Cochleaimplantat und legten 1990 mit der Einstellung ihrer
 ersten Mitarbeiter den Grundstein der Unternehmensgeschichte. Aktuell
 beschäftigt das Unternehmen mehr als 1600 Angestellte. Das
 Cochleaimplantat war und ist bis heute der erste tatsächlich
 realisierte Ersatz eines Sinnesorgans. Im Bereich implantierbarer
 Lösungen zur Behandlung unterschiedlicher Arten von Hörverlust bietet
 MED-EL mit dem Cochleaimplantat-, dem Mittelohrimplantat-, dem EAS
 (kombinierte Elektrisch Akustische Stimulation) System, dem
 Hirnstammimplantat (ABI) sowie dem ersten aktiven
 Knochenleitungsimplantat weltweit die breiteste Produktpalette.
 Menschen in über 100 Ländern können heute mithilfe eines Produkts von
 MED-EL hören. Weitere Informationen finden Sie unter www.medel.com
 
 Verantwortlich für den Inhalt
 MED-EL Deutschland GmbH
 Moosstraße 7 / 2.OG
 82319 Starnberg
 Deutschland
 
 Geschäftsführer MED-EL Deutschland GmbH
 Dr. Hansjörg Schößer
 
 
 
 Pressekontakt:
 Janet Giannone, Tel: +49 8151 770321, E: Janet.Giannone@medel.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 588067
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Richtfest im Forschungsgebäude auf RWTH Campus / BLB NRW stellt Rohbau des Center for Biohybrid Medical Systems fertig. Bund und Land fördern Entwicklung biohybrider Medizinsysteme mit ca 40 Mio Euro Aachen (ots) - Nur 13 Monate nach dem Ersten Spatenstich im  
vergangenen Jahr fand am heutigen Donnerstag (31. März 2016) im  
Rohbau des Center for Biohybrid Medical Systems (CBMS) im Cluster  
Biomedizintechnik auf dem Campus Melaten das Richtfest statt. Bauherr 
des Neubaus an der Forckenbeckstraße ist die Aachener Niederlassung  
des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW (BLB NRW). Für die  
Baumaßnahme stehen nach aktueller Planung rund 40 Millionen Euro als  
Gesamtinvestitionen für Bau- und Ersteinrichtungskosten bereit, die  
Land und Bund mehr...
 
Weser-Kurier: Kommentar von Maren Beneke über die Zero-Insolvenz Bremen (ots) - Hand aufs Herz: Wer kann sich noch an seinen  
letzten Besuch in einer Zero-Filiale erinnern? Natürlich hat auch  
diese Marke ihre Anhänger. Aber im Konzert der großen Ketten ist die  
Bremer Firma kaum aufgefallen. Mit einfachen Jeanshosen, T-Shirts und 
Blazern war das Angebot ganz einfach zu schlicht. Statt eigene Trends 
zu setzen (oder zu kopieren), wie es Ketten wie Hennes & Mauritz tun, 
hat man sich bei Zero auf qualitativ hochwertigere Stoffe fokussiert. 
Doch die Deutschen waren offenbar nicht bereit, dafür die höheren mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Rentenversicherung Bielefeld (ots) - Mütterrente, Rente mit 63, Mindestlohn und nun  
auch noch die Lebensleistungsrente? Natürlich gibt es gute Argumente, 
dass jemand, der 40 Jahre lang gearbeitet hat, im Alter eine Rente  
erhalten soll, die spürbar über dem Niveau der Sozialhilfe liegt. Und 
natürlich ist es gerecht, dass jemand, der schon zu Lebzeiten aus  
unterschiedlichen Gründen wenig verdiente, nicht im Alter noch    
dafür bestraft wird. Doch auch wenn es sich nicht um »Wohltaten«  
handelt: Auch gute und gerechte Maßnahmen müssen bezahlt werden.  
Bundesarbeitsministerin mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Tesla Model 3 Bielefeld (ots) - Eines muss man  Elon Musk lassen: Die    
Marketing-Klaviatur spielt   der  Gründer des Tesla-Unternehmens  
geradezu perfekt.  Er hat es in den vergangenen Jahren mit immer  
neuen Ankündigungen geschafft, Begehrlichkeiten zu wecken und das  
Interesse  an seinen Elektroautos und auch seinen Ideen  extrem hoch  
zu halten. Rückschläge, von denen es einige gab, haben dem Ruf Teslas 
dabei   nicht geschadet. Eher das Gegenteil ist der Fall. Wie anders  
ist es sonst zu verstehen, dass nun weltweit 115 000  
potentielle mehr...
 
Börsen-Zeitung: Kein Scherz! - Marktkommentar von Christopher Kalbhenn Frankfurt (ots) - Zum Auftakt des vierten Monats des Jahres  
geschrieben und dennoch kein Aprilscherz: Der Euro hat im ersten  
Quartal gegen den Dollar um nahezu 5% aufgewertet! Welcher Analyst  
hätte sich zum Jahreswechsel getraut, ausgerechnet das zu  
prognostizieren. Schließlich war doch vorgezeichnet, dass sich die  
geldpolitische und damit auch die Zinsschere zwischen dem Euroraum  
und den Vereinigten Staaten noch weiter öffnen würde. Es kam jedoch  
nicht ganz so wie erwartet. Die amerikanische Notenbank Fed hat nach  
der im Dezember mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |