| | | Geschrieben am 25-07-2015 Rheinische Post: Städtetag NRW will nationale Grenzkontrollen und Visumpflicht für Menschen vom Balkan
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Der Städtetag NRW rät zu drastischen Maßnahmen,
 um den Zuzug von Balkan-Flüchtlingen nach Deutschland zu stoppen.
 "Dazu gehört auch die Einführung einer Visumpflicht für die Menschen
 aus dieser Region", sagte der Vorsitzende der Organisation,
 Wuppertals Oberbürgermeister Peter Jung (CDU), der in Düsseldorf
 erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Auch müsse über
 zeitweise Grenzkontrollen nachgedacht werden. Jung: "Wir müssen über
 alles offen reden. Den Zuzug wie  bisher werden wir auf Dauer nicht
 durchhalten." Im Städtetag sind die großen (kreisfreien) Städte
 vertreten.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 572038
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Arbeitgeber blieben eine Milliarde Euro an Sozialbeiträgen schuldig Düsseldorf (ots) - Zehntausende Arbeitgeber blieben der Renten-,  
Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung im vergangenen Jahr  
fast eine Milliarde Euro an Sozialversicherungsbeiträgen schuldig.  
Das geht aus einem Papier des Prüfdienstes der Rentenversicherung  
hervor, das der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Samstagausgabe) vorliegt. Demnach kam es 2014 in 211 400 Fällen zu  
Nachforderungen der Sozialversicherung von insgesamt 941 Millionen  
Euro. Davon entfielen allein 390 Millionen Euro auf Prüfungen wegen  
illegaler mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Rechtsextremismus
Nebenklage im NSU-Prozess warnt vor Platzen des Verfahrens Halle (ots) - Der Rechtsanwalt Mehmet Daimagüler, Vertreter der  
Nebenklage im Münchner NSU-Prozess, hat angesichts der jüngsten  
Anzeige der Hauptangeklagten Beate Zschäpe gegen drei ihrer vier  
Pflichtverteidiger wegen angeblicher Verletzung der Schweigepflicht  
vor einem Platzen des Prozesses gewarnt. "Wir verhandeln unter einem  
Damoklesschwert", sagte er der in Halle erscheinenden  
"Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Und das Seil, an dem es 
hängt, wird immer dünner." Daimagüler fügte hinzu: "Entweder das  
Verfahren platzt. mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Flüchtlinge
Nur 20 Prozent der Straftaten gegen Asylbewerber-Unterkünfte werden aufgeklärt Halle (ots) - Nur rund ein Fünftel aller Straftaten gegen  
Flüchtlingsunterkünfte wurde zuletzt aufgeklärt. Das berichtet die in 
Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Samstag-Ausgabe) unter  
Berufung auf Angaben des Bundesinnenministeriums und des  
Bundeskriminalamtes zum ersten Quartal 2015. Demnach gab es von  
Anfang Januar bis Ende März 71 Delikte, "bei denen die Unterkunft  
selbst Tatort oder direktes Angriffsziel war". Davon waren 54  
Straftaten dem rechtsextremen Spektrum zuzuordnen. Zu 16 der 71  
Straftaten konnten insgesamt mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Kleingärtner sollen Wege öffnen Halle (ots) - Halle - Weil  immer mehr Kleingärten  leer stehen,  
regt der Landesverband der Gartenfreunde an, die Anlagen  weitgehend  
für Spaziergänger zu öffnen. Wer sich verschließe, müsse sich nicht  
wundern, wenn neue Gärtner fehlen, sagt Verbandspräsident Peter  
Riebeseel der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung  
(Samstagausgabe).In sachsen-anhaltischen Anlagen sind die Regelungen  
bisher sehr unterschiedlich, Halle strebt in seinem  
Kleingartenkonzept eine stärkere Öffnung  an. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Kirchenrechtler Thomas Schüller bekräftigt Schadensersatz-Forderung gegen Ex-Bischof Tebartz-van Elst Köln (ots) - Der Kirchenrechtler Thomas Schüller hat den Verzicht  
der hessischen Justiz auf ein Untreue-Verfahren gegen den früheren  
Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst als "politische  
Entscheidung" kritisiert. Die Begründung der Limburger  
Staatsanwaltschaft, dass die Kirche ihre inneren Angelegenheiten  
selbst zu regeln habe und sie deshalb kein Verfahren wegen der  
umstrittenen Finanzierung der neuen Limburger Bischofsresidenz  
einleite, nannte der Münsteraner Professor "abstrus": "Niemand darf  
im Raum der Kirche ungestraft mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |