Mitteldeutsche Zeitung: Straßenverkehr
ADAC-Experte beklagt zunehmende Aggressivität
Geschrieben am 26-11-2014 |   
 
 Halle (ots) - Nach Ansicht des Automobilclubs ADAC gibt es im  
Straßenverkehr in Deutschland immer mehr Konflikte. "Der Wettlauf mit 
der Zeit setzt althergebrachte gute Sitten wie gegenseitige  
Rücksichtnahme außer Kraft", sagte Ulrich Chiellino,  
Verkehrspsychologe des ADAC, der in Halle erscheinenden  
Mitteldeutschen Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). Dabei handele es sich um  
ein bundesweites Phänomen. Zwar werden Auseinandersetzungen nicht in  
der Polizeistatistik erfasst, er gehe aber von einer steigenden Zahl  
aus. "Die Frustration wächst und viele Autofahrer sind mit großer Wut 
im Bauch unterwegs." Viele Experten sind aus seiner Sicht besorgt,  
weil die Toleranz seit Jahren abnehme. Erst in der vergangenen Woche  
hatte ein Lkw-Fahrer auf der A9 eine Frau im Vorbeifahren mit einer  
Schreckschusspistole bedroht. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  556123
  
weitere Artikel: 
- Kölner Stadt-Anzeiger: Staatsrechtler Battis rügt Taktieren der CDU in Thüringen Köln (ots) - Köln. Der Staatsrechtler Ulrich Battis hat das  
Taktieren der Thüringer CDU vor der Wahl des Ministerpräsidenten am  
5. Dezember gerügt. Die Partei will womöglich keinen eigenen  
Kandidaten aufstellen, besteht zugleich aber darauf, dass nur der  
Kandidat im dritten Wahlgang die einfache Mehrheit hat, der mehr Ja-  
als Nein-Stimmen bekommt. "Wenn die CDU keinen Gegenkandidaten  
aufstellt, dann ist sie selbst schuld", sagte er dem "Kölner  
Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe). "Dann hat sie es eben vergeigt."  
Linke, SPD und Grüne mehr...
 
  
- Rheinische Post: Arbeitgeber rechnen mit Flughafen-Streiks im Januar Düsseldorf (ots) - Im Tarifstreit um höhere Löhne für die  
Sicherheitsbediensteten in NRW, Baden-Württemberg, Niedersachsen und  
Hamburg befürchten die Arbeitgeber Streiks an den Flughäfen. Nach  
Angaben von Harald Olschok, Hauptgeschäftsführer beim Bundesverband  
der Sicherheitswirtschaft (BDSW),  befinden sich die Verhandlungen  
"an einem kritischen Punkt": "Mit Blick auf das Auslaufen der  
Friedenspflicht Ende Dezember rechnen wir leider damit, dass Verdi  
dann zu Streiks des Sicherheitspersonals an den Flughäfen aufrufen  
wird", sagte mehr...
 
  
- Rheinische Post: CDU will KfW-Programm gegen Wohnungseinbrüche Düsseldorf (ots) - Die CDU will auf ihrem Parteitag im Dezember in 
Köln Programme gegen die rapide wachsende Zahl von Wohnungseinbrüchen 
beschließen. "Ausgaben für die Einbruchssicherung sollen steuerlich  
besser absetzbar werden, denn gerade gesicherte Fenster und Türen  
lassen Einbrecher von ihrer Tat absehen", heißt es in einem von  
Bundesinnenminister Thomas de Maizière und CDU-Vize Thomas Strobl  
formulierten Antrag, aus dem die in Düsseldorf erscheinende  
"Rheinische Post" (Mittwochausgabe) zitiert. Zudem will die CDU nach  
Angaben mehr...
 
  
- Rheinische Post: NRW-Minister wirft Union im Streit um den Soli "Volksverdummung" vor Düsseldorf (ots) - Vor der Konferenz der Ministerpräsidenten am  
Donnerstag spitzt sich der Streit zwischen den SPD-geführten Ländern  
und der Unionsspitze über den Solidaritätszuschlag zu. "Was CDU und  
CSU machen, ist Volksverdummung hoch zehn. Die Kanzlerin war es, die  
sich vor der Bundestagswahl klipp und klar gegen die Abschaffung des  
Soli ausgesprochen hat", sagte Nordrhein-Westfalens Finanzminister  
Norbert Walter-Borjans (SPD) der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinische Post" (Mittwochausgabe). "Es war der  
Bundesfinanzminister, mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU-Parlament/Papst Stuttgart (ots) - Das ist wahrlich kein Kompliment. Europa gleiche 
einer unfruchtbaren Großmutter, hält Papst Franziskus den  
Abgeordneten im Europaparlament entgegen. Ein vergreisender Kontinent 
scheine sein Selbstbewusstsein und seinen Optimismus verloren zu  
haben. Natürlich ist diese Kritik an Europa nicht wirklich neu oder  
originell - doch aus dem Munde des Papstes, der sich an die gewaltige 
Aufgabe gemacht hat, seine eigene Kirche zumindest in Teilen zu  
reformieren, entfalten diese Sätze eine große Wucht. Deutlich wird:  
dieser mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |