| | | Geschrieben am 31-07-2015 Rheinische Post: Trotz Mindestlohns steigt Zahl der Hartz-IV-Aufstocker
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Trotz der Einführung des Mindestlohns ist die
 Zahl der Geringverdiener, die auf zusätzliche Hartz-IV-Leistungen
 angewiesen sind, zuletzt wieder angestiegen. Das geht aus aktuellen
 Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervor, über die die in
 Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe) berichtet.
 Demnach nahm die Zahl der so genannten Hartz-IV-Aufstocker im März um
 rund 10 600 gegenüber dem Vormonat auf rund 1,235 Millionen zu. Die
 Einführung des Mindestlohns war von der Politik auch damit begründet
 worden, dass die Zahl der Aufstocker durch die Lohngrenze von 8,50
 Euro pro Stunde deutlich abnehmen werde. Tatsächlich ist der Effekt
 jedoch gering: Im Vergleich zum Dezember 2014 sank die Zahl der
 erwerbstätigen Arbeitslosengeld-II-Empfänger bis März insgesamt nur
 um rund 30 000.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 572428
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Deutsche Wirtschaft benötigt nach Schätzung eines Instituts pro Jahr 500 000 Zuwanderer Düsseldorf (ots) - Deutschland benötigt nach einer Schätzung des  
Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bis 2050 jedes  
Jahr mindestens 400 000 neue Zuwanderer, wenn es die Zahl seiner  
Arbeitskräfte stabilisieren will. "Wir bräuchten rechnerisch pro Jahr 
netto 400 000 bis 500 000 Einwanderer, um bis 2050 unsere heutige  
Anzahl an Erwerbspersonen konstant zu halten", sagte  
IAB-Migrationsexperte Herbert Brücker der in Düsseldorf erscheinenden 
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Ich halte jährlich aber nur  
eine Nettozuwanderung mehr...
 
NOZ: Gespräch mit Konstantin von Notz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Sprecher für Netzpolitik der grünen Bundestagsfraktion Osnabrück (ots) - Konstantin von Notz: Zunehmender Ausländerhass  
im Internet besorgniserregend 
 
   Vizefraktionsvorsitzender der Grünen nennt "hate speech"  
unerträglich - "Recht auf anonyme Äußerungen muss aber unangetastet  
bleiben" 
 
   Osnabrück. Die Zunahme von ausländerfeindlichen Beiträgen und  
Kommentaren im Internet nehmen aus Sicht von Konstantin von Notz,  
stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Sprecher für Netzpolitik  
der grünen Bundestagsfraktion, ein beunruhigendes Ausmaß an. In einem 
Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: Bund will kleine Bahnstationen auf Vordermann bringen Saarbrücken (ots) - Der Bund will deutschlandweit kleine  
Bahnstationen wieder auf Vordermann bringen. Wie die "Saarbrücker  
Zeitung" (Freitag) berichtet, plant Bundesverkehrsminister Alexander  
Dobrindt (CSU) ein  Sonderprogramm, mit dem in den nächsten drei  
Jahren bundesweit zwischen 200 und 300 Haltestellen der Bahn  
modernisiert und barrierefrei umgebaut werden sollen. 
 
   Dobrindts "Modernisierungsoffensive" wird demnach insgesamt rund  
100 Millionen Euro umfassen, die Hälfte davon sollen allerdings  
Länder und Kommunen beisteuern. mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Renate Künast (Grüne) kritisiert Ermittlungen durch Generalbundesanwalt gegen Netzpolitik.org Köln (ots) - Die Vorsitzende des Bundestags-Rechtsauschusses,  
Renate Künast (Grüne), hat die Ermittlungen durch Generalbundesanwalt 
Harald Range gegen die Verantwortlichen der Online-Plattform  
Netzpolitik.org wegen angeblichen Landesverrats kritisiert. "Mich  
ärgert das Missverhältnis", sagte sie dem "Kölner Stadt-Anzeiger"  
(Freitag-Ausgabe). "Auf eine Anzeige hin prüft er nicht lange. Da  
geht das zack, zack." Da werde auch nicht die Verhältnismäßigkeit  
abgewogen. "Auf der anderen Seite hat man ein massenhaftes Ausspähen  
und Abhören mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuoglu, warnt vor einem Bürgerkrieg in der Türkei Köln (ots) - Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in  
Deutschland, Gökay Sofuoglu, hat angesichts der jüngsten Spannungen  
in der Türkei vor einem Bürgerkrieg gewarnt. "Die Lage ist sehr  
gefährlich", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe).  
"Ich habe die Sorge, dass sich die Türkei zu einem Kriegsgebiet wie  
im Nahen Osten entwickelt." Neuwahlen und einen ihnen vorangehender  
Wahlkampf würden die Spannungen noch verschärfen. "Die Ruhe zwischen  
Türken und Kurden könnte schnell kippen. Und es könnte zu einem  
Bürgerkrieg mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |