Tauber: Mauerfall vor 25 Jahre symbolisiert den Sieg der Freiheit
Geschrieben am 07-11-2014 |   
 
 Berlin (ots) - Zum 25. Jahrestag der Öffnung der Berliner Mauer am 
9. November erklärt der Generalsekretär der CDU Deutschlands, Dr.  
Peter Tauber: 
 
   Der Fall der Mauer vor 25 Jahren gehört zu den Glücksmomenten der  
deutschen Geschichte. Kein anderes Ereignis der jüngsten deutschen  
Geschichte hat solchen Jubel und solche Emotionen ausgelöst und zu  
Umarmungen einander unbekannter Menschen allein aus dem Gefühl  
wiedergewonnener Freiheit geführt. Alle, die den 9. November  
miterlebten, wussten bereits damals, dass sie davon noch ihren  
Kindern und Enkeln erzählen würden. Es war einer der seltenen Tage,  
an denen jedem, der ihn miterlebte, klar war: Danach wird nichts mehr 
sein wie zuvor. 
 
   Der Fall der Mauer ist zum Symbol für die Kraft des  
Freiheitswillens und für das Scheitern eines unmenschlichen Regimes  
geworden. Jahrzehntelang getrennte Familien und Freunde konnten sich  
endlich wieder in die Arme schließen. Der 9. November 1989 steht für  
den Mut und den Einsatz der Menschen in der damaligen DDR, die mit  
ihren wochenlangen friedlichen Protesten den Weg hin zur Maueröffnung 
geebnet und das SED-Regime zu Fall gebracht haben. Mit dem 9.  
November 1989 wurde das Tor zur Wiedervereinigung Deutschlands und  
zur europäischen Einigung aufgestoßen. Der 9. November war eine  
Zeitenwende hin zu mehr Freiheit und Demokratie, nicht nur in  
Deutschland, sondern in ganz Europa. 
 
   Die CDU Deutschlands erinnert sich voller Dankbarkeit an die  
Geschehnisse vor 25 Jahren. Die CDU war die Partei der  
Bundesrepublik, die das Ziel der staatlichen Einheit in den Jahren  
der Teilung nie aufgegeben und den Auftrag zur staatlichen Einheit  
ernst genommen hat. Mit ihrem damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl hat 
sie die historische Chance der friedlichen Revolution und des  
Mauerfalls erkannt und entscheidend dazu beigetragen, dass die  
Menschen der DDR selbst über die Zukunft ihres Landes entscheiden  
konnten und schließlich die deutsche Einheit erreicht wurde. 
 
   Gerade im Jubiläumsjahr des Mauerfalls sollten wir uns darauf  
besinnen, welch große Bedeutung einer angemessenen  Erinnerungskultur 
in unserem Land zukommt. Die friedliche Revolution und die deutsche  
Einheit sind entscheidende Teile unserer nationalen Identität. Diese  
gilt es auch den Menschen zu vermitteln, die die Ereignisse damals  
nicht selbst erlebt haben, weil sie noch nicht geboren waren, oder  
weil sie erst danach zu uns gekommen sind und Deutschland zu ihrer  
neuen Heimat gemacht haben. 
 
   Als Symbole für die Hoffnung auf eine Welt ohne Mauern werden im  
Rahmen des Projekts Lichtgrenze am Abend des 9. November entlang des  
ehemaligen Mauerverlaufs zeitgleich weißleuchtende Ballons in den  
Himmel steigen. Als Ballonpate unterstütze ich dieses Projekt zum  
Gedenken an die Opfer an der Mauer, an den Mut der Revolutionäre und  
an die überwundene Teilung unseres Vaterlandes. 
 
 
 
Pressekontakt: 
CDU Deutschlands 
Pressestelle 
Telefon: 030 / 22 070 141 - 144 
Telefax: 030 / 22 070 145
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  554747
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: Politik
Historiker Kowalczuk: Die DDR-Forschung hat keine Lobby Halle (ots) - Der renommierte Berliner Historiker und Publizist  
Ilko-Sascha Kowalczuk kritisiert aus Anlass des 25. Jahrestages des  
Mauerfalls vehement die institutionellen Bedingungen zur Erforschung  
der DDR. "Es gibt keine Lobby für die DDR-Forschung", sagte Kowalczuk 
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung", die am Sonntag  
eine 68-seitige Sonderausgabe zum Mauerfall-Jubiläum veröffentlicht.  
"In diesem großen reichen Land gibt es Lehrstühle für die Geschichte  
Vietnams oder die Gegenwart von Nepal, und das ist alles absolut mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Politik
Historiker Kowalczuk: Die DDR-Forschung hat keine Lobby Halle (ots) - Der renommierte Berliner Historiker und Publizist  
Ilko-Sascha Kowalczuk kritisiert aus Anlass des 25. Jahrestages des  
Mauerfalls vehement die institutionellen Bedingungen zur Erforschung  
der DDR. "Es gibt keine Lobby für die DDR-Forschung", sagte Kowalczuk 
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung", die am Sonntag  
eine 68-seitige Sonderausgabe zum Mauerfall-Jubiläum veröffentlicht.  
"In diesem großen reichen Land gibt es Lehrstühle für die Geschichte  
Vietnams oder die Gegenwart von Nepal, und das ist alles absolut mehr...
 
  
- Tiefensee warnt: Im Osten mangelnde Wirtschaftskraft und ausblutende Regionen / Gysi: Zu Freiheit und Demokratie fehlt noch soziale Sicherheit Bonn/Berlin (ots) - Im phoenix-Interview im Vorfeld der  
Gedenkstunde zu 25 Jahre Mauerfall sieht Wolfgang Tiefensee (SPD)  
noch viele offene Aufgaben: "Die soziale Einheit ist noch nicht  
geschafft, und es gibt eine Fülle von Aufgaben, z.B. die  
Arbeitslosigkeit weiter zu reduzieren. Wir haben eine mangelnde  
Wirtschaftskraft, den großen Unternehmen fehlen die Forscher, der  
Mittelstand liegt brach. Und wir haben Probleme vor allen Dingen, was 
die Demografie angeht. In manchen Regionen bluten die Städte und  
Dörfer geradezu aus." Man habe mehr...
 
  
- Tiefensee warnt: Im Osten mangelnde Wirtschaftskraft und ausblutende Regionen / Gysi: Zu Freiheit und Demokratie fehlt noch soziale Sicherheit Bonn/Berlin (ots) - Im phoenix-Interview im Vorfeld der  
Gedenkstunde zu 25 Jahre Mauerfall sieht Wolfgang Tiefensee (SPD)  
noch viele offene Aufgaben: "Die soziale Einheit ist noch nicht  
geschafft, und es gibt eine Fülle von Aufgaben, z.B. die  
Arbeitslosigkeit weiter zu reduzieren. Wir haben eine mangelnde  
Wirtschaftskraft, den großen Unternehmen fehlen die Forscher, der  
Mittelstand liegt brach. Und wir haben Probleme vor allen Dingen, was 
die Demografie angeht. In manchen Regionen bluten die Städte und  
Dörfer geradezu aus." Man habe mehr...
 
  
- ROG besorgt über IS-Repressionen gegen Journalisten in Syrien und dem Irak Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen ist zutiefst beunruhigt über  
die fast vollständige Unterdrückung unabhängiger Informationen in den 
von der Dschihadistengruppe Islamischer Staat kontrollierten Regionen 
Syriens und des Irak. Mit massiver Gewalt, Drohungen und  
aufgezwungenen Verhaltensregeln hat der IS erreicht, dass  
Journalisten allenfalls noch zensiert und unter ständiger  
Lebensgefahr aus diesen Gebieten berichten können. Damit sind sowohl  
die dort lebenden Menschen als auch die Außenwelt von glaubwürdigen  
Informationen über die mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |