| | | Geschrieben am 12-03-2015 Erfahrungsaustausch für Einzelkämpfer im Quartier
 | 
 
 Köln (ots) - Mehr als 75 Quartiersmanager tauschten sich auf einer
 Fachtagung des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) und des
 Deutschen Hilfswerks (DHW) über ihr Praxiswissen aus
 
 Oft sind sie Einzelkämpfer, dabei ist es ihre Aufgabe Menschen vor
 Ort zusammenzubringen, Projekte anzustoßen, Bürger zu aktivieren und
 für Transparenz im Quartier zu sorgen. Sozialraummanager koordinieren
 und vernetzen zahlreiche Initiativen und Akteure, damit sich älter
 werdende Menschen weiterhin in ihrem vertrauten Quartier zu Hause
 fühlen. Doch den Quartiersmanagern selbst fehlt oft die Möglichkeit,
 sich mit anderen auszutauschen, und so "über den eigenen Tellerrand"
 hinauszuschauen, bedauert Sabine Steier aus Salzgitter. Dort ist die
 studierte Pädagogin für das Projekt "Quartiersentwicklung Sorgende
 Gemeinschaft - Hilfe aus einer Hand" der Diakonie und einer
 Wohnungsbaugesellschaft zuständig.
 
 Ein generationenübergreifendes Begegnungszentrum solle
 beispielsweise helfen, die Lebensqualität zu steigern, um so auch
 älteren Menschen im Viertel länger die Möglichkeit zu geben, zu Hause
 in ihrem vertrauten Wohnumfeld leben zu können. Aber auch konkrete
 Empfehlungen zum barrierefreien Umbau der Wohnung seien bei den
 Bewohnern gefragt.
 
 Bei der Fachtagung "Altersgerechte Quartiere gestalten - aber
 wie?" hat Quartiersmanagerin Sabine Steier deshalb ausgiebig die
 Gelegenheit zum Erfahrungs- und Informationsaustausch genutzt. Mehr
 als 75 Quartiersmanager aus städtischen Ballungsräumen, aber auch aus
 ländlichen Regionen waren der Einladung des Kuratoriums Deutsche
 Altershilfe (KDA) und der Stiftung Deutsches Hilfswerks (DHW)
 gefolgt. Zudem haben sich weitere 30 Vertreter der Praxisebene aus
 Vereinen, Organisationen der Wohlfahrtspflege, von Kommunen und
 Wohnungsverbänden auf der Fachtagung eingefunden. Besonders der
 kollegiale Austausch über Fragen, wie Maßnahmen erfolgreich umgesetzt
 und Bürger aktiviert werden könnten, war "sehr anregend", erzählt
 Sabine Steier. Sie habe "wertvolle Tipps" bekommen, die sie bei ihrer
 Arbeit vor Ort umzusetzen wolle.
 
 Mittlerweile gebe es bei Praktikern wie Sabine Steier viel
 Erfahrungswissen, weiß Thorsten Mehnert, Referent im Bereich Wohnen
 und Quartiersgestaltung im KDA. Doch weil es für Quartiersmanager
 keine Plattform zum Erfahrungsaustausch gebe, finde dieses
 Erfahrungswissen bisher noch wenig Verbreitung. Oft müssten die
 Quartiersmanager deshalb alleine Lösungen für lokale
 Herausforderungen finden. "Das wollten wir unter anderem mit der
 Fachtagung ändern", sagt Mehnert.
 
 Quartierskonzepte sollen helfen, ein Dorf, eine Gemeinde, ein
 Stadtteil so zu gestalten, dass auch ältere Menschen und Menschen mit
 Unterstützungsbedarf in ihrem vertrauten Wohnumfeld verbleiben
 können. Sie gelten angesichts des demografischen Wandels als
 zukunftsweisend. Doch um diese Wohn- und Versorgungsmodelle in Gang
 zu bringen, bedarf es meist eines "Kümmerers" vor Ort, der die
 Initiative steuert, Interessierte vernetzt sowie Bürger aktiviert.
 Mit dem Förderbaustein 3.1.1. fördert das DHW seit 2011 gezielt
 Personalkosten für "Projekte mit Ansätzen der Quartiersentwicklung".
 Das KDA begleitet das DHW und die geförderten Projekte im Rahmen
 eines "Quartiers-Monitorings". Über das KDA können sich gemeinnützige
 Träger und Initiativen zudem die Konzeptentwicklung bzw. die
 Sozialraumanalyse für Quartiersprojekte mit maximal 8000 Euro fördern
 lassen.
 
 Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA)
 
 Das KDA entwickelt seit mehr als 50 Jahren im Dialog mit seinen
 Partnern Lösungskonzepte und Modelle für die Arbeit mit älteren
 Menschen und hilft, diese in der Praxis umzusetzen. Es trägt durch
 seine Projekte, Beratung, Fortbildungen, Tagungen und
 Veröffentlichungen wesentlich dazu bei, die Lebensqualität älterer
 Menschen zu verbessern. Dabei versteht sich das KDA als Wegbereiter
 für eine moderne Altenhilfe und Altenarbeit.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Dagmar Paffenholz, Tel.: 0221/ 93 18 47 - 10, Mail: presse@kda.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 562824
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Produktinnovation im Mittelstand / Anlagenbauer aus Kerpen vergibt Masterarbeit "Energiecheck für Prozessenergieanlagen" Kerpen (ots) - Eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung  
können sich kleine, mittelständische Betriebe nicht leisten. Deswegen 
bleibt die Entwicklung neuer Produkte im Tagesgeschäft häufig auf der 
Strecke. Gerade in technikgetriebenen Branchen kann mangelnde  
Produktinnovation aber leicht zum Wachstumshemmnis werden. Deswegen  
geht die Firma Kolb Anlagenbau neue Wege und vergibt eine  
Masterarbeit zum Thema "Entwicklung eines ganzheitlichen,  
softwarebasierten Energiechecks für Prozessenergieanlagen zur  
Identifikation von Einsparpotenzialen mehr...
 
Mehr pädophile Kleriker in katholischer Kirche als bisher angenommen / Sendung: Montag, 16. März, 23.30 Uhr, Das Erste Hamburg (ots) - Die katholische Kirche in Deutschland hat offenbar 
mehr pädophil geneigte Männer in ihren Reihen als bislang angenommen. 
Zu dieser Einschätzung kommen namhafte Sexualforscher wie der  
Berliner Sexualpsychologe Dr. Christoph J. Ahlers und Prof. Klaus M.  
Beier von der Berliner Charité. Ahlers äußert sich am Montag, 16.  
März, um 23.30 Uhr im Ersten in der NDR Dokumentation "Das Schweigen  
der Männer - Die katholische Kirche und der Kindesmissbrauch". 
 
   In Studien über sexuelle Übergriffe durch katholische Geistliche,  
die mehr...
 
Fabrikbrand Karachi: KiK zahlte schon 1 Million US-Dollar und bietet weitere Hilfe an - Unglücksursache sehr wahrscheinlich Brandstiftung Bönen (ots) - Anlässlich der Pressekonferenz der Hilfs- und  
Menschenrechtsorganisation medico international und ECCHR am 13. März 
2015 in Berlin sieht KiK die Notwendigkeit, im Vorfeld zwei von den  
Veranstaltern verbreitete Äußerungen zu korrigieren: 
 
   1. Hilfszahlungen von KiK  
 
   KiK hat an die Opfer des Fabrikbrandes bei Ali Enterprises in  
Karachi im September 2012 bereits 1 Million US-Dollar Soforthilfe  
unabhängig von der Schuldfrage ausgezahlt und sich darüber hinaus zu  
weiteren Hilfszahlungen im Sinne einer Langzeitentschädigung mehr...
 
TV-Koch Klaus Velten kreiert als neuer Botschafter gesunde Frühstücksideen für "Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7" Frankfurt/Main (ots) - Seit zehn Jahren regt die von Sanofi  
initiierte bundesweite Aktion "Wissen was bei Diabetes zählt:  
Gesünder unter 7" zur Auseinandersetzung mit der Volkskrankheit  
Diabetes an. Der Erfolg aus einem Jahrzehnt Aufklärung und das  
steigende Informationsbedürfnis der Besucher bei den Aktionstagen  
motiviert alle Beteiligten zum Weitermachen. Neu als Botschafter  
dabei ist der aus dem Vormittagsfernsehen bekannte TV-Koch Klaus  
Velten. Mit seinen extra für "Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder 
unter 7" entwickelten mehr...
 
Merkel: Einladung von Putin nach Moskau? Lehne ich natürlich ab. / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von  
Götz Wiedenroth für Donnerstag, 12. März 2015 lautet: 
 
   Merkel: Einladung von Putin nach Moskau? Lehne ich natürlich ab.   
 
   Bildunterschrift: Wohlorientiert und trittsicher. 
 
   Die Zeichnung ist ab heute unter 
 
     http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html 
 
   und 
 
   https://www.flickr.com/photos/wiedenroth/16793617995/   
 
   im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck der  
Karikatur beträgt EUR 55,00 plus 19% MWSt. Die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |