| | | Geschrieben am 18-11-2014 EANS-News: Positive Geschäftsentwicklung der Flughafen Wien AG in den ersten 9
Monaten 2014
 | 
 
 --------------------------------------------------------------------------------
 Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
 Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
 --------------------------------------------------------------------------------
 
 Utl.: 2,9 % Passagierplus und ein um 16,4 % verbessertes
 Periodenergebnis - Prognose für Gesamtjahr 2014 wird angehoben
 
 Quartalsbericht/FWAG: Quartalsbericht 3/2014
 
 Positive Geschäftsentwicklung der Flughafen Wien AG in den ersten 9
 Monaten 2014
 
 2,9 % Passagierplus und ein um 16,4 % verbessertes Periodenergebnis -
 Prognose für Gesamtjahr 2014 wird angehoben
 
 * 2,9 % mehr Passagiere von Jänner bis September 2014 (1,4 % mehr
 Passagiere im Oktober 2014)
 
 * Umsatz Q1-3/2014 auf EUR 476,8 Mio. (+1,4 %) gestiegen, deutliche
 Verbesserung bei EBITDA auf EUR 200,8 Mio. (+4,8 %) und EBIT auf EUR
 105,8 Mio. (+12,1 %)
 
 * Starker Anstieg beim Periodenergebnis nach Minderheiten um 17,2 %
 auf EUR 75,4 Mio.
 
 * Nettoverschuldung weiter auf EUR 519,9 Mio. reduziert
 
 * Verbesserter Ausblick für Gesamtjahr 2014: EBITDA über EUR 245 Mio.
 (bisher EUR 240 Mio.) und Nettoergebnis über EUR 80 Mio. (bisher EUR
 75 Mio.) erwartet
 
 Eine gute Verkehrs- und Geschäftsentwicklung kann die Flughafen Wien
 AG in den ersten neun Monaten des Jahres 2014 verzeichnen: Nach einem
 extrem milden Winter im ersten Quartal 2014 und damit verbundenen
 Erlösrückgängen bei der Flugzeugenteisung hat sich die
 Umsatzentwicklung der Flughafen Wien AG in den Folgemonaten erholt
 und verzeichnet von Jänner bis September 2014 ein Plus von 1,4 %.
 
 Durch Kostenreduktionen und Produktivitätssteigerungen konnte das
 Ergebnis weiter deutlich verbessert werden: Das EBITDA ist um 4,8 %
 auf EUR 200,8 Mio. (Q1-3/2013: EUR 191,5 Mio.), das EBIT um 12,1 %
 auf EUR 105,8 Mio. (Q1-3/2013: EUR 94,4 Mio.) und das
 Periodenergebnis nach Minderheiten um 17,2 % auf EUR 75,4 Mio.
 (Q1-3/2013: EUR 64,3 Mio.) gestiegen.Die Nettoverschuldung konnte
 weiter deutlich reduziert werden und liegt nun bei EUR 519,9 Mio.
 
 Aufgrund dieser guten Geschäftsentwicklung verbessert der Flughafen
 Wien seine Prognose für 2014: Das EBITDA soll über EUR 245 Mio.
 (bisher EUR 240 Mio.) und das Konzernergebnis über EUR 80 Mio.
 (bisher EUR 75 Mio.) liegen. Beim Passagieraufkommen erwartet der
 Flughafen einen Zuwachs zwischen 2 und 3 %.
 
 "Trotz beträchtlicher Herausforderungen, wie politischer Krisen in
 der Ukraine und dem Nahen und Mittleren Osten, sowie ungünstiger
 Wechselkursschwankungen und streikbedingter Flugausfälle entwickelt
 sich der Geschäftsverlauf gut und wir konnten unsere Ergebnisziele
 für 2014 anheben. Nicht zuletzt durch konsequente Kostendisziplin und
 nachhaltige Produktivitätssteigerung konnten das Periodenergebnis
 deutlich gesteigert und die Nettoverschuldung weiter gesenkt
 werden.", erläutert Dr. Günther Ofner, Finanzvorstand der Flughafen
 Wien AG.
 
 "Verkehrsseitig verläuft das Jahr bisher gut und wir können die
 Bandbreite unserer Prognose auf ein Passagierwachstum zwischen 2 %
 bis 3 % für das Gesamtjahr 2014 eingrenzen. Vor allem die
 Langstreckenverbindungen nach Nordamerika und in den Fernen Osten
 entwickeln sich sehr positiv. Parallel geht auch unsere
 Serviceoffensive gut voran: Die Neugestaltung des Pier West mit einem
 umfangreichen DO & CO-Gastronomieangebot ist abgeschlossen,
 zahlreiche neue Shops wurden eröffnet und neue Serviceeinrichtungen,
 wie Wartezeitenmessungen an den Sicherheitskontrollen, wurden in
 Betrieb genommen. Neue Impulse wird auch die Inbetriebnahme des
 erweiterten Bahnhofs am Flughafen Wien bringen, der künftig auch von
 Fernzügen aus dem Westen direkt angefahren werden wird", erläutert
 Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG.
 
 Plus bei Passagieren von 2,9 % im Q1-3/2014
 
 In den ersten neun Monaten verzeichnete der Flughafen Wien einen
 Passagieranstieg von 2,9 % auf 17.220.242 Passagiere, darunter das
 stärkste Monatsaufkommen der Unternehmensgeschichte mit 2.275.933
 Passagieren im August 2014. Die Anzahl der Lokalpassagiere stieg im
 Q1-3/2014 um 5,2 % an, während bei den Transferpassagieren ein
 Rückgang von 2,8 % verzeichnet werden musste. Ausschlaggebend dafür
 war vor allem der hauptsächlich durch die Ukraine-Krise bedingte
 Passagierrückgang bei den Osteuropa-Destinationen mit 4,7 % im
 Q1-3/2014, während das Passagieraufkommen nach Westeuropa im selben
 Zeitraum um 3,6 % angestiegen ist. Erfreulich entwickelt hat sich das
 Passagieraufkommen auf der Langstrecke: Die Anzahl der Passagiere
 nach Nordamerika ist im Q1-3/2014 um 29,2 % und in den Fernen Osten
 um 14,0 % gestiegen. Wesentliche Treiber dafür waren die neuen
 Austrian Airlines-Verbindungen nach Newark und Chicago, sowie die
 Streckenaufnahme von Air China nach Peking. Der Nahe und Mittlere
 Osten verzeichnete im Q1-3/2014 einen Passagierzuwachs von 4,1 %.
 
 Auch die Flugbewegungen entwickelten sich von Jänner bis September
 2014 mit einem Anstieg von 0,2 % auf 175.683 Starts und Landungen
 leicht positiv. Das Höchstabfluggewicht (MTOW) stieg um 3,5 % auf
 6.174.010 Tonnen und die Flugzeuge waren besser ausgelastet, der
 Sitzladefaktor stieg auf 75,6 %. Sehr gut entwickelte sich das
 Frachtvolumen mit einem Anstieg um 7,3 % auf 199.165 Tonnen
 (Luftfracht und Trucking).
 
 Umsatzentwicklung in den Segmenten
 
 Die externen Umsätze des Segments Airports stiegen in den ersten neun
 Monaten 2014 im Vergleich zu den ersten neun Monaten des Vorjahres um
 4,5 % auf EUR 262,1 Mio. Aufgrund geringerer Enteisungserlöse infolge
 des milden Winters im ersten Quartal des Jahres 2014 verzeichnete das
 Segment Handling einen Rückgang der externen Umsatzerlöse um 4,5 %
 auf EUR 109,8 Mio. Das Segment Retail & Properties konnte seinen
 externen Umsatz um 1,8 % auf EUR 93,3 Mio. steigern. Die externen
 Umsätze des Sonstigen Segments verringerten sich um 9,6 % auf EUR
 11,7 Mio.
 
 Investitionen
 
 Von den insgesamt EUR 54,1 Mio. Investitionen in den ersten neun
 Monaten des Jahres 2014 entfielen EUR 10,9 Mio. auf die Errichtung
 eines neuen Wartungshangars sowie EUR 6,2 Mio. auf die Modernisierung
 des Pier West und EUR 5,2 Mio. auf den Umweltfonds und technischen
 Lärmschutz.
 
 Verkehrsentwicklung Oktober 2014: Plus 1,4 % bei den Passagieren
 
 Die Anzahl der abgefertigten Passagiere stieg im Oktober 2014 im
 Vergleich zum Oktober 2013 um 1,4 % auf insgesamt 2.038.924
 Fluggäste. Die Flugbewegungen nahmen um 0,7 % zu, das
 Höchstabfluggewicht (Maximum Take Off Weight) stieg um 4,1 % und das
 Frachtaufkommen erhöhte sich um 10,8 %.
 
 Bei den Transferpassagieren verzeichnete der Flughafen Wien im
 Oktober 2014 einen Rückgang von 5,1 % gegenüber dem Oktober 2013. Ein
 wesentlicher Treiber dafür ist vor allem der Passagierrückgang nach
 Osteuropa aufgrund der Krisensituation in der Ukraine. Die Anzahl der
 Lokalpassagiere ist im selben Zeitraum um 4,1 % gestiegen, wodurch
 die krisenbedingten Transferrückgänge mehr als kompensiert werden.
 
 Die Anzahl der abfliegenden Passagiere nach Westeuropa stieg im
 Oktober 2014 um 1,4 %. Osteuropa verzeichnete, hauptsächlich bedingt
 durch die Krise in der Ukraine, bei den Passagierzahlen einen
 Rückgang von 11,8 %. Der Nahe und Mittlere Osten verzeichnete im
 Oktober 2014 einen Passagierzuwachs von 0,6 %, während in den Fernen
 Osten die Anzahl der Passagiere um 13,1 % anstieg. Sehr stark
 zugenommen hat das Passagieraufkommen nach Nordamerika mit einem Plus
 von 29,4 % im Vergleich zum Oktober 2013, das vor allem auf die neue
 Flugverbindung von Austrian Airlines nach Newark (USA) und die
 Frequenzaufstockung ihrer Verbindung nach Chicago (USA)
 zurückzuführen ist.
 
 Gute Entwicklung der Beteiligungen Malta und Kosice
 
 Gut haben sich auch die Auslandsbeteiligungen der Flughafen Wien AG
 entwickelt: Malta Airport verzeichnet ein kumuliertes
 Passagierwachstum von Jänner bis Oktober 2014 von 6,7 % auf 3,8 Mio.
 Passagiere in den ersten zehn Monaten. Der Flughafen Kosice konnte im
 selben Zeitraum die Passagierentwicklung um 53,7 % auf 320.554
 Passagiere steigern.
 
 Ergebnisse im Detail
 
 Oktober 2014  Verändg. in %   Jänner bis    Verändg. in %
 Oktober 2014
 Passagiere:           2.038.924        +1,4        19.259.585        +2,7
 Lokalpassagiere:      1.409.463        +4,1        13.491.966        +5,1
 Transferpassagiere:     620.588        -5,1         5.706.716        -3,1
 Maximum Take Off
 Weight(in Tonnen):      743.042        +4,1         6.917.030        +3,6
 Flugbewegungen(an + ab): 20.654        +0,7           196.336        +0,2
 Cargo in Tonnen
 (Luftfracht und
 Trucking):               26.974       +10,8           226.589        +7,7
 
 
 
 Konzernzwischenabschluss zum 30. September 2014
 
 Gewinn und Verlustrechnung
 in Mio. EUR                    Q1-3/2014           Q1-3/2013        Veränd. in %
 Umsatzerlöse                       476,8               470,3                 1,4
 Sonstige
 betriebliche Erträge                11,2                16,5               -32,5
 Betriebsleistung                   488,0               486,8                 0,2
 
 Aufwendungen für
 Material und
 bezogene Leistungen                -28,2               -34,7               -18,6
 Personalaufwand                   -188,2              -185,4                 1,6
 Sonstige
 betriebliche
 Aufwendungen                       -70,8               -75,3                -6,0
 Ergebnis vor Zinsen,
 Steuern und
 Abschreibungen
 (EBITDA)                           200,8               191,5                 4,8
 Planmäßige
 Abschreibungen                     -95,0               -92,0                 3,2
 Wertminderungen                      0,0                 5,1              -100,0
 Ergebnis vor Zinsen
 und Steuern (EBIT)                 105,8                94,4                12,1
 Beteiligungsergebnis
 ohne at-Equity
 Unternehmen                          0,1                 2,3               -94,1
 Zinsertrag                           1,1                 1,4               -21,4
 Zinsaufwand                        -18,4               -19,8                -6,9
 Sonstiges
 Finanzergebnis                       0,1                 0,0                n.a.
 
 Finanzergebnis ohne at-Equity Unternehmen
 -17,1               -16,0                 6,7 Ergebnis aus der nach
 at-Equity Methode bilanzierten
 
 Beteiligungen                        8,8                 5,2                69,2
 Finanzergebnis                      -8,3               -10,8               -23,2
 
 Ergebnis vor
 Ertragsteuern (EBT)                 97,5                83,6                16,7
 
 Ertragsteuern                      -22,6               -19,2                17,6
 Periodenergebnis                    74,9                64,3                16,4
 
 Davon entfallend
 auf:
 Gesellschafter der
 Muttergesellschaft                  75,4                64,3                17,2
 Nicht beherrschende
 Anteile                             -0,5                 0,0                n.a.
 
 Ergebnis je Aktie
 (in EUR, verwässert= unverwässert)  3,59                3,06                17,2
 
 
 Bilanzkennzahlen
 in Mio. EUR                     30.9.2014         31.12.2013        Veränd. in %
 
 AKTIVA:
 Langfristiges Vermögen            1.819,3            1.857,6                -2,1
 Kurzfristiges Vermögen               86,7               96,3               -10,0
 
 PASSIVA:
 Eigenkapital                        947,4              905,9                 4,6
 Langfristige Schulden               718,1              748,2                -4,0
 Kurzfristige Schulden               240,5              299,8               -19,8
 
 Bilanzsumme                       1.906,0            1.953,9                -2,5
 
 Nettoverschuldung                   519,9              633,4               -17,9
 Gearing (in %)                       54,9               69,9                n.a.
 
 Cashflow Rechnung in Mio. EUR                     Q1-3/2014
 Q1-3/2013        Veränd. in %
 
 Cashflow aus
 laufender
 
 Geschäftstätigkeit                  186,8              171,3                 9,0
 Cashflow aus
 Investitionstätigkeit               -47,5              -59,0               -19,5
 Cashflow aus
 Finanzierungstätigkeit             -140,0             -144,9                -3,4
 
 Free-Cashflow                       139,3              112,3                24,0
 
 CAPEX                                54,1               55,2                -2,0
 
 Der Bericht der Flughafen Wien AG über die ersten neun Monate vom 01.
 Jänner bis 30. September 2014 steht dem Publikum der Gesellschaft in
 1300 Flughafen Wien sowie bei der Bank Austria, 1010 Wien,
 Schottengasse 6-8, zur Verfügung und ist unter
 http://www.viennaairport.com/unternehmen/investor_relations/
 publikationen_und_berichte abrufbar.
 
 Der Vorstand der Flughafen Wien AG
 
 18. November 2014
 
 Rückfragehinweis:
 Investor Relations:
 Mag. Judit Helenyi (+43-1)7007-23126; j.helenyi@viennaairport.com
 Mario Santi (+43-1)7007-22826; m.santi@viennaairport.com
 
 Ende der Mitteilung                               euro adhoc
 --------------------------------------------------------------------------------
 
 Unternehmen: Flughafen Wien AG
 Postfach  1
 A-1300 Wien-Flughafen
 Telefon:     +43 1 7007 - 22826
 FAX:         +43 1 7007 - 23806
 Email:       investor-relations@viennaairport.com
 WWW:         http://viennaairport.com/unternehmen/investor_relations
 Branche:     Transport
 ISIN:        AT0000911805
 Indizes:     ATX Prime, ATX
 Börsen:      Amtlicher Handel: Wien
 Sprache:    Deutsch
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 555708
 
 weitere Artikel:
 
 | 
EANS-Adhoc: Vienna Insurance Group / KRÄFTIGES ERGEBNISPLUS IN DEN ERSTEN DREI
QUARTALEN 2014 -------------------------------------------------------------------------------- 
  Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer 
  europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Geschäftszahlen/Bilanz/1.-3. Quartal 2014 
18.11.2014 
 
· Gewinn steigt um 36,4% auf 430,8 Mio. Euro 
 
· Ergebnis pro Aktie wächst um 65,5 Prozent auf 3,26 Euro 
 
· Prämien stabil bei rd. 7,0 Mrd. Euro 
 
· Combined Ratio auf sehr gute mehr...
 
EANS-Adhoc: Vienna Insurance Group / STRONG RESULT INCREASE IN THE FIRST THREE
QUARTERS OF 2014 -------------------------------------------------------------------------------- 
  ad-hoc disclosure transmitted by euro adhoc with the aim of a Europe-wide 
  distribution. The issuer is solely responsible for the content of this 
  announcement. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Financial Figures/Balance Sheet/9M 2014 
18.11.2014 
 
· Profit increases 36.4% to EUR 430.8 million 
 
· Earnings per share grow by 65.5% to EUR 3.26 
 
· Premiums stable at around EUR 7.0 billion 
 
· Combined ratio mehr...
 
Boris Johnson, QC Cherie Blair, Lionel Barber, Trevor Manuel und Aung San Suu Kyi auf Global Law Summit als Referenten vertreten London (ots/PRNewswire) - 
 
   Der Global Law Summit ("GLS") - die vom 23. bis 25. Februar 2015  
in London stattfindende internationale Weltklasse-Fachveranstaltung  
für Juristen und Geschäftsleute - gab heute bekannt, dass der  
amtierende Londoner Bürgermeister Boris Johnson an der Veranstaltung  
teilnehmen wird. Hinzu kommen QC Cherie Blair, die Gründerin und  
Vorsitzende von Omnia Strategy LLP, sowie Lionel Barber, Redakteur  
der Financial Times, und Trevor Manuel, Seniorberater der Rothschild  
Group worldwide und von 1994 bis 2014 Kabinettsminister mehr...
 
Zinspolitik der EZB begünstigt Kreditvergabe und Anschlussfinanzierung Hamburg (ots) - Die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank sieht 
vor, einen Strafzins von 0,2 Prozent für Banken zu erheben, die  
kurzfristig Geldeinlagen bei der EZB tätigen. Dieser Strafzins soll  
die Banken motivieren, mehr Kredite zu vergeben und damit die  
Konjunktur ankurbeln. Sollte der Fall eintreten, dass die Banken den  
Strafzins an die Kunden weitergeben und damit in Zukunft für  
Spareinlagen Gebühren veranschlagen, anstatt Zinsen auszuschütten,  
ist der Erwerb von Immobilieneigentum eine gute Anlagealternative.  
Vor allem mehr...
 
Expected amount of cash compensation for squeeze-out at WMF AG announced Munich (ots) - Finedining Capital AG ("Finedining Capital"), a  
holding company controlled by funds advised by KKR (together with  
affiliates, "KKR"), today informed WMF AG ("WMF") about the intention 
to set the cash compensation to be paid in the course of the  
squeeze-out at EUR 58,37 for both ordinary and preference shares. A  
company valuation of WMF by a neutral expert has served as the basis  
for determining this cash compensation. 
 
   The execution and notarisation of the merger contract between WMF  
and Finedining Capital are scheduled mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |