Deichmann-Gruppe wuchs 2015 um 8,3 Prozent / Umsatz erstmals über 5 Milliarden Euro / Über 172 Mio. Paar verkaufte Schuhe weltweit/Omnichannel-Strategie wird fortgesetzt/168 neue Filialen für 2016 gep
Geschrieben am 15-02-2016 |   
 
 Essen (ots) - 
 
   Europas größter Schuheinzelhändler DEICHMANN konnte 2015 erneut  
ein Wachstum beim Umsatz sowie bei den verkauften Schuhen und der  
Anzahl der Filialen verzeichnen. Der Umsatz der in 23 europäischen  
Ländern und den USA tätigen Unternehmensgruppe stieg um 8,3 Prozent  
von 4,9 Milliarden Euro auf 5,3 Milliarden Euro (netto 4,6 Milliarden 
Euro). Das währungsbereinigte Umsatzplus liegt bei 3,1 Prozent. Die  
Unternehmensgruppe hat 2015 weltweit 172,3 Millionen Paar Schuhe über 
die Filialen und Onlineshops verkauft. Die Gruppe betrieb zum  
31.12.2015 3.710 Filialen (2014: 3.600) und beschäftigte rund 37.300  
Mitarbeiter (2014: 36.150).  
 
   Die DEICHMANN SE, Marktführer im deutschen und europäischen  
Schuheinzelhandel, ist weiterhin national und international auf  
Wachstumskurs. Die Unternehmensgruppe konnte 2015 positive  
Entwicklungen beim Umsatz, bei der Anzahl der verkauften Schuhe und  
im Filialnetz verzeichnen. "2015 war für uns wie für die gesamte  
Branche herausfordernd", so Heinrich Deichmann, Vorsitzender des  
Verwaltungsrates der DEICHMANN SE. "Insbesondere der Winter, der im  
vergangenen Jahr in weiten Teilen Deutschlands ausgefallen ist, hat  
der Branche zu schaffen gemacht." Während die Schuhhändler in  
Deutschland tendenziell einen Umsatzrückgang hinnehmen mussten,  
konnte die DEICHMANN-Gruppe in Deutschland um 4,3 Prozent wachsen.  
"Trotz der schwierigen Marktlage war 2015 für uns ein gutes Jahr. Wir 
sind mit unserem Mutterunternehmen DEICHMANN, ergänzt durch die  
verschiedenen Konzepte, und durch unsere Omnichannel-Ausrichtung am  
Puls der Zeit. Wir sehen uns gut gerüstet für zukünftige  
Herausforderungen, die auf uns und die Branche zukommen", so  
Deichmann. 
 
   Klares Profil und Wachstum aus eigener Kraft  
 
   Der Umsatz der Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Essen belief  
sich 2015 auf 5,3 Milliarden Euro (netto 4,6 Milliarden Euro). 2014  
lag der Gruppenumsatz brutto bei 4,9 Milliarden Euro - er stieg damit 
2015 um 8,3 Prozent. Währungsbereinigt waren es 3,1 Prozent  
(flächenbereinigt 1 Prozent). Weltweit verkaufte die Gruppe 172,3  
Millionen Paar Schuhe. Mit diesen Ergebnissen konnte das Unternehmen  
die Rekordzahlen des Vorjahres noch mal steigern. Mit rund 37.300  
Mitarbeitern im In- und Ausland beschäftigte das Unternehmen Ende  
2015 etwa 1.150 Arbeitskräfte mehr als 2014.  
 
   "Der europäische Schuhmarkt ist im Umbruch. In diesen Zeiten ist  
es wichtig, ein klares, starkes Profil zu haben. Und das ist bei  
unserem DEICHMANN-Konzept eine hohe Modekompetenz mit attraktiven  
eigenen Marken in guter Qualität zum günstigen Preis", so Deichmann.  
"Vor dem Hintergrund der Konsolidierung des Schuhhandels sind unsere  
guten Ergebnisse nicht selbstverständlich." Der Unternehmensgewinn  
hat sich ebenfalls erfreulich entwickelt. "Wir können weiterhin unser 
Wachstum ohne externe Geldgeber realisieren und bleiben damit  
unternehmerisch unabhängig", betont Deichmann. "Für uns ist das eine  
wichtige Grundlage unseres Handelns." 
 
   Fast 60 Prozent des Umsatzes im Ausland erwirtschaftet  
 
   Die Unternehmensgruppe war im vergangenen Jahr in 23 europäischen  
Ländern und in den USA mit 3.710 Filialen vertreten (2014: 3.600). 59 
Prozent ihres Umsatzes erwirtschaftete sie im Ausland.  
 
   Unter eigenem Namen betreibt DEICHMANN Filialen in Deutschland und 
20 weiteren Ländern. Zur Gruppe gehören zudem die DOSENBACH-OCHSNER  
AG in der Schweiz, vanHaren Schoenen B.V. in den Niederlanden und  
Rack Room Shoes sowie Off Broadway in den USA. Weitere  
Tochtergesellschaften sind in Deutschland die Roland SE und OCHSNER  
Sport sowie in Deutschland, Österreich und der Schweiz die MyShoes  
SE.  
 
   2015 hat sich das Unternehmen darauf konzentriert, die Expansion  
in den vorhandenen Märkten weiter voranzutreiben. Dabei gab es auch  
grenzüberschreitendes Wachstum mit verschiedenen Formaten innerhalb  
der Unternehmensgruppe. So hat 2015 OCHSNER SPORT, der Marktführer im 
Schweizer Sportfachhandel, erstmals Filialen in Deutschland eröffnet. 
Inzwischen werden zwei Filialen betrieben: in Neu-Ulm und in  
Ludwigsburg. Einen weiteren Schritt über eine Landesgrenze machte die 
DEICHMANN-Gruppe mit dem deutschen Tochterunternehmen MyShoes: Es ist 
im Herbst in Österreich gestartet und dort inzwischen mit drei  
Geschäften vertreten. Mit Snipes wächst die Gruppe in Deutschland,  
sowie aktuell in Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und  
Spanien.  
 
   Die deutsche Tochter des Schweizer Sportbranchenführers OCHSNER  
SPORT hat zum 1. Januar 2016 die deutsche Sportkette Sperk GmbH & Co. 
KG übernommen. Sport Sperk betreibt deutschlandweit 12 Filialen, die  
zukünftig als OCHSNER SPORT-Geschäfte betrieben werden. 
 
   74,5 Millionen Paar verkaufte Schuhe in Deutschland  
 
   In Deutschland betrieb die Gruppe im vergangenen Jahr 1.391  
Filialen (davon gehörten u.a. 59 zu ROLAND, 38 zu MyShoes). Das sind  
62 mehr als im Vorjahr. 74,5 Millionen Paar Schuhe wurden verkauft,  
ein leichtes Minus von 1 Prozent (2014: 75,2 Millionen). Gleichzeitig 
legte aber der Umsatz auf 2,1 Milliarden Euro (netto 1,77 Milliarden  
Euro) zu. Das sind 4,3 Prozent mehr als 2014 (2,02 Milliarden Euro).  
Flächenbereinigt ist dies ein Plus von 1,6 Prozent.  
 
   Ende 2015 beschäftigte die DEICHMANN-Gruppe in Deutschland 15.502  
Mitarbeiter (2014: 15.201), darunter 3.223 Auszubildende. Für 2016  
sind rund 210 Neueinstellungen geplant. 2015 haben bei DEICHMANN in  
Deutschland 1.132 junge Leute eine Ausbildung begonnen. In der  
Hauptverwaltung in Essen sind inzwischen 769 Mitarbeiter tätig. Auch  
hier hat es ein kontinuierliches Wachstum gegeben, denn vom Hauptsitz 
aus werden zahlreiche Dienstleistungen für die internationale Gruppe  
erbracht. 
 
   2016 weltweit 168 Neueröffnungen geplant  
 
   Im laufenden Jahr setzt DEICHMANN weiter auf eine Verdichtung und  
Modernisierung des Filialnetzes und die Expansion über Landesgrenzen  
mit innovativen Formaten innerhalb der Unternehmensgruppe. Insgesamt  
plant die DEICHMANN-Gruppe 2016 weltweit rund 168 Filialen neu zu  
eröffnen. Außerdem sollen 144 Geschäfte modernisiert werden.  
 
   In Deutschland sind in der Unternehmensgruppe 72 neue Filialen in  
der Planung, wobei 25 im Zuge von Standortoptimierungen geschlossen  
werden. Für 99 Läden stehen Modernisierungen an.  
 
   Im laufenden Jahr plant die Unternehmensgruppe Investitionen in  
Höhe von rund 233 Millionen Euro. Davon entfallen rund 103 Millionen  
Euro auf Deutschland. Es handelt sich vor allem um die Modernisierung 
und Erweiterung des Filialnetzes sowie um Investitionen in Logistik  
und IT.  
 
   In Großbritannien wird die DEICHMANN-SHOES UK ein neues  
Verwaltungsgebäude beziehen. Das Unternehmen zieht in ein neues  
Gebäude mit 1.500 Quadratmetern Fläche. Seit dem Markteintritt vor 15 
Jahren ist die britische DEICHMANN-Gesellschaft stetig gewachsen und  
betreibt mittlerweile 85 Filialen und einen Onlineshop. 
 
   E-Commerce expandiert: "Ship to home" läuft -"Click & Collect"  
kommt  
 
   Auch in der digitalen Welt treibt DEICHMANN die Expansion weiter  
voran. Bereits im Jahr 2000 startete das Unternehmen als erster  
Schuhhändler mit einem E-Shop online und hat sein Internetangebot  
seitdem mit zunehmendem Tempo in Richtung Omnichannel  
weiterentwickelt. Derzeit betreibt die Gruppe international 25  
verschiedene Onlineshops. Weitere E-Shops in den jeweiligen Märkten  
und damit verbundene Serviceangebote sind für 2016 in Planung.  
 
   "Wir verbinden im Rahmen unserer Omnichannel-Strategie konsequent  
Elemente des stationären Handels mit denen unserer Onlineshops", so  
Heinrich Deichmann. "Unsere Kunden sollen den gewünschten Schuh  
überall mit dem geringsten Aufwand kaufen können. Dabei wollen wir  
ihm das Wechseln zwischen den Kanälen so einfach und bequem wie  
möglich machen." Das Konzept geht auf: In einigen  
DEICHMANN-Gesellschaften werden bereits 10 Prozent des Umsatzes über  
Omnichannel-Services erzielt.  
 
   2015 hat DEICHMANN in Deutschland den Service "Ship to Home"  
gestartet. Das bedeutet, dass der Kunde Schuhe, die er aktuell in der 
Filiale nicht gefunden hat, direkt im Geschäft bestellen und bezahlen 
und sich bei Verfügbarkeit versandkostenfrei nach Hause schicken  
lassen kann. Das Angebot wird von den Kunden gut angenommen. "Damit  
gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung des nahtlosen  
Einkaufens", so Heinrich Deichmann. Insgesamt 16  
DEICHMANN-Gesellschaften bieten diesen Service an. In den  
Startlöchern steht in Deutschland das neue Angebot  "Click &  
Collect". Es bietet dem Kunden demnächst die Möglichkeit, Schuhe im  
Onlineshop auszuwählen und zu bestellen, um sie dann in der  
nächstgelegenen Filiale abzuholen. 
 
   Exklusive Bloggerkollektion und Kooperationen  
 
   In der Saison Herbst/Winter 2016/2017 wird DEICHMANN erneut mit  
einer bekannten Modebloggerin kooperieren. Die Zusammenarbeit mit  
Bloggern ist ebenfalls Teil der Omnichannel-Strategie des  
Unternehmens. Nach Kooperationen mit der schwedischen  
Streetstyle-Ikone Caroline Blomst, der Italienerin Veronica Ferraro  
und der New Yorker Starbloggerin Hanneli Mustaparta ist dies die  
vierte Blogger Collection.  
 
   "Wir wollen auch außerhalb der klassischen Saison besondere  
Highlights für unsere Kunden schaffen und ihnen Kaufanreize bieten",  
so Heinrich Deichmann. Dazu gehören auch Kooperationen mit Stars wie  
zuletzt mit Sylvie Meis. Die Moderatorin hatte im vergangenen Jahr  
unter dem Motto "Sylvie Meis for DEICHMANN" eine Partykollektion mit  
24 stylishen High Heels zusammengestellt. So wird es auch 2016 wieder 
einer Reihe von besonderen Kollektionen und Aktionen geben.  
Beispielsweise setzt DEICHMANN die erfolgreiche "President of  
Sneakers"-Kampagne mit Schauspieler Oliver Korittke fort. 
 
 
 
Pressekontakt: 
DEICHMANN SE 
Unternehmenskommunikation 
Ulrich Effing/Sonja Schröder-Galla 
Tel.: +49 (0) 201 / 8676 - 960 
Tel.: +49 (0) 201 / 8676 - 962 
ulrich_effing@deichmann.com 
sonja_schroeder-galla@deichmann.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  585340
  
weitere Artikel: 
- R+V Gruppe 2015: Erneut Rekordwachstum trotz Niedrigzinsumfeld und Verdrängungswettbewerb Wiesbaden (ots) -  
 
   - Beitragsplus von 4,6 Prozent auf 15,0 Milliarden Euro  
   - Beiträge, Kundenzahl und Verträge in allen Sparten gesteigert  
 
   * Erstversicherungsgeschäft Inland: Beitragseinnahmen mit 12,8  
     Milliarden Euro um 5,7 Prozent über Vorjahr  
 
   * Lebens-/Pensionsversicherer: Zum 5. Mal in Folge Spitzenwert im  
     Neugeschäft erzielt (+ 9,9 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro) -  
     betriebliche Altersversorgung und fondsgebundene Produkte als  
     Erfolgstreiber - gebuchte Beiträge mit 7,4 Milliarden Euro um mehr...
 
  
- Barmenia PrivatRente Index: Sicherheit und Rendite in jeder Börsenlage Wuppertal (ots) - Die Barmenia erweitert ihr Portfolio in der  
privaten Altervorsorge um ein neues innovatives Produkt: Die Barmenia 
PrivatRente Index. Sie erfüllt den Wunsch vieler Menschen, von den  
Renditechancen des Aktienmarktes zu profitieren, ohne jedoch das  
Risiko von Verlusten tragen zu müssen. 
 
   Für mehr als 90 Prozent der Deutschen ist Sicherheit oberstes  
Gebot bei der privaten Altersvorsorge. Gleichzeitig wünschen sich  
zwei Drittel eine überdurchschnittliche Rendite. In Zeiten  
anhaltender Niedrigzinsen gleichen diese mehr...
 
  
- Direkter Angriff auf die Freiheit der Bürger / Abschaffung der 500-Euro-Banknote und ihre Folgen München (ots) - "Die Abschaffung des 500- Euro-Scheins wird immer  
wahrscheinlicher und bildet den Auftakt zur Abschaffung des Bargelds. 
So wie die Freiheit scheibchenweise verloren geht, wird Bargeld  
schrittweise abgeschafft", warnt der Ökonom Professor Max Otte,  
Erstzeichner der Initative "Finger weg von unserem Bargeld"  
www.stop-bargeldverbot.de. Alle Argumente, große Banknoten, und in  
der logischen Konsequenz Bargeld insgesamt, würden der  
Steuerhinterziehung, der Kriminalität sowie der Terrorfinanzierung  
dienen, sind vorgeschoben. mehr...
 
  
- E-Mail-Betrüger erleichtern Dax-Konzerne um Millionenbeträge: Hacker kopieren Vorstands-Accounts und machen ahnungslose Buchhalter zu ihren Komplizen Berlin (ots) - 16. Februar 2016 - Mehrere Dax-Konzerne und  
Mittelständler sind auf eine neue Hacker-Masche hereingefallen und  
haben Millionen-Beträge auf Konten im Ausland überwiesen. Die Hacker  
kopieren die Mail-Identität des Vorstands oder Unternehmenschefs und  
weisen anschließend wegen einer vermeintlichen Firmenübernahme hohe  
Zahlungen ins Ausland an. "Die ergaunerten Summen reichen von 750.000 
bis zu 15,5 Mio. Euro", bestätigt Rüdiger Kirsch, Leiter Schaden für  
die Vertrauensschadenversicherung beim Spezialversicherer Euler  
Hermes mehr...
 
  
- EANS-Adhoc: Verlangen nach Ausschluss der Minderheitsaktionäre der ECO
Business-Immobilien AG -------------------------------------------------------------------------------- 
  Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer 
  europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Fusion/Übernahme/Beteiligung/Aktienbewegung 
17.02.2016 
 
Die im Standard Market Auction der Wiener Börse notierende ECO  
Business-Immobilien AG ("ECO") gibt Folgendes bekannt: Die ECO  
Anteilsverwaltungs GmbH, eine direkte 100%ige Tochtergesellschaft mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Finanzen
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |