| | | Geschrieben am 29-09-2014 DNV GL will dazu beitragen, die Kosten für Offshore-Windenergie um 25 Prozent zu senken
 | 
 
 Hamburg, Deutschland (ots/PRNewswire) -
 
 
 - DNV GL-Manifesto: Schwerpunkt auf die Konzepte "Doing it Right" und "Doing
 it Better" lässt die Branche reifen
 - DNV GL leistet 14 konkrete Selbstverpflichtungen, die zu einer Reduktion der
 Energiekosten um 25 Prozent führen können
 - In Kombination mit anderen Trends ist das Ziel einer von der Branche allgemein
 mitgetragenen Kostensenkung von 40 Prozent nachweislich erreichbar
 
 
 DNV GL [http://www.dnvgl.com/energy ], der weltweit führende
 Anbieter unabhängiger Energieexperten, verkündet heute die Ergebnisse
 seines Manifesto "Offshore Wind: A Manifesto for Cost Reduction
 anlässlich der WindEnergy Hamburg 2014
 [http://windenergyhamburg.com/en/homepage ]
 
 (Photo:  http://photos.prnewswire.com/prnh/20140929/708552 )
 
 Eine von der Branche ausgehende Initiative zur Verminderung der
 Offshore-Windenergiekosten gilt gemeinhin als wesentlicher Schritt
 zur Sicherung der Zukunft dieser strategisch bedeutenden
 Energiequelle in Nordeuropa, aber auch in den neuen Märkten in Asien
 und Nordamerika. Das DNV GL-Manifesto zur Windkostenreduktion geht
 weit über eine blosse Auflistung und Quantifizierung von
 Kosteneinsparungspotenzialen hinaus: Das Manifesto definiert die
 Herausforderungen und verpflichtet DNV GL Massnahmen bezüglich der
 wichtigsten Probleme zu ergreifen.
 
 Die in dem Manifesto umrissenen Strategien zur Kosteneinsparung
 lassen sich in drei grundsätzliche Kategorien unterteilen:"Doing it
 Right" (durch Risikominderung und Steigerung der Verlässlichkeit),
 "Doing it Better" (durch eine verbesserte Effizienz bestehender
 Prozesse) und "Doing it Differently" (durch Entwicklung innovativer
 Konzepte für die Zukunft). Die Massnahmen, zu denen sich DNV GL im
 Manifesto verpflichtet, könnten in Abstimmung mit Partnern aus der
 Industrie Energiekosteneinsparungen von bis zu 25 Prozent
 ermöglichen. Wenn man diese Einsparung mit Trends in anderen
 Bereichen, wie z. B. Effizienzsteigerungen in den Lieferketten
 verbindet, ergibt sich das Potenzial einer Gesamtreduktion von 40
 Prozent - genau die Zahl, die nach Ansicht vieler Interessengruppen
 erreicht werden muss, um die Zukunft der Branche zu sichern.
 
 In einem Kommentar zum Manifesto äussert sich der DNV GL - Energy
 Geschäftsführer David Walker: "Hier geht es um die Sicherung der
 Zukunft der Offshore-Windenergie. Bei der Erreichung von
 Kosteneinsparungen dreht es sich keinesfalls nur um neue Technologien
 und Innovationen: Dieses Ziel verlangt von uns auch, für optimale
 Grundlagen zu sorgen, die Menschen an einen Tisch zu bringen, die
 Probleme im Detail zu analysieren und die beste Vorgehensweise zu
 definieren. Man könnte das als unwesentliche und sogar unspektakuläre
 Massnahme abtun. Aber genau so sieht eine reifer werdende Industrie
 aus, und genau so senkt man Kosten. Die gute Nachricht ist: Wir sehen
 erste Anzeichen für einen Fortschritt, müssen uns aber als Branche
 noch stärker engagieren. In unserem Manifesto unterstreichen wir von
 DNV GL die Rolle, die uns in dieser Gleichung zukommt - wir tragen
 aktiv dazu bei, dass es mit der Offshore-Windenergie vorangeht: Doing
 it Right, Doing it Better, Doing it Differently."
 
 Das Manifesto enthält 14 konkrete Selbstverpflichtungen zu einer
 Reihe von Themen - von der Minderung der Risiken beim Verlegen von
 Unterseekabeln bis hin zur beschleunigten Markteinführung
 schwimmender Offshore-Windtechnologien.
 
 Do it ... Right
 
 
 1) Start eines Industrieprojekts zur Optimierung maritimer Operationen in
 der Installations- und Betriebsphase
 2) Start eines Industrieprojekts zur Kabelverlegung, das auf dem von uns jüngst
 veröffentlichten Praxisleitfaden zum Management von Risiken beim Legen von
 Unterseekabeln aufbaut
 3) Kommunikation operativer Daten in unserer Funktion als wichtiger technischer
 Berater der SPARTA-Initiative (System Performance, Availability and Reliability Trend
 Analysis)
 4) Schnittstellen-Risikomanagement für die Industrie
 5) Implementierung einer Methodik zur Bewertung von Technologien und Techniken
 zum Crewtransport
 6) Förderung des sicheren und effektiven Einsatzes von High-voltage direct
 current (HVDC)-Technik
 
 
 Do it ... Better
 
 
 1) Start von "Offshore UNITED" - einem Industrieprojekt mit dem Ziel, die
 Bereiche Projektentwicklung, -planung und -realisierung auf eine kooperative und
 integrierte Basis zu stellen
 2) Bekämpfung von Konservatismus bei Designstandards für Monopol-Masten
 3) Bereitstellung besserer Standortlayouts auf Grundlage vielfältiger Planungs-
 und Optimierungswerkzeuge
 4) Unterstützung der Industrie bei der optimalen Dimensionierung der
 ableitenden elektrischen Systeme
 5) Führung der Gerüstherstellung hin zu Methoden der Serienproduktion
 
 
 Do it ... Differently
 
 
 1) Nutzung von FORCE- ein kooperatives Forschungs- und Entwicklungsprojekt,
 das aufzeigen soll, wie das im FORCE[1]-Projekt identifizierte
 Kosteneinsparungspotenzial im Rahmen eines konkreten Projekts umgesetzt werden kann
 2) Kontinuierliche Erweiterung der technologischen Grenzen im Turbinenbau,
 insbesondere in Hinsicht auf grössere Turbinen
 3) Fortgesetzte Förderung der Kommerzialisierung schwimmender
 Windenergieanlagen
 
 
 Das vollständige Manifesto können Sie hier herunterladen
 http://www.dnvgl.com/offshorewindmanifesto
 
 Über DNV GL
 
 Vor dem Hintergrund ihrer Mission, Leben, Eigentum und Umwelt zu
 schützen, unterstützt die DNV GL Organisationen dabei, ihre
 Aktivitäten auf eine sichere und nachhaltige Basis zu stellen. Die
 DNV GL bietet der maritimen Öl-, Gas- und Energieindustrie
 Dienstleistungen zur Klassifizierung und technischen Prüfung, daneben
 Software und einen Beratungsservice durch unabhängige Experten.
 Kunden aus unterschiedlichsten Branchen können sich von uns
 zertifizieren lassen. Die DNV GL, deren Ursprünge bis in das Jahr
 1864 zurückreichen, ist weltweit mit 16.000 Fachleuten in über
 einhundert Ländern präsent und hilft ihren Kunden dabei, die Welt
 sicherer, intelligenter und grüner zu machen.
 
 In der Energiebranche
 
 Die DNV GL vereint die Stärken von DNV, KEMA, Garrad Hassan und GL
 Renewables Certification. Die 2.500 in der DNV GL organisierten
 Energieexperten unterstützen Kunden weltweit bei der Bereitstellung
 einer sicheren, verlässlichen, wirtschaftlichen und nachhaltigen
 Energieversorgung. Unsere Prüf-, Zertifizierungs- und
 Beratungsleistungen, die wir der Energie-Wertschöpfungskette
 (einschliesslich erneuerbare Energie und Energieeffizienz) zur
 Verfügung stellen, geniessen Weltruf. Wir bieten Kompetenz in den
 Bereichen Onshore- und Offshore-Windkraft, Sonnenenergie,
 konventionelle Erzeugung, Übertragung und Verteilung, intelligente
 Netze und nachhaltige Energienutzung, Energiemärkte und gesetzliche
 Bestimmungen. Unsere Prüf-, Zertifizierungs- und Beratungsleistungen
 werden unabhängig voneinander erbracht.
 
 --------------------------------------------------
 
 1. Project FORCE was a DNV GL research and innovation project
 executed in 2013 and published in 2014. It examined the benefits of
 adopting an integrated approach to the design of wind turbines and
 their supporting structures. Find out more at dnvgl.com/renewables
 
 Erfahren Sie mir auf http://www.dnvgl.com/energy.
 
 
 
 Photo:
 http://photos.prnewswire.com/prnh/20140929/708552
 
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ansprechpartner: Mona Ghobadi/Katie Ward
 EML Wildfire +44(0)208-408-8000 dnvgl@emlwildfire.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 549473
 
 weitere Artikel:
 
 | 
CVRx® erhält CE-Kennzeichnung für das Barostim neo System(TM) für die Behandlung von Herzinsuffizienz Web site:  http://www.cvrx.com/ 
 
 
 
Pressekontakt: 
KONTAKT: John Brintnall, Chief Financial Officer, 
jbrintnall@cvrx.com, Telefon: +1-763-416-2853; oder Tom Moore, Vice 
President of Sales Operations, Marketing and Field Clinical Support, 
tmoore@cvrx.com, Telefon: +1-763-258-9039 mehr...
 
125 Jahre Genossenschaftsgesetz - ein Grund zu feiern München (ots) - Am 1. Oktober 1889 trat das deutsche  
Genossenschaftsgesetz in Kraft. Es stellt bis heute den gültigen  
Rechtsrahmen für alle Genossenschaften in Deutschland dar. "Dieses  
universelle Gesetzeswerk gehört zu den größten Errungenschaften in  
der Genossenschaftsgeschichte und hat internationale  
Vorbildfunktion", erklärt Stephan Götzl, Präsident des  
Genossenschaftsverbands Bayern (GVB). 
 
   Seit seiner Einführung vor 125 Jahren wurde das  
Genossenschaftsgesetz mehrfach überarbeitet und den Erfordernissen  
der Zeit angepasst. mehr...
 
Neues Buch von A.T. Kearney: Plasticity als entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen Düsseldorf (ots) - "Plasticity" als dritte Dimension neben  
Strategie und funktionaler Exzellenz 
 
   A.T. Kearney hat ein neues Buch veröffentlicht: "Corporate  
Plasticity: How to Change, Adapt, and Excel". Plasticity als dritte  
Dimension neben Strategie und funktionaler Exzellenz befähigt  
Unternehmen Grenzen zu überschreiten und sich neu zu erfinden. Anhand 
von sieben Prinzipien, die die Autoren des Buchs identifizieren,  
können neue Herausforderungen angenommen und Marktpositionen  
verbessert werden. 
 
   Was haben die Beatles, Apollo mehr...
 
Wirtschafts-Delegation aus China zu Besuch in Feldkirchen / 
Knorr-Bremse präsentiert Sedlmeier als vorbildlichen Lkw-Servicebetrieb (FOTO) Feldkirchen bei München (ots) - 
 
   Der Sedlmeier Lkw-Service, einer der größten  
Nutzfahrzeug-Servicebetriebe Deutschlands, hat am vergangenen  
Donnerstag hohen Besuch aus der chinesischen Wirtschaft empfangen.  
Eine Delegation von First Automotive Works (FAW), einer der größten  
chinesischen Hersteller von Dieselmotoren, Pkw sowie mittleren bis  
schweren Bussen und Lkw, hat sich vor Ort bei Sedlmeier in  
Feldkirchen über die Abläufe des Lkw-Service in Deutschland  
informiert. Organisiert wurde die Visite von der Knorr-Bremse SfN  
GmbH, mehr...
 
Heizung: Deutsche wollen Energieträger kombinieren (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa zeigt 
die wichtige Rolle von Erdgas und Erneuerbaren 
 
   Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht sich für ihre Heizung  
eine Kombination aus konventionellen und erneuerbaren Energiequellen. 
Fast zwei Drittel setzen dabei auf Erdgas. Dies ist das Ergebnis  
einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag der Brancheninitiative 
Zukunft Erdgas. 
 
   57 Prozent der etwas über 1.000 im September 2014 befragten  
Personen geben an, sich einen Mix aus konventionellen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |