Mitteldeutsche Zeitung: Politik/Brauchtum
Eisleben stellt Unesco-Antrag für die Wiese
Geschrieben am 25-11-2014 |   
 
 Halle (ots) - Die Lutherstadt Eisleben stellt einen Antrag für das 
Volksfest  Eisleber Wiese zur Aufnahme in die Liste der immateriellen 
Weltkulturgüter der Unesco. Darauf hat sich eine Arbeitsgruppe bei  
der Stadt gestern verständigt, berichtet die in Halle erscheinende  
Mitteldeutsche Zeitung (Dienstagausgabe). Zuvor hatten zwei Experten  
ihre Gutachten vorgelegt, die  die Bewerbung nach Angaben der Stadt  
untermauert haben. "Wir sind zuversichtlich, dass es mit dem Antrag   
klappt", sagte  Ute Klopfleisch, die zuständige Fachbereichsleiterin  
der Stadtverwaltung. Die Unesco will künftig auch besondere Bräuche,  
Handwerkstechniken und Traditionen als Weltkulturerbe verankern.  
Eisleben erhofft sich durch den Eintrag in die Liste eine Aufwertung  
der Stadt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  556042
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Energie
Kohleförderer Mibrag will Vattenfall-Braunkohlegeschäft komplett übernehmen Halle (ots) - Der Braunkohleförderer Mibrag prüft ein Gebot für  
die Übernahme des gesamten Braunkohlegeschäfts von Vattenfall in der  
Lausitz. Das Unternehmen aus Zeitz (Sachsen-Anhalt) würde bei einem  
Kauf die Tagebaue und Kraftwerke in eigenständigen Gesellschaften  
fortführen, erfuhr die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung  
(Dienstagausgabe) aus Unternehmenskreisen. Auch die von der  
Gewerkschaft IG BCE geforderte Arbeitsplatz-Garantie beabsichtigt die 
Mibrag zu geben. Der tschechische Mibrag-Eigner EPH würde die  
Übernahme mehr...
 
  
- Rheinische Post: Arbeitgeber: "Lohnvorstellung der IG Metall ist realitätsfern" Düsseldorf (ots) - Der Präsident des Arbeitgeberverbands Metall  
NRW, Arndt Kirchhoff, hat die Forderungsempfehlung des  
IG-Metall-Bundesvorstands von 5,5 Prozent mehr Lohn als "völlig  
realitätsfern" bezeichnet. Der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) sagte der Unternehmer: "Die  
Inflation liegt seit drei Quartalen bei 0,8 Prozent. Ich wage mal den 
Tipp, dass sie bis Jahresende allenfalls bei einem Prozent liegen  
wird." Der IG-Metall-Bundesvorstand geht bei seiner  
Forderungsbegründung von der Zielinflation mehr...
 
  
- Rheinische Post: Schwarzfahren wird deutlich teurer Düsseldorf (ots) - Schwarzfahrer in Bussen und Bahnen müssen  
künftig tiefer in die Tasche greifen, wenn sie erwischt werden. Einem 
Vorstoß des Bundesrates, das "erhöhte Beförderungsgeld" von 40 auf 60 
Euro anzuheben, werde sich der Bund "nicht verschließen", sagte  
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinische Post" (Dienstagausgabe). Es gehe dabei  
"auch um Fairness gegenüber den Fahrgästen, die ordnungsgemäß ihre  
Fahrkarte bezahlen", bekräftigte der Minister. 
 
   NRW-Ministerin Angelica mehr...
 
  
- Rheinische Post: Oppermann fordert Geldspritze für Kommunen aus Investitionspaket Düsseldorf (ots) - Vor dem Treffen der Koalitionsspitzen hat  
SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann mehr Geld für die Kommunen aus dem 
geplanten Investitionspaket des Bundes gefordert. "Für mich ist  
wichtig, dass neben Investitionen in Breitbandausbau, die  
energetische Gebäudesanierung, Infrastruktur und Städtebau auch die  
kommunalen Investitionen angeregt werden", sagte Oppermann der in  
Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post" (Dienstagausgabe). Das  
zehn Milliarden Euro schwere Investitionspaket ist Gegenstand des  
Gesprächs der Koalitionsspitzen mehr...
 
  
- Rheinische Post: Thüringens Ministerpräsidenten-Kandidat Ramelow begrüßt Soli-Einigung der SPD-Länder Düsseldorf (ots) - Thüringens Ministerpräsidenten-Kandidat Bodo  
Ramelow (Linke) hat die Einigung der von SPD und Grünen geführten  
Bundesländer zur Zukunft des Solidaritätszuschlags begrüßt und hob  
insbesondere die geplanten Hilfen für die Kommunen hervor. "Das ist  
die richtige Herangehensweise. Dem würden  wir uns als Thüringen  
anschließen", sagte Ramelow der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinische Post" (Dienstagausgabe). Die Lage der Kommunen müsse bei  
der Verteilung des Geldes einbezogen werden. Ramelow betonte:  
"Sozialkosten, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |