| | | Geschrieben am 23-07-2015 BERLINER MORGENPOST: Wenn die Brücken verfallen - Ein Leitartikel von Thomas Fülling
 | 
 
 Berlin (ots) - Viele Brückenbauwerke in der Stadt, darunter sehr
 viele wichtige im Bereich der Stadtautobahn und den wichtigen
 Magistralen, sind in einem schlechten Zustand. Das macht nicht
 zuletzt die aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK)
 unter Berliner Unternehmern und Spediteuren deutlich. Sie beklagen,
 dass es immer schwieriger wird, wichtige Produktionsstätten mit
 Großraum- und Schwerlasttransporten zu erreichen.
 
 Schwerlaster sind ein guter Indikator für den Zustand der
 Infrastruktur. Sie bekommen als Erste Einschränkungen zu spüren, wenn
 Brücken oder Straßen aufgrund von Mängeln keine ausreichende
 Tragfähigkeit mehr haben. Die Transporte werden dann auf teilweise
 abenteuerliche Routen durch die Stadt geschickt, was die Spediteure
 viel Zeit und Geld kostet.
 
 Das ist in doppelter Hinsicht ein ernstes Problem. Zum einen für
 die Anwohner, die unter dem Lärm und den Abgasen der Autos, die sich
 durch ihre Wohngebiete quälen, leiden müssen. Zum anderen besteht die
 Gefahr, dass angesichts ihrer schlechten Erreichbarkeit auch noch die
 wenigen in der Hauptstadt ansässigen Industriebetriebe abwandern.
 
 Der vollständige Artikel im Internet unter:
 www.morgenpost.de/205500959
 
 
 
 Pressekontakt:
 BERLINER MORGENPOST
 
 Telefon: 030/2591-73650
 bmcvd@funke-medien.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571980
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Abschaffung des Achtstundentags
Selbst ist die Arbeitszeit
Anna Steinmeier Bielefeld (ots) - Ein Relikt von 1884. Genau das ist der  
Achtstundentag. Es ist eine Illusion zu glauben, dass die  
digitalisierte Arbeitszeit sich in einen Zeitrahmen von acht Stunden  
pressen lässt - zumindest nicht an einem Stück. Schon längst sind  

Homeoffice und gestückelte Arbeitszeiten keine Unbekannten  
mehr. Sie werden die Norm werden. Dass der Arbeitstag dadurch  
deutlich länger wird, ist unwahrscheinlich, wenn man jetzt die  
richtigen Weichen stellt. Und die sollten nicht von alternden  
Verbänden und Gewerkschaften mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Merkel wird's verschmerzen
Wolfgang Bosbach und sein Teilrückzug Cottbus (ots) - Zum dienlichsten Kronzeugen einer womöglich  
verfehlten Griechenland-Rettungspolitik - vor allem für den Boulevard 
- will sich Wolfgang Bosbach dann doch nicht machen lassen. Auch das  
bisschen Rücktritt mag dem CDU-Politiker schwerfallen, ein  
fulminantes Zeichen gegen Angela Merkel setzt er damit freilich  
nicht. Da hätte Bosbach nach dem von ihm mit verursachten, medialen  
Wirbel schon konsequenter sein müssen. So ist es nur der Rücktritt  
als Vorsitzender des Innenausschusses des Bundestages geworden, was  
die meisten mehr...
 
Rheinische Post: Rheinmetall-Chef glaubt nicht an europäische Armee in den nächsten 20 Jahren Düsseldorf (ots) - Nach Ansicht von Rheinmetall-Chef Armin  
Papperger wird es auf absehbare Zeit keine einheitliche europäische  
Rüstungspolitik geben: "Dazu benötigen wir den politischen Willen.  
Deutschland, Großbritannien und Frankreich wollen ihr eigenes  
Geschäft jedoch nicht aufgeben", sagte der Vorstandsvorsitzende der  
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). In  
den kommenden 20 Jahren werde es keine europäische Armee geben - und  
damit auch keine zentralisierte Rüstungsindustrie, so der  
Rheinmetall-Chef. mehr...
 
Rheinische Post: Asylbewerber-Kriminalität mehr als verdoppelt Düsseldorf (ots) - Der Anteil der von Asylbewerbern begangenen  
Straftaten an der Gesamt-Kriminalität hat sich binnen drei Jahren von 
3,7 auf 7,7 Prozent mehr als verdoppelt. Das geht aus einer  
Auswertung des Bundeskriminalamtes hervor, die der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) vorliegt. Als  
Tatverdächtige ermittelte die Polizei im vergangenen Jahr 38.119  
Asylbewerber gegenüber 15.932 drei Jahre zuvor. Einen starken Anstieg 
gab es bei den Körperverletzungen (von 3863 auf 9655) und bei den  
Ladendiebstählen mehr...
 
Rheinische Post: Städtetag NRW will nationale Grenzkontrollen und Visumpflicht für Menschen vom Balkan Düsseldorf (ots) - Der Städtetag NRW rät zu drastischen Maßnahmen, 
um den Zuzug von Balkan-Flüchtlingen nach Deutschland zu stoppen.  
"Dazu gehört auch die Einführung einer Visumpflicht für die Menschen  
aus dieser Region", sagte der Vorsitzende der Organisation,  
Wuppertals Oberbürgermeister Peter Jung (CDU), der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Auch müsse über  
zeitweise Grenzkontrollen nachgedacht werden. Jung: "Wir müssen über  
alles offen reden. Den Zuzug wie  bisher werden wir auf Dauer nicht  
durchhalten." mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |