(Registrieren)

FZ: Geliebt und gehasst Kommentar der "Fuldaer Zeitung" zum Tod von Guido Westerwelle

Geschrieben am 18-03-2016

Fulda (ots) - Guido Westerwelle war einer von denen, die es in der
Politik zu selten gibt: ein Staatsmann, der zugleich ein
hervorragender Entertainer ist - oder umgekehrt: ein Entertainer, der
über brillanten politischen Sachverstand verfügt. Er war ein Mann
klarer Worte und Prinzipien, der wusste, wie man Menschen für sich
gewinnt. Und das registrierte man auch als Journalist: Seine
Interviews wurden nicht - wie oft üblich - von einem Mitarbeiterstab
aus PR-Profis weichgeklopft oder verwässert, bevor sie erscheinen
durften. Er eckte an, und das schien für ihn eine Leidenschaft zu
sein. Die Partei liebte ihn dafür: Über zwei Jahrzehnte war er die
Lichtgestalt der Liberalen, der die 5-Prozent-Partei zu neuen Höhen
führte. Doch sein größter Triumpf war zugleich der Beginn seiner
größten Niederlage: Westerwelle vermochte es nicht, all die Pläne,
die er in der Opposition verkündet hatte, in die Realität umzusetzen.
Sein Satz aus dem Wahlkampf 2009, er werde keinen Koalitionsvertrag
unterschrieben, in dem nicht eine große Steuerreform verankert sei,
nahmen viele Menschen wörtlich - und wurden bitter enttäuscht.

Es war im Sommer 2002, als wir uns das erste Mal begegneten. Eine
gemeinsame Fahrt im "Guido-Mobil" von Kassel bis zum Edersee war für
die Presse organisisert worden. Als FDP-Chef und Spitzenkandidat
hatte er sich großkotzig zum Kanzlerkandidaten gemacht und 18 Prozent
als Ziel ausgerufen. Das waren die Zeiten, als selbst seine
Schuhsohlen mit einer "18" bedruckt waren. Doch hinter all dem
Klamauk trat ein sensibler, verbindlicher und kluger Kopf mit klaren
Vorstellungen von einem besseren Land hervor. Die Reise wurde zur
Lehrstunde im Fach Politikvermittlung, denn er begeisterte selbst
politikmüde Menschen wieder für das, was sich im Bundestag tat.

Obwohl er Zeit seines Lebens Politik machte, war Westerwelle eine
Ausnahmeerscheinung unter den Berufspolitikern. Er lebte anders,
sammelte Kunst, liebte Musik, war Genussmensch, für viele vielleicht
zu sehr Hedonist. Mit dem Amt des Außenministers, das er nach dem
grandiosen FDP-Erfolg 2009 übernahm, wurde er leiser und ruhiger.
Entscheidungen wie die Nichtteilnahme am militärischen Eingreifen in
Libyen, für die er scharf kritisiert wurde, erwiesen sich im
Nachhinein als weise und vorausschauend.

Doch Wähler und die eigene Partei hatten keine Gnade mit
Westerwelle, dem die nicht eingehaltenen Wahlversprechen angelastet
wurden. Als er 2013 sang- und klanglos von der politischen Bühne
verschwand und ein halbes Jahr später die Nachricht von seiner
schweren Krankheit auftauchte, da lag der Schluss, die Ereignisse
hätten ihn zermürbt, nicht ganz fern. Es ist müßig zu fragen, wie
heute Entscheidungen der Bundesregierung mit einem Vizekanzler
Westerwelle aussähen. Fest steht: Er hat die Politik, ja die ganze
Republik bunter und sympathischer gemacht. Schade, dass es nun kein
politisches Comeback mehr geben wird. Vollendet war dieses Leben noch
nicht. / Bernd Loskant



Pressekontakt:
Fuldaer Zeitung
Bernd Loskant
Telefon: 0661 280-445
Bernd.Loskant@fuldaerzeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

587410

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Festnahme des Terrorverdächtigen Tarik S. Arbeit für die Sicherheitsbehörden Jobst Lüdeking Bielefeld (ots) - Sie zieht gescheiterte junge Männer und Frauen an wie das Licht die Motten: Die Terrororganisation Islamische Staat (IS) hat aber mittlerweile die Attribute eingebüßt, die sie überaus attraktiv für seine Zielgruppe machte. Statt Siegen müssen die Kämpfer Rückzugsgefechte bestehen, sind Bombenangriffen und Drohnenattacken ausgesetzt. Der Sold ist gekürzt, so Medienberichte, weil Petro-Dollar aus den Verkäufen geschmuggelten Öls nicht mehr sprudeln. Sogar die IS-Zentrale soll verlegt werden. Das sind keine Nachrichten, mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): EU einigt sich mit der Türkei Lösung - welche Lösung? Knut Pries, Brüssel Bielefeld (ots) - Seit Frühjahr 2015 war dies nun schon das neunte europäische Spitzentreffen zur Flüchtlingskrise. Von einer Lösung, einer europäischen gar, kann indes nicht die Rede sein. Der Türkei-Pakt, wenn er denn das Stadium praktischer Verwirklichung erreicht, schafft allenfalls begrenzte Erleichterung im Balkan-Korridor. Dafür muss eine autoritäre Regentschaft politisch umarmt werden, zu der man im Sinne europäischer Werte lieber Abstand hielte. Das beste Argument für den Deal lautet: Eine sauberere und kurzfristig wirksame mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Überflüssige Opernstiftung / Kommentar von Volker Blech zur Berliner Opernstiftung Berlin (ots) - Die Opernstiftung ist mal in Berliner Finanzkrisenzeiten gegründet worden, damit sich die Opernleute untereinander auf das attraktivste und vernünftigste Angebot für Berlin einigen. Diesmal drohen die Absprachen schiefzugehen. Die Deutsche Oper beharrt darauf, ihren Anspruch auf einen neuen "Ring" bereits 2012 angemeldet zu haben. Die Staatsoper hat vor allem ein Argument: Stardirigent Daniel Barenboim. Möglicherweise erleben wir gerade den Anfang vom Ende der Berliner Opernstiftung. Barenboim hat bereits sein Interesse mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Abwägen / Kommentar von Reinhard Breidenbach zum Rundfunkbeitrag Mainz (ots) - Machen wir uns nichts vor: Nur mit größter juristischer Mühe ist es dem Bundesverwaltungsgericht gelungen, den Rundfunkbeitrag für rechtens zu erklären. Früher war es so: Jemand hatte ein Gerät, man konnte getrost davon ausgehen, dass er es auch benutzte, deshalb musste er Gebühr bezahlen. Seit 2013 ist Beitrag für jede Wohnung schon dann fällig, wenn dort Empfang möglich ist. Punktum. Das ist schon etwas anderes. So spürt man jetzt durchaus ein Gschmäckle von Zwangsfinanzierung, und ob die nächst höhere Instanz, das mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Holger Schellkopf zum Streit um die Rundfunkgebühren Regensburg (ots) - Die Entscheidung der Richter in Leipzig war ebenso unausweichlich wie die Fortsetzung des Theaters. Der Streit um die Rundfunkgebühren wird jetzt also vor dem Bundesverfassungsgericht ausgetragen. Egal, wie die Entscheidung dort ausfällt, am grundsätzlichen Bedarf einer Veränderung des Systems wird sich nichts verändern. Mit den gegen die Zwangsabgabe plärrenden Rechtsausleger, die dann - siehe AfD - gleichzeitig einen durch Steuern finanzierten Staatsfunk fordern, hat das indes wenig zu tun. Es geht vielmehr darum, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht