| | | Geschrieben am 09-07-2015 NOZ: Gespräch mit Chris-Oliver Schickentanz, Chef-Anlagestratege der Commerzbank
 | 
 
 Osnabrück (ots) - Commerzbank rechnet bei Grexit mit Stärkung des
 Euro
 
 Chef-Anlagestratege Schickentanz: "Wahrscheinlichkeit eines Grexit
 bei fast 70 Prozent"
 
 Osnabrück.- Der leitende Anlagestratege der Commerzbank,
 Chris-Oliver Schickentanz, rechnet bei einem Grexit mittelfristig mit
 einer Stärkung des Euro. "Ein Grexit könnte sich als reinigendes
 Gewitter" erweisen, sagte Schickentanz im Gespräch mit der "Neuen
 Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag). "Der Kapitalmarkt erhielte dadurch
 das Signal, dass die Dauerkrise der Eurozone ausgestanden ist und die
 Währungsgemeinschaft sich als robust erwiesen hat", sagte der Chief
 Investment Officer (CIO) der Bank. Bereits in den vergangenen Tagen,
 in denen das Szenario eines Ausscheidens Griechenlands aus der
 Eurozone konkreter geworden sei, habe sich der Eurokurs stabilisiert.
 
 "Die Wahrscheinlichkeit eines Grexit liegt aus unserer Sicht bei
 fast 70 Prozent", so Schickentanz. Er hält die Auswirkungen eines
 griechischen Abschieds von der Währungsgemeinschaft auf den
 europäischen Finanzmarkt für beherrschbar: "Aus der griechischen
 Krise wird keine neue Bankenkrise werden." Die großen Banken und
 überwiegend auch die Versicherungen hätten ihre Investments in
 Griechenland stark zurückgefahren. Risiken bestünden höchstens für
 einzelne spezialisierte Finanzdienstleister, die noch stark in
 Griechenland investiert sein.
 
 Für das Zinsniveau sieht der Anlagestratege schwarz: "Eine
 Anhebung des Leitzinses würde in weite Ferne rücken, weil die
 Europäische Zentralbank viel tun müsste, um die Turbulenzen zu
 beruhigen. Für Tagesgeld- und Sparkonten würde es über lange Zeit
 kein Geld geben."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Osnabrücker Zeitung
 Redaktion
 
 Telefon: +49(0)541/310 207
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 570950
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Islamischer Terror
Immer mehr Angehörige von Islamisten suchen Beratung beim Bundesamt für Migration Halle (ots) - In der Beratungsstelle Radikalisierung beim  
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg melden sich immer 
mehr Angehörige von Menschen, die in den gewaltbereiten Islamismus  
abgedriftet sind oder mutmaßlich kurz davor stehen. Das teilte ein  
Sprecher des Bundesamtes der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen  
Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe) mit. So stieg die Zahl der Anrufe bei  
der seit 2012 existierenden Hotline von 185 im ersten Halbjahr des  
Vorjahres auf 451 im ersten Halbjahr 2015. Die Zahl der daraus  
resultierenden mehr...
 
Rheinische Post: Patientenbeauftragter Laumann rechnet mit Schließungen kleiner Krankenhäuser mit unter 200 Betten Düsseldorf (ots) - Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung,  
Karl-Josef Laumann (CDU), rechnet im Zusammenhang mit der  
Krankenhausreform mit Schließungen kleiner Kliniken mit weniger als  
200 Betten. "Es gibt Städte in Deutschland, da haben sie im Umkreis  
von fünf Kilometern gleich mehrere Krankenhäuser. Dies wird man so  
wahrscheinlich nicht aufrecht erhalten können", sagte Laumann der in  
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Es  
wird sicherlich die eine oder andere Krankenhausschließung geben.  
Viele mehr...
 
Rheinische Post: Patientenbeauftragter Laumann sieht Arbeitgeberanteil für Krankenkassen "nicht für alle Ewigkeit in Stein gemeißelt" Düsseldorf (ots) - Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung,  
Karl-Josef Laumann (CDU), hat für den Fall, dass die  
Krankenkassenbeiträge deutlich steigen sollten, eine Erhöhung des  
Arbeitgeberanteils ins Spiel gebracht. Dies berichtet die "Rheinische 
Post" (Donnerstagausgabe). Auf die Frage, ob die Arbeitnehmer  
überfordert werden, wenn sie allein künftig steigende Kosten im  
Gesundheitswesen tragen müssen, sagte Laumann: "Derzeit sind die  
Krankenkassenbeiträge stabil. Die Frage stellt sich daher aktuell  
nicht. Das wäre erst dann mehr...
 
Rheinische Post: Tillich-Papier soll Durchbruch bei Bund-Länder-Finanzverhandlungen bringen Düsseldorf (ots) - Die ostdeutschen Ministerpräsidenten haben sich 
auf einen neuen Kompromissvorschlag zur künftigen Gestaltung der  
Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern verständigt. Wie die in  
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) unter  
Berufung auf ein ihr vorliegendes Papier aus der sächsischen  
Staatskanzlei von Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU)  
berichtet, beläuft sich der Gesamtrahmen auf 9,5 Milliarden Euro  
zugunsten der Länder, davon knapp sechs Milliarden aus zusätzlichen  
Prozentpunkten mehr...
 
Badische Zeitung: Bevölkerungsentwicklung: Prognosen lesen sich wie ein Aufgabeheft für die Politik / Kommentar von Armin Käfer Freiburg (ots) - Wie lange lohnt sich der Busverkehr noch? Wann  
schließt der letzte Laden im Dorf? Die Wachstumsregionen stehen vor  
ganz anderen Problemen. In den Großstädten schießen die Mieten durch  
die Decke, Bauland ist für Normalverdiener praktisch unbezahlbar. Die 
Mietpreisbremse wird daran wenig ändern. Viele Zuzügler kommen   
nicht, um zu bleiben. Aus der Flexibilität ergeben sich neue  
Ansprüche an den Wohnungsmarkt, die Schulen und die  
Betreuungsangebote für Kinder. Solche Prognosen lesen sich wie ein  
Aufgabenheft für die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |