Deutscher Sportwettenmarkt wächst / 4,8 Milliarden Euro Wetteinsätze versteuert / DSWV nimmt vier neue Mitglieder auf
Geschrieben am 11-03-2016 |   
 
 Berlin (ots) - Der deutsche Sportwettenmarkt ist - gemessen an den 
vom Bundesministerium der Finanzen ausgewiesenen kassenmäßigen  
Steuereinnahmen - im Jahr 2015 um rund 7% gewachsen. 
 
   Insgesamt wurden 240 Millionen Euro Sportwettsteuer gemäß  
Rennwett- und Lotteriegesetz abgeführt. Dies entspricht 5% aller  
Wetteinsätze, die sich insgesamt auf 4,8 Milliarden Euro belaufen. 
 
   DSWV-Präsident Mathias Dahms sagt:  
   "Diese Zahlen berücksichtigen noch nicht den in Deutschland weit  
verbreiteten Schwarzmarkt, den wir mit weiteren 1,5 bis 2 Milliarden  
Euro taxieren. Doch ohne eine grundlegende Reform des  
Glücksspielstaatsvertrags werden wir diesen Schwarzmarkt nicht  
austrocknen können." 
 
   Im Gegensatz dazu zahlen alle Mitglieder des Deutschen  
Sportwettenverbands (DSWV) Wettsteuern in Deutschland und bemühen  
sich seit Jahren um eine bundesweite Lizenzierung, was privaten  
Anbietern bis heute rechtswidrig verwehrt wird. Sie sind jedoch im  
europäischen Ausland und teilweise in Schleswig-Holstein lizenziert  
und erfüllen strenge Anforderungen an Jugend-, Spieler- und  
Verbraucherschutz. 
 
   Mathias Dahms ergänzt:  
   "Wir freuen uns, dass wir in den vergangenen Wochen vier neue  
Mitglieder aufnehmen konnten, die hervorragend in unseren Verband  
passen und die Kompetenz und Erfahrung im Bereich der  
Online-Sportwetten stärken: 
 
   - Bwin Österreich 
   - Interwetten 
   - Sky Betting and Gaming 
   - Tipwin 
 
   Gemeinsam mit unseren neuen Mitgliedern werden wir uns bei Politik 
und Behörden verstärkt für eine sachgerechte und rechtssichere  
Regulierung von Sportwetten in Deutschland einsetzen." 
 
   Über den Deutschen Sportwettenverband 
 
   Der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) wurde im Jahr 2014 von den  
führenden deutschen und europäischen Sportwettenanbietern in Berlin  
gegründet. Mit Sitz im Haus der Bundespressekonferenz versteht sich  
der Verband als öffentlicher Ansprechpartner, insbesondere für  
Politik, Sport und Medien. 
 
   Alle Mitgliedsunternehmen verfügen über Lizenzen in  
EU-Mitgliedsstaaten und streben eine Regulierung und Konzessionierung 
auch für den deutschen Markt an. Die meisten Mitglieder sind auch als 
Sponsoren im Profisport aktiv. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Deutscher Sportwettenverband e.V.  
Haus der Bundespressekonferenz 
Schiffbauerdamm 40 
10117 Berlin 
 
t +49 30 403680160 
presse@dswv.de 
@dswv
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  586930
  
weitere Artikel: 
- Frisch zur ITB erschienen: der ruf YOUNG TRAVELER KOMPASS 2016 / Neue Studie zum Mediennutzungs- und Reiseverhalten von Jugendlichen Bielefeld (ots) - Junge Online-Nutzer sind für die Reiseindustrie  
von hoher Bedeutung: Sie gestalten die Zukunft der Branche maßgeblich 
mit. Und doch wissen viele Touristiker nur wenig über diese wichtige  
Zielgruppe. Der "YOUNG TRAVELER KOMPASS 2016" kann die Wissenslücke  
füllen: Die Studie, die der Jugendreisespezialist ruf reisen jährlich 
erhebt, zeigt die Trends im Informations- und Reiseverhalten junger  
Menschen auf. Zur Internationalen Tourismusbörse (ITB) präsentiert  
ruf reisen mit dem Verband Internet Reisevertrieb (VIR) und mehr...
 
  
- "hart aber fair"
am Montag, 14. März 2016, 20.45 bis 22.15 Uhr, live aus Berlin München (ots) - Moderation: Frank Plasberg 
 
   Das Thema: 
 
   Die Wut-Wahl: Verliert Deutschland die politische Mitte? 
 
Die Gäste: 
Peter Altmaier (CDU, Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister  
für besondere Aufgaben; Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung) 
Jörg Meuthen (AfD, Bundessprecher; Spitzenkandidat der AfD für die  
Landtagswahl in Baden-Württemberg) 
Thomas Oppermann (SPD, Fraktionsvorsitzender) 
Juli Zeh (Schriftstellerin) 
Christoph Schwennicke (Chefredakteur des Magazins "Cicero") 
 
   Drei Landtagswahlen, schon mehr...
 
  
- itelligence AG zeigt dem Mittelstand neue Wege mit SAP S/4HANA auf der CeBIT / CeBIT 2016: Der clevere Weg in die Digitale Transformation mit itelligence und SAP S/4HANA Hannover / Bielefeld (ots) - Die itelligence AG, erfolgreicher  
SAP-Partner für den Mittelstand, präsentiert auf der diesjährigen  
CeBIT neue Möglichkeiten der innovativen Lösung SAP Enterprise Asset  
Management. Damit greift itelligence  
(http://itelligencegroup.com/de/) das diesjährige Topthema der CeBIT  
"d!conomy: join - create - succeed" für den Mittelstand auf und zeigt 
wie sich SAP S/4HANA auf unkomplizierte Weise mit den Cloud-Lösungen  
von SAP - wie der mobilen SAP Cloud for Analytics App oder den SAP  
Hybris-Lösungen, darunter mehr...
 
  
- Hamburger Spitzenrestaurant "Bullerei" setzt auf Live-Sportübertragungen von Sky (FOTO) Unterföhring (ots) - 
 
- Namhaftes Hamburger In-Lokal bietet Gästen Live-Sportevents von Sky 
sowie Deutschlands einzigen 24-Stunden-Sportnachrichtensender Sky  
Sport News HD 
- Attraktives Restaurantangebot überzeugt Restaurantbetreiber  
- Paul Sexton-Chadwick, Sky: "Der hohe Anspruch an ein Produkt und an 
eine Serviceleistung verbindet das Premiumangebot von Sky mit dem  
Angebot von erstklassigen Restaurants. Das positive Feedback der  
Bullerei und anderer Restaurants bestätigt uns, dass dieses Angebot  
den richtigen Nerv getroffen hat." mehr...
 
  
- Die drei Top-Themen der ITB Berlin vom Freitag, 11. März 2016 Berlin (ots) - ITB Berlin Daily: LGBT-Partnerschaft zwischen  
Argentinien und ITB Berlin +++ Indien erweitert eVisum-System auf 150 
Länder +++ Große Akzeptanz für Roboter in der Reisebranche +++ Social 
Media Newsroom mit Neuigkeiten, Fotos und den Posts von Facebook und  
Twitter 
 
   Die ITB Berlin informiert in ihrem Social Media Newsroom online  
unter http://newsroom.itb-berlin.de über Neuigkeiten von der  
führenden Reisemesse der Welt. 
 
   Die drei Top-News vom Freitag, 11. März 2016 
 
   LGBT: Partnerschaft zwischen Argentinien und mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |