Badische Neueste Nachrichten: BND
Kommentar von Martin Ferber
Geschrieben am 10-11-2014 |   
 
 Karlsruhe (ots) - Statt für die Sicherheit des Landes und seiner  
Bürger zu sorgen, verunsichert der BND die Internet-Nutzer und  
tummelt sich auf dem grauen und reichlich dubiosen Markt der  
professionellen Hacker, die zum Teil legal, oft aber auch illegal  
Sicherheitslücken in Computer-Programmen aufspüren und dieses Wissen  
für viel Geld verscherbeln. Ausgerechnet eine staatliche Behörde  
würde mit dem Geld der Steuerzahler diesen unkontrollierten Markt  
befeuern. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  555097
  
weitere Artikel: 
- Badische Zeitung: Die Abstimmung in Katalonien / Eine machtvolle Strömung
Leitartikel von Martin Dahms Freiburg (ots) - Die Katalanen haben am Sonntag klaren Kopf und  
Bürgersinn bewiesen: Sie sind zur Abstimmung gegangen - und danach  
nach Hause. Niemand hielt es für nötig, Container in Brand zu stecken 
oder Plätze zu besetzen, um den Forderungen nach Unabhängigkeit  
Nachdruck zu verleihen. Auch die spanische Regierung bewahrte das  
Gefühl für Verhältnismäßigkeit: Obwohl sie die Abstimmung für illegal 
hielt, schickte sie nicht die Guardia Civil in die Wahllokale, um die 
Urnen zu beschlagnahmen. Noch ist niemandem an einer Zuspitzung des mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: Wasserpreis Stuttgart (ots) - Stuttgart (ots) - Für mehrere Millionen Bürger  
werden die Trinkwasserpreise in den kommenden Monaten wohl steigen.  
Der mächtige Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung (BWV) wird seinen 
Verbandsgemeinden eine deutliche Tarifsteigerung empfehlen. Dass der  
Plan abgenickt wird, gilt als sicher. Warum aber wird das Wasser  
teurer? Ausnahmsweise liegt das nicht an höheren Energiepreisen für  
die riesigen Pumpen. Diesmal ist es der Hochwasserschutz, der  
durchschlägt. Im kommenden Haushalt der Landesregierung sind dafür  
keine mehr...
 
  
- Westfalenpost: Bahn-Infrastruktur - Investitionen tun Not Hagen (ots) - Erst die Brücken, jetzt die Schienenschwellen - die  
Basis der Bahn ist marode. Über viele Jahre wurde viel zu wenig  
investiert. Woran das liegt, ist den meisten Kritikern klar: Der  
Staatsbetrieb sollte vor gut zehn Jahren fit gemacht werden für den  
damals geplanten Börsengang. Kurzfristige Rendite war wichtiger als  
ein langfristig funktionierendes Verkehrssystem. Die durch Streich-  
und Sparwut verursachten Mängel zeigen sich auch bei den  
Ausbesserungswerken und Prüfständen. 
 
   Falsch ist diese Analyse nicht. Es ist mehr...
 
  
- Westfalenpost: FDP - Vorsichtiger Schritt nach rechts Hagen (ots) - Fünf vor zwölf greift die schwindsüchtige FDP nach  
einem Strohhalm. FDP-Chef Lindner fordert von seiner Partei mehr Mut  
zu radikalen Problemlösungen. Mit dem Vorstoß für schärfere  
Einwanderungsregeln arbeitet Lindners Vertrauter Papke kräftig mit an 
der "geistigen Neugründung" der Partei. Der Erfolg der rechten  
Alternative für Deutschland (AfD) lässt die Liberalen nicht ruhen:  
Mit einem Schuss Populismus buhlt die FDP um die Wählerstimmen der  
bürgerlichen Mitte, denen die bisherige Asylpolitik zu liberal ist. 
 
   Der mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Nigeria/Terror Stuttgart (ots) - Entweder Nigerias Präsident Goodluck Jonathan  
will dem Treiben der Terroristen keinen Einhalt gebieten - oder er  
kann es nicht. Trifft Ersteres zu, was keinesfalls ganz  
ausgeschlossen ist, spielt auch der Präsident ein mörderisches Spiel, 
um dem ihm feindlich gesinnten Norden des Landes zu schaden. Dann  
muss er vor den Kadi. Kann er aber nicht, dann sollte Jonathan sofort 
die Kandidatur für seine Wiederwahl zurückziehen, denn einen  
Präsidenten, der bei der Befriedung seines Landes so gründlich  
versagt, kann sich mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |