Stuttgarter Nachrichten: Wasserpreis
Geschrieben am 10-11-2014 |   
 
 Stuttgart (ots) - Stuttgart (ots) - Für mehrere Millionen Bürger  
werden die Trinkwasserpreise in den kommenden Monaten wohl steigen.  
Der mächtige Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung (BWV) wird seinen 
Verbandsgemeinden eine deutliche Tarifsteigerung empfehlen. Dass der  
Plan abgenickt wird, gilt als sicher. Warum aber wird das Wasser  
teurer? Ausnahmsweise liegt das nicht an höheren Energiepreisen für  
die riesigen Pumpen. Diesmal ist es der Hochwasserschutz, der  
durchschlägt. Im kommenden Haushalt der Landesregierung sind dafür  
keine Mittel mehr vorgesehen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten 
Chef vom Dienst 
Joachim Volk 
Telefon: 0711 / 7205 - 7110 
cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  555099
  
weitere Artikel: 
- Westfalenpost: Bahn-Infrastruktur - Investitionen tun Not Hagen (ots) - Erst die Brücken, jetzt die Schienenschwellen - die  
Basis der Bahn ist marode. Über viele Jahre wurde viel zu wenig  
investiert. Woran das liegt, ist den meisten Kritikern klar: Der  
Staatsbetrieb sollte vor gut zehn Jahren fit gemacht werden für den  
damals geplanten Börsengang. Kurzfristige Rendite war wichtiger als  
ein langfristig funktionierendes Verkehrssystem. Die durch Streich-  
und Sparwut verursachten Mängel zeigen sich auch bei den  
Ausbesserungswerken und Prüfständen. 
 
   Falsch ist diese Analyse nicht. Es ist mehr...
 
  
- Westfalenpost: FDP - Vorsichtiger Schritt nach rechts Hagen (ots) - Fünf vor zwölf greift die schwindsüchtige FDP nach  
einem Strohhalm. FDP-Chef Lindner fordert von seiner Partei mehr Mut  
zu radikalen Problemlösungen. Mit dem Vorstoß für schärfere  
Einwanderungsregeln arbeitet Lindners Vertrauter Papke kräftig mit an 
der "geistigen Neugründung" der Partei. Der Erfolg der rechten  
Alternative für Deutschland (AfD) lässt die Liberalen nicht ruhen:  
Mit einem Schuss Populismus buhlt die FDP um die Wählerstimmen der  
bürgerlichen Mitte, denen die bisherige Asylpolitik zu liberal ist. 
 
   Der mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Nigeria/Terror Stuttgart (ots) - Entweder Nigerias Präsident Goodluck Jonathan  
will dem Treiben der Terroristen keinen Einhalt gebieten - oder er  
kann es nicht. Trifft Ersteres zu, was keinesfalls ganz  
ausgeschlossen ist, spielt auch der Präsident ein mörderisches Spiel, 
um dem ihm feindlich gesinnten Norden des Landes zu schaden. Dann  
muss er vor den Kadi. Kann er aber nicht, dann sollte Jonathan sofort 
die Kandidatur für seine Wiederwahl zurückziehen, denn einen  
Präsidenten, der bei der Befriedung seines Landes so gründlich  
versagt, kann sich mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu China/Apec-Gipfel Stuttgart (ots) - Chinas Interesse an einer Wiederbelebung der  
Seidenstraße als Transportroute -  als Alternative zu umstrittenen  
Seewegen - gehört ebenso zur  Strategie der alternativen Strukturen  
wie der Aufbau einer eigenen Ratingagentur und  den  Plänen im  
IT-Bereich. Wie viel Zeit Peking noch bleibt, um seine ehrgeizigen  
Ziele umzusetzen, das wissen die Chinesen allerdings selber nicht.  
Das Rekordwachstum ist Geschichte, statt zweistelliger Zuwachsraten  
sind aktuell sieben Prozent zu erwarten, Tendenz fallend. Eine  
Strategie, mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Kraft will mehr Geld für NRW
Verteilungskämpfe
Alexandra Jacobson, Berlin Bielefeld (ots) - Kaum sind die Tränen der Rührung über 25 Jahre  
Mauerfall getrocknet, fordert der Alltag seinen Tribut. Wo es ums  
Geld geht, ist die Harmonie zwischen West und Ost nicht mehr  
grenzenlos - das zeigen die zähen Verhandlungen über den  
Länderfinanzausgleich. Ab 2020 dürfen die Bundesländer wegen der  
Schuldenbremse keine neuen Kredite mehr aufnehmen. Das verschärft die 
Kämpfe um die Zuteilung der Steuergelder erheblich. Da geht es nicht  
nur um Ost oder West, sondern allgemein auch um reiche gegen arme  
Länder. Fördermittel mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |