| | | Geschrieben am 29-01-2016 Stifterverband begrüßt Imboden-Bericht zur Exzellenzinitiative
 | 
 
 Berlin/Essen (ots) - Der Stifterverband für die Deutsche
 Wissenschaft begrüßt den heute von der Imboden-Kommission
 vorgestellten Evaluationsbericht zur Exzellenzinitiative. Der
 Präsident des Stifterverbandes Andreas Barner erklärt dazu:
 
 "Von der Exzellenzinitiative hat das gesamte Hochschulsystem
 profitiert, nicht nur die geförderten Hochschulen. Besondere Erfolge
 gab es bei der Schwerpunktsetzung und bei der Profilbildung der
 Hochschulen, häufig gemeinsam mit außeruniversitären Partnern, und
 bei der internationalen Sichtbarkeit.
 
 Bei der Weiterentwicklung der Exzellenzinitiative sollte die
 Wissenschaftsbasiertheit des Verfahrens unbedingt gewährleistet
 bleiben. Die Vergabe der Fördermittel nach dem Kriterium der
 wissenschaftlichen Exzellenz wird auch in Zukunft ein entscheidender
 Erfolgsfaktor sein.
 
 Die Exzellenzcluster sollten als Herzstück der Initiative
 fortgeführt werden, und zwar flexibler und langfristiger als bisher.
 Für die dritte Linie der Exzellenzinitiative gilt es ein Verfahren zu
 finden, das wie in der ersten Runde die innovative Weiterentwicklung
 der Hochschulen samt ihrer Strukturen und Prozesse fördert. Ein
 besonderer Fokus sollte dabei auf geeigneten Governancestrukturen für
 Hochschulen liegen.
 
 Die Politik sollte das Nachfolgeprogramm nun in einem gründlichen
 Verfahren sorgfältig erarbeiten und für die laufenden Förderungen
 gegebenenfalls Übergangslösungen finden, um den immensen Zeitdruck zu
 verringern."
 
 Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ist eine
 Gemeinschaftsinitiative der Wirtschaft. Er tritt dafür ein, die
 deutsche Bildungs- und Forschungslandschaft nachhaltig zu verbessern.
 Um dieses Ziel zu erreichen, fördert der Stifterverband Hochschulen
 und Forschungsinstitute, unterstützt Talente, analysiert das
 Wissenschaftssystem und leitet daraus Empfehlungen für Politik und
 Wirtschaft ab. 3.000 Unternehmen, Unternehmensverbände, Stiftungen
 und Privatpersonen sind im Stifterverband zusammengeschlossen.
 Gemeinsam sind sie Deutschlands großer privater
 Wissenschaftsförderer.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
 Moritz Kralemann
 T 030 322982-527
 moritz.kralemann@stifterverband.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 584249
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Keine Tassen im Schrank - bautec 2016 präsentiert Schrankhaus / Moderne Mobilitätskonzepte in Halle 25 treffen Bedürfnis nach Flexibilität und Beweglichkeit (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Besucher wie Planer, Handwerker und Architekten können vom 16. bis 
19. Februar im bautec-Fachteil 'Holzbau' viel Wissenswertes über die  
vielfältigen und innovativen Einsatzgebiete des Werkstoffs Holz und  
der nachwachsenden Rohstoffe erleben. Mit dabei in diesem Jahr: das  
Schrankhaus! Das Gemeinschaftsprojekt angehender Möbel- und  
Interieur-Designer_innen des Fachbereichs Design der Fachhochschule  
Potsdam sowie Holztechnikstudenten vom Studiengang Holzingenieurwesen 
der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde mehr...
 
DERMALOG liefert neue biometrische Reisepässe an die Malediven (FOTO) Malé, Malediven (ots) - 
 
   DERMALOG, der Innovationsführer für biometrische Lösungen aus  
Deutschland, hat die Republik Malediven mit neuen biometrischen  
Reisepässen und mit einem IT-System für die Registrierung und  
Personalisierung elektronischer Reisepässe ausgestattet. Darüber  
hinaus hat DERMALOG der maledivischen Einreisebehörde ein neues  
Grenzkontrollsystem geliefert, mit automatischen Gates und mit einem  
besonders schnellen automatischen Fingerabdruck-Identifikationssystem 
(AFIS). Die Malediven sind das erste Land des Südostasiatischen mehr...
 
Pläne für EU-Einlagensicherung "nicht akzeptabel": GVB begrüßt Plädoyer des Bundesrats für deutschen Sparerschutz München (ots) - In Deutschland lehnen die politischen  
Institutionen die Pläne der EU-Kommission für ein einheitliches  
europäisches Einlagensicherungssystem vehement ab. Nach  
Bundesregierung und Bundestag hat nun auch der Bundesrat die  
Vorschläge aus Brüssel scharf kritisiert und in einer heute  
verabschiedeten Stellungnahme als "nicht akzeptabel" bezeichnet. Die  
Länderkammer warnt unter anderem vor einem Vertrauensverlust bei den  
deutschen Sparern, sollten die bestehenden nationalen  
Einlagensicherungssysteme auf europäischer Ebene mehr...
 
Personalien: Im Amt bestätigt: Lack- und Druckfarbenverband hat Vorstand gewählt / Rainer Frei: Wirtschaft muss auch ein ethisches Fundament haben (FOTO) Freiburg (ots) - 
 
   Die Bezirksgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der deutschen  
Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) hat Dr. Rainer Frei,  
Geschäftsführer der Emil Frei GmbH & Co. KG, Bräunlingen, erneut zu  
ihrem Vorsitzenden gewählt. Seine Stellvertreter sind Stefan Baer,  
Haering GmbH, Untergruppenbach, und Hannes Wörwag, Karl Wörwag Lack-  
und Farbenfabrik GmbH & Co. KG, Stuttgart. Frei ist seit 2007  
Vorstandsvorsitzender der VdL-Bezirksgruppe. 
 
   Auf der Mitgliederversammlung der baden-württembergischen  
VdL-Bezirksgruppe mehr...
 
McDonald's Deutschland: Mehr Möglichkeiten beim McMenü und neues Snacking-Angebot (FOTO) München (ots) - 
 
   Ab dem 1. Februar erweitert McDonald's Deutschland beim beliebten  
McMenü den individuellen Gestaltungsspielraum und führt ein neues  
Snacking-Angebot ein. 
 
   Der Wandel bei McDonald's Deutschland geht weiter. So gibt es ab  
dem 1. Februar deutlich mehr Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten beim 
beliebten McMenü. Damit bedient McDonald's Deutschland den Wunsch  
seiner Gäste nach mehr Individualität. So stehen neben Softdrink und  
Pommes Frites zukünftig weitere Beilagen zur Auswahl, die beliebig  
kombiniert werden mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |