| | | Geschrieben am 22-12-2015 neues deutschland: Spanische Politologin Ramos: Schwierige Zeiten auch für Podemos und Ciudadanos
 | 
 
 Berlin (ots) - Schwierige Zeiten auch für die jungen und bei der
 spanischen Parlamentswahl vom Sonntag erfolgreichen Parteien Podemos
 und Ciudadanos kündigt die spanische Politologin Maria Ramos an.
 "Wenn sie die Geschicke mitbestimmen möchten, müssen sie sich
 taktisch klug verhalten", sagte sie der in Berlin erscheinenden
 ageszeitung "neues deutschland" (Dienstagausgabe). "Das
 Zwei-Parteien-System ist auf jeden Fall angeschlagen", schätzt die
 Wissenschaftlerin ein. "An eine Große Koalition glaube ich nicht, das
 wäre politischer Selbstmord für die Spanische Sozialistische
 Arbeiterpartei (PSOE)." Arbeitsplätze und Kampf gegen Korruption
 seien die wichtisgten Themen für die Wähler von Podemos und
 Ciudadanos. Die Traditionsparteien hätten vor allem  älteren Wählern
 zu verdanken, dass sie immer noch die beiden stärksten Fraktionen
 stellten.
 
 
 
 Pressekontakt:
 neues deutschland
 Redaktion
 
 Telefon: 030/2978-1715
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 582077
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: EKD-Vize Kurschus: Friedensstrategie stößt in Syrien an Grenzen / "Mit dem IS kann man nicht verhandeln" Düsseldorf (ots) - Die stellvertretende Ratsvorsitzende der  
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die westfälische Präses  
Annette Kurschus, kritisiert den Kampfeinsatz der Bundeswehr gegen  
die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien. "Grundsätzlich bin  
ich der Meinung, dass es wenig hilfreich ist, auf Gewalt mit Gewalt  
zu antworten", sagte Kurschus der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe): "Und ich frage mich mit vielen  
anderen, wo genau der militärische Einsatz in Syrien hinführen soll." 
Allerdings mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: SPD-Generalsekretärin Barley wirft Union mangelnde Distanz zur AfD vor - "Dahinter steckt strategisches Kalkül" Saarbrücker (ots) - Die neue SPD-Generalsekretärin Katarina Barley 
hat CDU und CSU aufgefordert, sich stärker von der AfD zu  
distanzieren. Gegenüber der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe)  
erhob Barley den Vorwurf, "dass die Union die AFD sogar noch stark  
macht, wie die CDU-Spitzenkandidatin Julia Klöckner es in  
Rheinland-Pfalz tut". 
 
   Dahinter stecke strategisches Kalkül mit Blick auf die  
Landtagswahlen. "Ich finde das absolut unverantwortlich."  Es bestehe 
die Gefahr, dass die Rechten im März in Rheinland-Pfalz,  
Baden-Württemberg mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Brandschutz
Landesfeuerwehrverband schlägt Alarm: Hydranten fehlt Druck Halle (ots) - Der Landesfeuerwehrverband kritisiert die  
Löschwasserversorgung über das Hydranten-Netzwerk in Gewerbegebieten. 
Im Brandfall fehle vielerorts der nötige Wasserdruck zum Löschen. Das 
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung  
(Dienstagausgabe).  "Das ist eine Schande, dass die Feuerwehren unter 
diesen Bedingungen arbeiten müssen", sagte Erich Wasserthal,  
Vize-Verbandsvorsitzender, dem Blatt. Vor allem in der Gemeinde  
Schkopau (Saalekreis) bestehe Handlungsbedarf. Während  in einigen  
Ortsteilen nur  die mehr...
 
Westfalen-Blatt: Unbekannte greifen in Plakaten die Polizei Herford an - Motive aus GdP-Imagekampagne verwendet Bielefeld (ots) - Mit etwa 50 Plakaten haben Unbekannte die  
Polizei im Kreis  Herford (NRW) verächtlich gemacht. Das berichtet  
das Bielefelder »Westfalen-Blatt« in seiner Dienstagsausgabe. 
 
   Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hatte das angeblich schlechte  
Image der Herforder Behörde mit einer Plakatkampagne aufpolieren  
wollen. »Wir arbeiten gerne im Kreis  Herford. Auch wenn es nicht  
immer leicht ist«, steht auf den Plakaten der GdP, darunter sind  
sechs Polizisten  zu sehen. Seit  November läuft die Kampagne. 
 
   In der Nacht mehr...
 
Westfalenpost: Ralph Schulze zum Wahlausgang in Spanien: Griechische Verhältnisse? Hagen (ots) - Nach dem Absturz von Spaniens konservativem  
Regierungschef Rajoy könnte es gut sein, dass der EU-Kommission nach  
Griechenland und Portugal ein weiterer treuer Verbündeter verloren  
geht. Und die Sparpolitik, mit der auch das Euro-Krisenland Spanien  
geheilt werden soll, einen Rückschlag erlebt. Deswegen herrscht nach  
diesem Wahlunwetter, bei dem zwei Protestparteien ins Parlament  
einzogen, in Brüssel wie in Berlin erhebliche Katerstimmung. Weil im  
spanischen Königreich, dessen Bankenbranche von Europa mit 41  
Milliarden mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |