| | | Geschrieben am 25-07-2015 Mitteldeutsche Zeitung: Flüchtlinge
Nur 20 Prozent der Straftaten gegen Asylbewerber-Unterkünfte werden aufgeklärt
 | 
 
 Halle (ots) - Nur rund ein Fünftel aller Straftaten gegen
 Flüchtlingsunterkünfte wurde zuletzt aufgeklärt. Das berichtet die in
 Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Samstag-Ausgabe) unter
 Berufung auf Angaben des Bundesinnenministeriums und des
 Bundeskriminalamtes zum ersten Quartal 2015. Demnach gab es von
 Anfang Januar bis Ende März 71 Delikte, "bei denen die Unterkunft
 selbst Tatort oder direktes Angriffsziel war". Davon waren 54
 Straftaten dem rechtsextremen Spektrum zuzuordnen. Zu 16 der 71
 Straftaten konnten insgesamt 26 Tatverdächtige ermittelt werden. Das
 entspricht einer Aufklärungsquote von rund 22 Prozent. Wie es weiter
 hieß, wurden 22 der 71 Straftaten des ersten Quartals im Gemeinsamen
 Extremismus- und Terrorismusabwehrzentrum Rechts erörtert. Mit fünf
 Fällen habe sich bis Anfang Mai der Generalbundesanwalt beschäftigt.
 Das Bundesinnenministerium hatte am Donnerstag mitgeteilt, dass es im
 ersten Halbjahr 2015 schon mehr Angriffe auf Asylbewerberheime
 gegeben habe als im gesamten Vorjahr.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 572041
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Kleingärtner sollen Wege öffnen Halle (ots) - Halle - Weil  immer mehr Kleingärten  leer stehen,  
regt der Landesverband der Gartenfreunde an, die Anlagen  weitgehend  
für Spaziergänger zu öffnen. Wer sich verschließe, müsse sich nicht  
wundern, wenn neue Gärtner fehlen, sagt Verbandspräsident Peter  
Riebeseel der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung  
(Samstagausgabe).In sachsen-anhaltischen Anlagen sind die Regelungen  
bisher sehr unterschiedlich, Halle strebt in seinem  
Kleingartenkonzept eine stärkere Öffnung  an. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Kirchenrechtler Thomas Schüller bekräftigt Schadensersatz-Forderung gegen Ex-Bischof Tebartz-van Elst Köln (ots) - Der Kirchenrechtler Thomas Schüller hat den Verzicht  
der hessischen Justiz auf ein Untreue-Verfahren gegen den früheren  
Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst als "politische  
Entscheidung" kritisiert. Die Begründung der Limburger  
Staatsanwaltschaft, dass die Kirche ihre inneren Angelegenheiten  
selbst zu regeln habe und sie deshalb kein Verfahren wegen der  
umstrittenen Finanzierung der neuen Limburger Bischofsresidenz  
einleite, nannte der Münsteraner Professor "abstrus": "Niemand darf  
im Raum der Kirche ungestraft mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: SPD Stuttgart (ots) - Natürlich kann es sich eine große Volkspartei  
(nennen wir sie ruhig noch so) wie die SPD gar nicht leisten, im  
Wahlkampf nicht das Ziel einer eigenen Mehrheit und eines  
sozialdemokratischen Regierungschefs auszugeben. Was wäre denn die  
Alternative? Eine frühe Koalitionsaussage für Angela Merkel? Wie auch 
immer. Albigs Gedankensprünge zeigen, wie wenig sich die SPD zurzeit  
zutraut. Wenig Mumm und viel Merkel - Sigmar Gabriel dürfte sich leid 
tun. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten 
Chef vom Dienst 
Joachim mehr...
 
Westfalenpost: Harald Ries zur Kandidatendiskussion der SPD Hagen (ots) - Es gibt viele Faktoren, die es der SPD mehr als nur  
schwer machen, ab 2017 den Kanzler zu stellen: Angela Merkel ist auf  
dem Höhepunkt ihrer Beliebtheit, eine Wechselstimmung nicht in Sicht. 
Angesichts des Zustands der Linkspartei ergäbe sich auch bei  
mittelstarken Stimmenveränderungen keine Machtperspektive. Der  
Vorsitzende Sigmar Gabriel quält seine Partei mit unabgestimmten  
Sprüngen in die vermeintliche politische Mitte  
(Vorratsdatenspeicherung, TTIP, Kohle), ohne dafür ein Umfrageplus  
liefern zu können. Und nicht mehr...
 
Westfalenpost: Jost Lübben zur Flüchtlingsproblematik Hagen (ots) - Willkommenskultur - dieses Wort ist ein Begriff, der 
von den Menschen in Südwestfalen mit Leben erfüllt wird. Das ist  
bemerkenswert. Doch wenn es so bleiben soll, müssen der Bund und das  
Land dringend an ihrem Krisenmanagement arbeiten. Die Städte und  
Gemeinden im Regierungsbezirk Arnsberg stehen jeden Tag aufs Neue vor 
der Herausforderung, Raum für eine weitere Gruppe von Flüchtlingen  
bereit zu stellen. Südwestfalen leistet innerhalb von NRW einen  
großen Beitrag. Fast überall sind die Kapazitäten ausgeschöpft.  
Längst mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |