(Registrieren)

Rheinische Post: Kommentar / Kühler Verstand und weites Herz = Von Michael Bröcker

Geschrieben am 05-10-2015

Düsseldorf (ots) - Die Spekulationen über die Flüchtlingszahlen
helfen nicht weiter. Am 31. Dezember werden wir es wissen. Wichtiger
ist nun eine sachliche Debatte darüber, dass es selbst im
Organisations-Musterland Deutschland eine faktische Belastungsgrenze
gibt. Wir wissen doch nicht einmal genau, wie viele täglich wirklich
kommen. Eine ehrliche Analyse ist zwingend, damit die Solidarität der
Vielen bestehen und das Bollwerk der Demokraten gegen
fremdenfeindliche Brandstifter stark bleibt. Man muss deshalb
Bundespräsident Gauck und dem zuletzt unverhältnismäßig scharf
kritisierten CDU-Innenminister de Maizière für ihre mahnenden Worte
danken. Diese hätten auch von der Kanzlerin kommen dürfen. Ihre
humane Geste der Grenzöffnung widerspricht dem übrigens nicht. Die
Welt muss wissen, wann Deutschland es nicht mehr schafft. Und die
Flüchtlinge müssen wissen, dass Integration eine Bringschuld ist. Wer
zu uns will, muss die Verfassung akzeptieren. Nur wenn wir unsere
staatliche Identität offensiv verteidigen, sind wir
integrationsfähig. Zu dieser Identität gehört etwa die
Gleichberechtigung von Mann und Frau und das Recht auf freie Meinung,
ja sogar auf Religionssatire. Das ist der Boden, auf dem Deutschland
zum weltweiten Sehnsuchtsort für Verfolgte und Frustrierte gedeihen
konnte. Wer einwandern will, muss diese Kultur der Ordnung
akzeptieren. Das ist keine rechte Stimmungsmache, sondern eine Binse.
Und es gehört zum positiven Grundton gegenüber Flüchtlingen, der an
dieser Stelle oft vertreten wurde, dazu. Die Meldungen, wonach
arabischstämmige Flüchtlinge weibliche Behördenmitarbeiter als
Gesprächspartner ablehnen, mögen Einzelfälle sein. Dass ethnische
Konflikte in Gewalt ausarten, mag der psychischen Tortur der Flucht
geschuldet sein. Tolerabel ist beides nicht. Behördenwillkür ist
ebenfalls gefährlich. Im Sauerland haben Kommunen einen Bereich einer
Grundschule, der erst Ende des Jahres geschlossen werden sollte,
kurzerhand für Flüchtlinge umgewidmet. Eine Information an die Eltern
gab es nicht. In Berlin soll notfalls auch die Enteignung von
Privatwohnungen möglich sein, wenn diese zu leerstehenden
Gewerbeimmobilien gehören. Vorsicht! Das Grundrecht auf politisches
Asyl darf nicht zur Aushöhlung des Rechts auf Eigentum führen. Damit
der historische Imperativ der Kanzlerin, "Wir schaffen das!", nicht
als Irrtum der Geschichte endet, ist Besonnenheit das Maß der Dinge.
Wir schaffen das. Aber nur, wenn der kühle Verstand zum "weiten Herz"
(Gauck) dazukommt.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

576926

weitere Artikel:
  • Schwäbische Zeitung: Erdogan ist gegen Europas Werte - Leitartikel zum Thema Flüchtlingskrise Ravensburg (ots) - Für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan ist das Blitzlichtgewitter beim Besuch in Brüssel Gold wert. Er will in vier Wochen die Wahlschlappe ausbügeln, die seine AKP im Juni erlitten hat. Damals zog die Kurdenpartei HDP überraschend mit 13 Prozent ins Abgeordnetenhaus ein und kippte seine absolute Mehrheit. Um sie zurückzuerobern, hat Erdogan die antikurdische Kampagne neu entfacht. Die Europäer zögern deshalb, sein Land als sicheren Staat einzustufen, in den türkische Kurden zurückgeschickt werden mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Erdogan in Brüssel Bielefeld (ots) - Ziemlich beste Freunde sehen anders aus. Europa und die Türkei sind sich auch nach diesem Spitzentreffen in Brüssel fremd geblieben: Hier der Staatspräsident aus Ankara, der sein Land weiter fast schon absolutistisch beherrschen und von europäisch-demokratischen Werten nur begrenzt etwas wissen will. Dort diese Union, die ihre Errungenschaften vor sich herträgt, aber nun unter Druck geraten ist. Beide sind aufeinander angewiesen, denn nichts braucht die Gemeinschaft derzeit mehr als ein Signal, dass der Flüchtlingsstrom mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Portugal nach der Wahl Bielefeld (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel wird das Wahlergebnis in Portugal gar nicht gefallen. Ministerpräsident Pedro Passos Coelho gilt wie sie als Verfechter einer konsequenten Sparpolitik, was ihm bei den Linken im Land den Vorwurf einbrachte, deutscher zu sein als die Deutschen. Gern hat man in Berlin auf den angeblichen Musterschüler in Lissabon hingewiesen, wenn gleichzeitig mangelnder Sparwille in Athen kritisiert wurde. In den letzten Jahren hat Passos Coelho beim Kürzen von Ausgaben und Erhöhen von Steuern mehr...

  • Westfalenpost: NRW/Dienstrechtsänderung Hagen (ots) - Wahr ist: Wenn der Staat, in diesem Fall unser Bundesland, die fähigsten Köpfe an sich binden möchte, um die zunehmend komplexen Verwaltungsaufgaben zu erfüllen, dann muss er diesen Menschen auch etwas bieten. Sonst arbeiten sie lieber für die freie Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund ist die geplante Reform des Dienstrechtes in NRW nachvollziehbar.

    Wahr ist aber auch: Der Staat, in diesem Fall unser Bundesland, hat gar nicht das Geld für diese Wohltaten. NRW türmt weiter Schulden auf; die Steuereinnahmen sind mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Familiensynode der katholischen Bischöfe Die Zweifel wachsen Carsten Heil Bielefeld (ots) - Wer sich intensiv mit einer Problematik beschäftigt und mit dem Ergebnis seines Nachdenkens und Beratens andere Menschen führen und anleiten will, sollte Erfahrung in der Causa haben. Der Trainer einer Fußballmannschaft der ersten Bundesliga muss zwar nicht unbedingt selbst ein Spitzenspieler gewesen sein, aber er sollte etwas vom Geschäft verstehen. Am besten wäre es, wenn er Praktiker ist. Das ist bei den 270 derzeit bei der Familiensynode der katholischen Kirche in Rom versammelten Bischöfen kaum der Fall. Im mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht