| | | Geschrieben am 05-07-2015 Badische Neueste Nachrichten: zu: AfD
Kommentar von Rudi Wais
 | 
 
 Karlsruhe (ots) - Eine Partei zu gründen, ist nicht schwer, sie zu
 etablieren umso mehr. Bernd Lucke hat am Wochenende nichts anderes
 erlebt als vor mehr als zehn Jahren der Hamburger Rechtspopulist
 Ronald Schill oder zuletzt die Piraten: Im Rausch der ersten Erfolge
 hat auch die Alternative für Deutschland begonnen, sich zu
 überschätzen, sie hat Menschen angezogen, die in anderen Parteien aus
 guten Gründen nie reüssiert hätten, und sich in Personaldebatten
 verhakt, die auch den wohlwollendsten Wähler verschrecken.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Neueste Nachrichten
 Klaus Gaßner
 Telefon: +49 (0721) 789-0
 redaktion.leitung@bnn.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 570808
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Schwäbische Zeitung: Zum Verhandeln gezwungen / Leitartikel zum Griechenland-Referendum Ravensburg (ots) - Europa steht am Tiefpunkt. Das Brüsseler  
Mantra, nach dem die EU aus jeder Krise bislang gestärkt  
hervorgegangen ist, scheint nicht mehr zu gelten. Die Grundlage  
europäischer Politik, nämlich der Kompromiss zwischen engverbundenen  
Staaten, wurde von Griechenlands Regierung als Erpressung  
zurückgewiesen. Diese Sichtweise verfing bei einer überraschend  
großen Mehrheit der Griechen. 
 
   Europa kann dieses eindeutige Ergebnis aber nicht ignorieren und  
muss mit der erstarkten griechischen Regierung zurück an den  
Verhandlungstisch. mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Griechenland Stuttgart (ots) - Auf Europa warten schwere Tage. Und harte  
Entscheidungen. Die Hilfsmilliarden für Griechenland sind verfallen.  
Und frisches Geld in ein Land zu pumpen, das sich überheblich  
entschieden hat, die Bedingungen dafür selbst zu bestimmen - wer kann 
das hinnehmen? Und so wird man, vom klaren Nein der Griechen  
gestützt, in Brüssel und anderen Euro-Hauptstädten kühl darüber  
nachdenken, ob man ein Land - auch wenn sich seine Bürger  
bereitwillig von ihrer Regierung haben belügen lassen - wirklich um  
jeden Preis in der Währungsunion mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar: Nein zu Europa - Ja zum Grexit Düsseldorf (ots) - Griechenland hat sich gestern gegen Europa  
entschieden. Die Mehrheit der Wähler hat ihrem Regierungschef, der  
die Gläubiger als kriminelle Vereinigung diffamiert und europäische  
Politik als Durchsetzung nationaler Interessen missverstanden hat,  
den Rücken gestärkt. Damit haben Angela Merkel und die  
Pro-Griechenland-Fraktion in Europa, die sich immer wieder für neue  
Verhandlungen und gegen den Grexit ausgesprochen haben, verloren. Das 
Votum ist eine Wendemarke in der Geschichte der europäischen  
Integration. Nach mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Europa-Politiker Elmar Brok: "Tsipras hat ein Volk manipuliert" Bielefeld (ots) - "Das ist kein schöner Tag", so die konsternierte 
Reaktion von Elmar Brok auf die ersten Hochrechnungen aus Athen. Das  
sagte er der Neuen Westfälischen Zeitung in Bielefeld  
(Montagausgabe). Brok saß wegen des Unwetters im Zug zwischen  
Bielefeld und Berlin fest. Eigentlich sollte er in der  
Live-TV-Sendung von Günther Jauch zum Ausgang des  
Griechen-Referendums Stellung nehmen. Das persönliche Ungemach ist  
für ihn jedoch ein kleines Übel im Vergleich zu dem, was den Griechen 
seiner Ansicht nach bevorsteht. "Es kann auf mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Ende des Poststreiks Bielefeld (ots) - Endlich! Endlich kommt die Post wieder. Viele  
Bürger haben dringend auf einen Brief oder ein Päckchen gewartet oder 
sie wollten - umgekehrt - sicher sein, dass ihre   (wichtigen)  
Sendungen pünktlich beim Empfänger ankommen. So mancher  
Online-Händler sah sich sogar  in seiner Existenz bedroht.  Die nun  
erfolgte Einigung ist ein Kompromiss. Es ist gut und wichtig, dass   
beide Parteien nicht auf ihre Maximalforderungen bestanden haben. Und 
doch kommt das Ende des Tarifkonfliktes      im Grunde fast zu spät.  
Die Post mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |