| | | Geschrieben am 09-07-2015 Rheinische Post: Patientenbeauftragter Laumann sieht Arbeitgeberanteil für Krankenkassen "nicht für alle Ewigkeit in Stein gemeißelt"
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung,
 Karl-Josef Laumann (CDU), hat für den Fall, dass die
 Krankenkassenbeiträge deutlich steigen sollten, eine Erhöhung des
 Arbeitgeberanteils ins Spiel gebracht. Dies berichtet die "Rheinische
 Post" (Donnerstagausgabe). Auf die Frage, ob die Arbeitnehmer
 überfordert werden, wenn sie allein künftig steigende Kosten im
 Gesundheitswesen tragen müssen, sagte Laumann: "Derzeit sind die
 Krankenkassenbeiträge stabil. Die Frage stellt sich daher aktuell
 nicht. Das wäre erst dann der Fall, wenn die Zusatzbeiträge in der
 Breite stark ansteigen. Und der Anteil der Arbeitgeber am
 Krankenkassenbeitrag ist nicht für alle Ewigkeiten in Stein
 gemeißelt."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 570953
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Tillich-Papier soll Durchbruch bei Bund-Länder-Finanzverhandlungen bringen Düsseldorf (ots) - Die ostdeutschen Ministerpräsidenten haben sich 
auf einen neuen Kompromissvorschlag zur künftigen Gestaltung der  
Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern verständigt. Wie die in  
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) unter  
Berufung auf ein ihr vorliegendes Papier aus der sächsischen  
Staatskanzlei von Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU)  
berichtet, beläuft sich der Gesamtrahmen auf 9,5 Milliarden Euro  
zugunsten der Länder, davon knapp sechs Milliarden aus zusätzlichen  
Prozentpunkten mehr...
 
Badische Zeitung: Bevölkerungsentwicklung: Prognosen lesen sich wie ein Aufgabeheft für die Politik / Kommentar von Armin Käfer Freiburg (ots) - Wie lange lohnt sich der Busverkehr noch? Wann  
schließt der letzte Laden im Dorf? Die Wachstumsregionen stehen vor  
ganz anderen Problemen. In den Großstädten schießen die Mieten durch  
die Decke, Bauland ist für Normalverdiener praktisch unbezahlbar. Die 
Mietpreisbremse wird daran wenig ändern. Viele Zuzügler kommen   
nicht, um zu bleiben. Aus der Flexibilität ergeben sich neue  
Ansprüche an den Wohnungsmarkt, die Schulen und die  
Betreuungsangebote für Kinder. Solche Prognosen lesen sich wie ein  
Aufgabenheft für die mehr...
 
Badische Neueste Nachrichten: Merkel-Reise Balkan
Kommentar von Martin Ferber Karlsruhe (ots) - Tirana, Belgrad, Sarajevo. Angela Merkel hat,  
könnte man meinen, in diesen bewegten, dramatischen Tagen wahrlich  
besseres zu tun, als zwischen zwei Gipfeln in Brüssel, in denen sich  
das Schicksal Griechenlands wie des Euro entscheidet, ausgerechnet  
Albanien, Serbien und Bosnien-Herzegowina am Rande Europas zu  
besuchen. Dass sie dennoch an ihren Reiseplänen festhält und sich  
zwei Tage den Problemen des Balkans widmet, zeigt, wie ernst die Lage 
in dieser Krisenregion unverändert ist, zu der geografisch wie  
kulturell mehr...
 
Weser-Kurier: Kommentar von Arno Schupp über die Bremer Grünen Bremen (ots) - Was stimmt nur mit den Bremer Grünen nicht? Seit  
der Wahl rumort es in der Partei. Es gab einen Rücktritt, eine  
Rücktrittsforderung, eine Kampfabstimmung bei der Wahl des  
Fraktionsvorsitzenden, und auf dem Parteitag am 11. Juli ist mit der  
nächsten Kampfabstimmung zu rechnen. Immerhin wollen gleich zwei  
Grüne Bausenator werden. Und jetzt kommt auch noch die grüne  
Sozialsenatorin Anja Stahmann und brüskiert den Regierungspartner  
SPD. Kaum, dass die Tinte unter dem Koalitionsvertrag trocken ist,  
kritisiert sie einen mehr...
 
Weser-Kurier: Kommentar von Peter Mlodoch über die Y-Trasse Bremen (ots) - Die niedersächsischen Grünen machen Dampf. Während  
des Dialogverfahrens zur Y-Trasse hatten sie sich zurückgehalten.  
Aber nachdem sich Bundestagsabgeordnete in ihren Wahlkreisen mit  
eigenen Ideen für Bahnstrecken hervorgetan hatten, sehen sie sich  
unter Zugzwang. Das macht ihr Konzept allerdings nicht schlechter. Im 
Gegenteil: Die Grünen kümmern sich um die Flaschenhälse in Bremen und 
Hamburg. Bahnhöfe und Gleisnetze in den beiden Hansestädten ächzen  
unter den Gütertransporten aus den Häfen, der Containerverkehr  
behindert mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |