| | | Geschrieben am 09-10-2015 Westfalenpost: Eine gute Wahl
Von Martin Korte
 | 
 
 Hagen (ots) - Wer bitte? Niemals hätte es das tunesische
 Dialog-Quartett in das Scheinwerferlicht der internationalen
 Öffentlichkeit geschafft, wenn nicht ein paar Menschen in Norwegen
 den Blick nach Nordafrika gerichtet hätten. Zum Glück: Diese Wahl ist
 eine gute!
 
 Die Initiative versucht in einem schwierigen Umfeld die Demokratie
 zu fördern. Sie kämpft gegen das Chaos nach dem Arabischen Frühling.
 Sie will die positiven Errungenschaften dieser Bewegung, die so
 manchen Tyrannen hinweggefegt hat, retten. Und sie fürchtet sich
 nicht vor Repressalien und Bedrohungen. Diese Menschen schaffen das,
 was Europa gerade von den Krisenstaaten fordert: die Bekämpfung der
 Fluchtursachen. Es ist wichtig, ihnen zu zeigen, dass der Rest der
 Welt sie nicht vergisst.
 
 Und deswegen ist es gar nicht schlimm, dass Angela Merkel leer
 ausgeht - in diesem Jahr. Die Bundeskanzlerin steht erst am Anfang
 ihrer kolossalen "Wir schaffen das"-Aufgabe. Sollte sie (und unser
 Land) diese Herausforderung am Ende erfolgreich bewältigen - und
 dieser Erfolg wird sich wahrscheinlich erst in Jahren oder
 Jahrzehnten beurteilen lassen -, dann hätte das norwegische Komitee
 wirklich einen guten Grund, Frau Merkel (und unser Land) mit dem
 Friedensnobelpreis auszuzeichnen. Jetzt noch nicht.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Westfalenpost
 Redaktion
 
 Telefon: 02331/9174160
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 577242
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalenpost: Widerstand als Prinzip
Von Harald Ries Hagen (ots) - Die meisten Flüchtlinge kommen in Bayern an, und die 
Bereitschaft anderer Bundesländer, schnell durch Übernahme zu helfen, 
ist nicht überall sehr ausgeprägt. Die Probleme sind im Südosten  
gravierender, die Sorgen also auch. Das ist verständlich. Aber reicht 
das aus, um Horst Seehofer zu verstehen? 
 
   Natürlich weiß auch er, dass Deutschland seine Grenzen nicht  
schließen kann ohne Mauer und Schießbefehl. Ihm dürfte bekannt sein,  
dass die Möglichkeiten, den Krieg in Syrien und dem Irak zu beenden  
oder auch nur die anderen mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Wir brauchen klare Kante / Leitartikel von Jörg Quoos zu: Seehofer attackiert Kanzlerin Merkel Berlin (ots) - Das Problem des Migranten- und Flüchtlingsansturms  
ist so groß, dass sich die politische Führung endlich auf eine klare  
Haltung verständigen und verlässlich Kante zeigen muss. Es darf auf  
Dauer einfach keine rechts¬freien Räume geben, aber genauso wenig  
plumpe Kraftmeierei. Wer das missachtet, darf sich am Ende nicht  
wundern, wenn die Rechten triumphieren. Die sogenannte "Alternative  
für Deutschland" liegt in jüngsten Umfragen schon bei sieben Prozent  
- Tendenz steigend. Sie könnten die Nutznießer einer Debatte sein, mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Die Kirche wird bunt 
= Von Lothar Schröder Düsseldorf (ots) - Nach nur einer von drei Sitzungswochen liegt  
das erste Ergebnis der Bischofssynode bereits vor: Mit den vielen  
Themen rund um Ehe, Familie und Sexualität ist die Versammlung in Rom 
völlig überfordert. Inzwischen wird das auch von hohen Würdenträgern  
nicht mehr nur hinter vorgehaltener Hand verbreitet. Das liegt  
weniger an den beherzten Synodenteilnehmern, sondern an der  
Komplexität der Themen und den unterschiedlichen Sichtweisen dazu aus 
allen Teilen der katholischen Welt. Und keine von ihnen ist  
häretisch. So mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Arabische Demokratie 
= Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Nun hat Angela Merkel den Friedensnobelpreis  
doch nicht bekommen. Ernstlich hat das auch kaum jemand erwartet, am  
wenigsten sie selbst. Und sie dürfte nicht allzu unglücklich darüber  
gewesen sein. Denn zu viel Heiligenschein schadet bisweilen in der  
Politik, das musste auch Friedensnobelpreisträger Willy Brandt  
erfahren. Stattdessen hat die norwegische Jury eine politisch  
einflussreiche Gruppe in Tunesien bedacht, die sich für einen  
friedlichen Übergang des Landes von einer Diktatur zu einer zivilen  
Gesellschaft mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Gefährliche Spaltung der Republik 
= Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Was sich gerade zwischen den Schwesterparteien  
CDU und CSU abspielt, entspricht der Stimmung in der Bevölkerung: Die 
Gesellschaft spaltet sich immer tiefer in ein "Wir schaffen das"- und 
in ein "Das Boot ist voll"-Lager. Diese Entwicklung ist gefährlich.  
Die Union sollte sie nicht weiter anheizen. Die Union kann sich ein  
Beispiel an der SPD nehmen, die geschickt in die Rolle des  
Vermittlers zwischen den Lagern schlüpft und der Willkommensrhetorik  
die klare Botschaft hinzufügt, dass Deutschland natürlich nicht jedes mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |