Ehemalige US-Todeskandidatin Debra Milke live bei stern TV
Geschrieben am 03-09-2015 |   
 
 Köln (ots) - Live bei stern TV sprach Debra Milke über ihre Zeit  
in der Todeszelle. "Ich habe gelernt, wie stark ich bin. Das wusste  
ich vorher nicht", so die 51-Jährige im Gespräch mit Steffen  
Hallaschka. 
 
   Die Jahre im Todestrakt hätten Spuren hinterlassen. Sie habe  
gelegentlich mit Flashbacks zu kämpfen, erklärte sie im Livegespräch. 
"Vor kurzem war ich morgens draußen, an einem Tag, an dem die  
Müllabfuhr kam, und ich habe da einen Müllmann gesehen, der ganz in  
Orange gekleidet war, und dann dachte ich: Oh, das ist ein  
Gefängnisinsasse. Denn im Gefängnis trugen wir Orange. Das hat mich  
innehalten lassen, das hat mich schockiert. Dann bin ich zurück ins  
Haus gegangen. Das war ein Flashback." 
 
   Trotzdem will Debra Milke nach ihrer Rückkehr in die USA ins  
Gefängnis zurückkehren, um ihre frühere Zellennachbarin zu besuchen.  
Jahrelang hätten die beiden Frauen nur über einen Lüftungsschacht  
miteinander kommunizieren können, erzählte sie. "Ich bin jetzt seit  
zwei Jahren draußen und darf sie nun besuchen. Ich bin schon nervös  
angesichts des Besuchs im Gefängnis, aber wenigstens weiß ich, dass  
ich wieder raus kann", so Milke. 
 
   Über ihren Besuch in Deutschland sagte sie: "Ich fühle mich hier  
so wohl. Ich bin jetzt seit fünf Wochen in Deutschland und soll am  
Freitag zurückfliegen und habe gar keine Lust darauf. Es geht mir  
hier so gut." 
 
   In den USA arbeitet Debra Milke zurzeit in einer Anwaltskanzlei. 
 
   Erster Deutschlandbesuch nach 32 Jahren 
 
   Es war Debra Milkes erster Deutschlandbesuch nach 32 Jahren. stern 
TV hatte die ehemalige Todeskandidatin exklusiv zu den Orten ihrer  
Kindheit in ihrer Geburtsstadt Berlin begleitet. 
 
   "Als ich hier ankam, war es sehr bewegend für mich. Während der  
ersten vier oder fünf Tage weinte ich täglich. Ich konnte gar nicht  
glauben, dass ich hier bin. Es fühlte sich gut an, zurück zu sein",  
beschreibt sie die ersten Tage in Berlin. 
 
   19 Jahre war Debra Milke alt, als sie ihre Heimatstadt das letzte  
Mal besucht hat. "Ich erinnere mich an die Mauer. Und jetzt bin ich  
auf der anderen Seite. Es ist wirklich erstaunlich. Es ist  
interessant, weil ich auf der anderen Seite der Mauer stehe, genauso  
wie ich mich auf der anderen Seite des Gefängnis-Zauns befinde",  
erklärte sie im stern TV-Interview. 
 
   Mit ihrer Zeit im Todestrakt will sich die gebürtige Berlinerin  
nicht mehr beschäftigen, das überlasse sie nun ihren Anwälten. Alle  
persönlichen Akten und Unterlagen zu ihrem Fall habe sie vernichtet,  
so Milke. "Ich habe alles geschreddert, jede einzelne Seite. Ich habe 
drei Wochen gebraucht. Ich habe jedes Blatt Papier einzeln genommen  
und in den Schredder gesteckt. Ich hatte Berge von Konfetti. Es hat  
mir mit meiner Wut geholfen. Es war therapeutisch. Sich all das  
anzuschauen ist wie eine blasse Erinnerung, so als hätte es in einem  
anderen Leben stattgefunden." 
 
   Stattdessen schaut sie nach vorn: "Ich denke nicht an all die  
gestohlenen Jahre, ich hadere nicht damit. Ich kann es nicht ändern.  
Was ich tue ist, das anzunehmen, was ich jetzt habe. Es fühlt sich  
an, als hätte sich der Kreis geschlossen. Ich wurde hier geboren, ich 
war für eine lange Zeit weg und jetzt bin ich zurück", so die  
51-Jährige während ihres Berlinbesuchs. 
 
   Trotz der Freude ihre Familie wiederzusehen, wiegt der Verlust  
ihrer Mutter schwer: "Es ist schön und traurig zugleich. Schön, weil  
ich mit meiner Familie zusammen bin, traurig, weil meine Mutter nicht 
mehr hier ist", beschreibt Milke ihre Gefühlslage. Ihre Mutter Renate 
Janka hatte mehr als zwei Jahrzehnte für die Freilassung ihrer  
Tochter gekämpft. Doch Debra in Deutschland in die Arme zu schließen, 
blieb ihr verwehrt. Im August 2014 erlag sie ihrer schweren  
Krebserkrankung. Jetzt konnte Milke erstmals das Grab ihrer Mutter in 
der Schweiz besuchen. Dort tat sie das, was sich Renate Janka immer  
gewünscht hatte und zu Lebzeiten nie geschafft hat  - Paragliden.  
"Ich habe es für sie getan! Weil sie es nicht tun konnte", erläuterte 
sie anschließend im Interview. Der Moment sei großartig gewesen, so  
Milke. "Dort oben zu sein und zu gleiten, frei wie ein Vogel. Ich  
liebe es." 
 
   22 Jahre saß Debra Milke im Todestrakt eines Frauengefängnisses im 
US-Bundesstaat Arizona, bis das Urteil 2013 aufgehoben wurde. 1990  
war sie wegen Anstiftung zum Mord zum Tode verurteilt worden. Ihr  
wurde vorgeworfen, zwei Männer mit dem Mord an ihrem vierjährigen  
Sohn beauftragt zu haben. Im März dieses Jahres kam sie endgültig  
frei. Debra Milkes Verteidiger streben jetzt eine Zivilklage gegen  
die verantwortlichen US-Behörden an. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Die Meldung ist nur mit der Quellenangabe stern TV zur  
Veröffentlichung frei. 
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.sterntv.de und www.iutv.de 
Rückfragen: Tel.: 0221/95 15 99 - 0 
Mail: info@sterntv.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  574694
  
weitere Artikel: 
- Das ist Sophia! Daniela Katzenberger zeigt ihr Baby exklusiv in "IN" (FOTO) Hamburg (ots) - 
 
   Exklusiv in "IN - Das Premium Weekly" zeigt Daniela Katzenberger  
zum ersten Mal ihre süße Tochter Sophia. Nur sechs Tage nach der  
Geburt sprechen Daniela und Baby-Papa Lucas Cordalis (43) im  
Interview offen wie nie über die ersten Tage mit Baby, ihre Angst vor 
einer Entführung und über Stress mit Oma Iris Klein.  
 
   Noch kurz vor der Geburt ihres Mädchens plagten Daniela Sorgen:  
"Ich hatte so Angst vor der Situation, wenn sie zur Welt kommt und  
mir auf die Brust gelegt wird. Was, wenn die Muttergefühle nicht mehr...
 
  
- Regionalklassen 2016 - Das verändert sich in Ihrer Region (AUDIO) Berlin (ots) - 
 
   Anmoderationsvorschlag: 
 
   Ohne Versicherung darf kein Auto auf die Straße, das ist klar. Je  
nachdem, wo Sie wohnen, wird Ihr Fahrzeug dafür in eine sogenannte  
Regionalklasse eingestuft, die einen Teil ausmacht, wenn es um die  
Berechnung Ihres KfZ-Versicherungsbeitrags geht. Doch diese  
Regionalklassen sind nicht auf Jahre festgelegt und bleiben immer  
gleich, sondern sie verändern sich jedes Jahr und werden vom  
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft ausgegeben. In  
die Berechnung fließen verschiedene mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Kommentar zu der "Coffe-to-go-Becher"-Abgabe: Für die Tonne Ravensburg (ots) - So sieht Symbolpolitik aus: Man nehme einen  
Gegenstand wie den Coffee-To-Go-Becher, der für einen sich wandelnden 
Lebensstil steht. An diesem dekliniert man die Umweltprobleme einer  
konsumfreudigen Gesellschaft durch. Dann präsentiert man eine  
einfache scheinende Lösung. 
 
   Nur: Die vorgeschlagene Zwangsabgabe halten selbst grüne Politiker 
in Berlin und Stuttgart für unrealistisch. Außerdem machen  
weggeworfene Becher nur einen geringen Teil des Müllberges aus. Mit  
Forderungen, die nicht umsetzbar sind und Konsumenten mehr...
 
  
- Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt wird in der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg behandelt / Gefäßverschluss erfolgreich beseitigt (FOTO) Hamburg (ots) - 
 
   Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt befindet sich seit dem 1.  
September 2015 in stationärer Behandlung in der Asklepios Klinik St.  
Georg (Hamburg). Er wird dort von einem interdisziplinären Team von  
Spitzenmedizinern des Herz-, Gefäß- und Diabeteszentrums betreut,  
koordiniert vom langjährigen "Leibarzt" des Altkanzlers, Prof. Heiner 
Greten. Zum Spezialisten-Team gehören unter anderem Prof. Sigrid  
Nikol (Chefärztin, Klinische und interventionelle Angiologie), Prof.  
Thomas Koeppel (Chefarzt, Allgemeine und endovaskuläre mehr...
 
  
- Tessin. Herbstzeit ist Kastanienzeit (DOKUMENT) Bellinzona (ots) -  
 
- Hinweis: Hintergrundinformationen können kostenlos im pdf-Format 
  unter http://www.presseportal.ch/de/pm/100001962/100777215  
heruntergeladen  
  werden - 
 
   Volksfeste und Wandertipps rund um die Kastanie  
 
   War die Kastanie früher lebensnotwendiges Grundnahrungsmittel der  
Armen, so hat die Tessiner Gastronomie die Marroni bereits seit  
einigen Jahren variationsreich wiederentdeckt. Von der heissen  
Marroni über Beilage zu Fleischgerichten bis hin zum Vermicelle und  
Marron Glacé reicht die Palette. Darüber mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |