| | | Geschrieben am 09-10-2015 Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Friedensnobelpreis
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Die Entscheidung des Nobel-Komitees hat durchaus
 Wucht und Sinn. Denn sie strahlt  mit hoher Symbolkraft weit über
 Tunesiens enge Grenzen hinaus. Eine Ermutigung: So jedenfalls will
 das Komitee die Auszeichnung verstanden wissen.  Aber  gerade dieses
 gut Gemeinte macht aus dem Friedensnobelpreis im Herbst 2015 einen
 hilflosen Appell, eine Revolutionsbilanz, die selbst im
 Dialog-Musterland Tunesien bei genauem Hinsehen zwiespältig ausfällt.
 Auch deshalb ist dieser Preis ein Spagat zwischen berechtigter
 Anerkennung und verzweifelter Ermutigung.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 577238
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Badische Zeitung: Bayerns Flüchtlingspolitik / Der doppelte Seehofer 
Kommentar von Bernhard Walker Freiburg (ots) - Insgesamt erweckt Seehofer  so den Eindruck, als  
drehe Merkel Däumchen. Dabei versucht sie längst auf europäischer  
Ebene und mit der Türkei zu erreichen, dass weniger Flüchtlinge   
kommen. Nur ist das eben zäh und langwierig. Daran ändern  weiß-blaue 
Drohgebärden nichts. http://mehr.bz/khst234 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Zeitung 
Schlussredaktion Badische Zeitung 
Telefon: 0761/496-0 
redaktion@badische-zeitung.de mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Tunesien? Ja, richtig. Der Friedensnobelpreis in diesem Jahr ist eine Überraschung. Aber auch eine kluge Entscheidung. Von Christian Kucznierz Regensburg (ots) - Nehmen wir für einen Moment einmal an, Angela  
Merkel wäre wirklich im Rennen gewesen für den Friedensnobelpreis.  
Was hätte es gebracht, wäre sie ausgezeichnet worden? Sie wäre zu  
einer Art Säulenheiligen geworden, die innerhalb Europas und im  
eigenen Land ohnehin bis auf weiteres nicht kritisierbar gewesen  
wäre. So viel Charme es vielleicht gehabt hätte, wenn die Kanzlerin  
durch die Auszeichnung für ihre Arbeit und ihre Politik belohnt  
worden wäre, so sehr hätte der Preis doch auch eine Belastung  
dargestellt. mehr...
 
Badische Neueste Nachrichten: Zu Friedensnobelpreis
Kommentar von Gerhard Windscheid Karlsruhe (ots) - Der "Arabische Frühling" ist doch nicht tot.  
Zumindest in Tunesien, wo die Menschen im Maghreb zuerst gegen ihren  
Machthaber aufstanden, zeigt der Demokratisierungsprozess gute  
Fortschritte. Während Nachbarstaaten im Chaos versinken, hat das  
jetzt geehrte Quartett für den nationalen Dialog dafür gesorgt, dass  
das zarte Pflänzlein Demokratie gedeihen konnte. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
 
Westfalenpost: Eine gute Wahl
Von Martin Korte Hagen (ots) - Wer bitte? Niemals hätte es das tunesische  
Dialog-Quartett in das Scheinwerferlicht der internationalen  
Öffentlichkeit geschafft, wenn nicht ein paar Menschen in Norwegen  
den Blick nach Nordafrika gerichtet hätten. Zum Glück: Diese Wahl ist 
eine gute! 
 
   Die Initiative versucht in einem schwierigen Umfeld die Demokratie 
zu fördern. Sie kämpft gegen das Chaos nach dem Arabischen Frühling.  
Sie will die positiven Errungenschaften dieser Bewegung, die so  
manchen Tyrannen hinweggefegt hat, retten. Und sie fürchtet sich  mehr...
 
Westfalenpost: Widerstand als Prinzip
Von Harald Ries Hagen (ots) - Die meisten Flüchtlinge kommen in Bayern an, und die 
Bereitschaft anderer Bundesländer, schnell durch Übernahme zu helfen, 
ist nicht überall sehr ausgeprägt. Die Probleme sind im Südosten  
gravierender, die Sorgen also auch. Das ist verständlich. Aber reicht 
das aus, um Horst Seehofer zu verstehen? 
 
   Natürlich weiß auch er, dass Deutschland seine Grenzen nicht  
schließen kann ohne Mauer und Schießbefehl. Ihm dürfte bekannt sein,  
dass die Möglichkeiten, den Krieg in Syrien und dem Irak zu beenden  
oder auch nur die anderen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |