| | | Geschrieben am 22-12-2015 Mitteldeutsche Zeitung: Brandschutz
Landesfeuerwehrverband schlägt Alarm: Hydranten fehlt Druck
 | 
 
 Halle (ots) - Der Landesfeuerwehrverband kritisiert die
 Löschwasserversorgung über das Hydranten-Netzwerk in Gewerbegebieten.
 Im Brandfall fehle vielerorts der nötige Wasserdruck zum Löschen. Das
 berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
 (Dienstagausgabe).  "Das ist eine Schande, dass die Feuerwehren unter
 diesen Bedingungen arbeiten müssen", sagte Erich Wasserthal,
 Vize-Verbandsvorsitzender, dem Blatt. Vor allem in der Gemeinde
 Schkopau (Saalekreis) bestehe Handlungsbedarf. Während  in einigen
 Ortsteilen nur  die Hälfte der bebauten Fläche  mit Wasser aus
 Hydranten gelöscht werden könnte, sind andere Orte gar nicht
 abgesichert. Der Wasserversorger Midewa sieht sich dennoch nicht in
 der Pflicht, den Wasserdruck auf die Hydranten zu erhöhen. "Für eine
 abdeckende Löschwasserversorgung sind die Kommunen selbst zuständig",
 sagt Geschäftsführer Uwe Störzner. Dennoch scheitert vielerorts im
 Land eine Verbesserung des Brandschutzes wegen mangelnder
 Kommunikation. Das Land will die Kreise deshalb stärker für das Thema
 sensibilisieren, so eine Sprecherin des Landesverwaltungsamtes.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 582080
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalen-Blatt: Unbekannte greifen in Plakaten die Polizei Herford an - Motive aus GdP-Imagekampagne verwendet Bielefeld (ots) - Mit etwa 50 Plakaten haben Unbekannte die  
Polizei im Kreis  Herford (NRW) verächtlich gemacht. Das berichtet  
das Bielefelder »Westfalen-Blatt« in seiner Dienstagsausgabe. 
 
   Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hatte das angeblich schlechte  
Image der Herforder Behörde mit einer Plakatkampagne aufpolieren  
wollen. »Wir arbeiten gerne im Kreis  Herford. Auch wenn es nicht  
immer leicht ist«, steht auf den Plakaten der GdP, darunter sind  
sechs Polizisten  zu sehen. Seit  November läuft die Kampagne. 
 
   In der Nacht mehr...
 
Westfalenpost: Ralph Schulze zum Wahlausgang in Spanien: Griechische Verhältnisse? Hagen (ots) - Nach dem Absturz von Spaniens konservativem  
Regierungschef Rajoy könnte es gut sein, dass der EU-Kommission nach  
Griechenland und Portugal ein weiterer treuer Verbündeter verloren  
geht. Und die Sparpolitik, mit der auch das Euro-Krisenland Spanien  
geheilt werden soll, einen Rückschlag erlebt. Deswegen herrscht nach  
diesem Wahlunwetter, bei dem zwei Protestparteien ins Parlament  
einzogen, in Brüssel wie in Berlin erhebliche Katerstimmung. Weil im  
spanischen Königreich, dessen Bankenbranche von Europa mit 41  
Milliarden mehr...
 
Westfalenpost: Wilfried Goebels zur Abschiebepraxis: Abschiebung nur als Notlösung Hagen (ots) - Das Asylrecht gilt nach den Vorgaben des  
Verfassungsgerichts für Flüchtlinge in einer "unentrinnbaren  
Notlage". Derzeit scheitern aber mehr als die Hälfte der eine Million 
Asylanträge in Deutschland, weil die Bedingungen für eine Anerkennung 
nicht erfüllt sind. Die Folge: Die Bundesländer schieben mehr  
Bewerber ab, weil das Asylsystem sonst kollabieren würde. Während  
Länder wie Bayern konsequent abschieben, wurde die Trennung zwischen  
schutzbedürftigen Flüchtlingen und illegalen Zuwanderern in NRW aus  
humanitären Gründen mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Parlamentswahl in Spanien: Abgewatscht, von Stefan Stark Regensburg (ots) - Das spanische Volk hat seiner Regierung die  
rote Karte gezeigt. Und der Einzige, der das nicht sehen will, ist  
der große Wahlverlierer Mariano Rajoy. Dabei ist er gleich in  
mehrfacher Hinsicht abgewatscht worden. Rajoys konservative Partei  
verlor ein Drittel ihrer Mandate. Gleichzeitig haben die Spanier im  
Handstreich das jahrzehntelang dominierende Zwei-Parteien-System  
abgeschafft. Mit der linken Podemos-Bewegung und den Liberalen ziehen 
zwei Neulinge ins Madrider Parlament ein. Dazu gesellen sich die  
Sozialisten, mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Horst Seehofers gefährlicher Brandsatz - Der Soli gehört abgeschafft. Wie Bayerns Ministerpräsident die Abgabe beibehalten will, ist unredlich. Von Reinhard Zweigler Regensburg (ots) - Der Solidaritätszuschlag ist in etwa so beliebt 
wie Zahnschmerzen. Dennoch fanden die Bundeskassenwarte seit fast 25  
Jahren nichts Schlimmes daran, den munter sprudelnden Aufschlag auf  
die Einkommenssteuer beizubehalten. Eben weil er so munter sprudelt  
und Milliarden in die Kasse des Bundes spült. Theo Waigel hatte  
seinerzeit die geniale Idee. Als Anlass diente seinerzeit der  
Golf-Krieg von US-Präsident George Bush senior. Deutschland schickte  
damals zwar keine Truppen in den Krieg, wohl aber einen dicken Scheck mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |