| | | Geschrieben am 29-09-2014 PwC Deutschland verstärkt Technologieberatung
 | 
 
 Frankfurt am Main (ots) - Übernahme der cundus AG abgeschlossen /
 Umfassendes Beratungsangebot von der Strategieentwicklung bis zur
 Umsetzung nun auch in der IT-Beratung
 
 PwC Deutschland hat alle aufsichtsrechtlichen Genehmigungen für
 die Übernahme der Duisburger cundus AG erhalten und meldet nun den
 Vollzug der Transaktion. Mit dem heutigen Tag ergänzt die PwC cundus
 AG als einer der führenden deutschen IT-Spezialisten für
 bedarfsorientierte und individuelle Lösungen in den Bereichen
 Business Intelligence, Corporate Performance Management, externes und
 regulatorisches Berichtswesen sowie XBRL das Beratungsangebot von PwC
 Deutschland.
 
 "Mit der Unterstützung unserer neuen Kolleginnen und Kollegen der
 PwC cundus AG lösen wir nun auch im Bereich der digitalen
 Transformation von Unternehmen unser Versprechen ein, von der
 Strategie bis zur Umsetzung der leistungsfähigste Partner in
 Deutschland zu sein. Gemeinsam werden wir große und mittelständische
 Unternehmen unter anderem dabei unterstützen, auch die
 Herausforderungen von Industrie 4.0 zu meistern", sagt Norbert
 Winkeljohann, Sprecher des Vorstands von PwC Deutschland.
 
 "PwC ist führend in der strategisch-betriebswirtschaftlichen
 Beratung. Unsere Expertinnen und Experten von cundus ergänzen diese
 Kompetenz nun mit umfassendem technischen Know-how. Gemeinsam sind
 wir der Experte für die digitale Transformation von Unternehmen und
 werden unsere Marktführerschaft weiter ausbauen", sagt Peter Neisius,
 Vorsitzender des Vorstands der PwC cundus AG.
 
 Die cundus AG wurde im Jahr 2000 gegründet und ist als
 unabhängiges Beratungshaus langjähriger Partner von SAP, Microsoft
 und IBM. Zu den Kunden zählen rund 20 Dax-Unternehmen, international
 tätige inhabergeführte Unternehmen und europäische
 Finanzaufsichtsbehörden. Das Dienstleistungs-Portfolio reicht von der
 Strategie und Konzeption bis zur Implementierung von IT-Systemen. In
 Duisburg, Frankfurt am Main und München beschäftigt die PwC cundus AG
 insgesamt rund 155 Mitarbeiter.
 
 Über PwC:
 
 PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen
 Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung. Dort schaffen
 wir für unsere Mandanten den Mehrwert, den sie erwarten. Mehr als
 184.000 Mitarbeiter in 157 Ländern entwickeln in unserem
 internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer
 Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In Deutschland
 erzielt die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
 an 28 Standorten mit 9.300 Mitarbeitern eine Gesamtleistung von rund
 1,55 Milliarden Euro.
 
 Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder
 eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen
 Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure
 
 
 
 Pressekontakt:
 Oliver Heieck
 Leiter Externe Unternehmenskommunikation
 Tel.: (069) 95 85 - 10 74
 E-Mail: oliver.heieck@de.pwc.com
 www.pwc.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 549458
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Dr. Michael Fübi wird neuer Vorstandsvorsitzender der TÜV Rheinland AG Köln (ots) - Der Aufsichtsrat der TÜV Rheinland AG hat Herrn Dr.  
Michael Fübi (47) mit Wirkung zum 1. Januar 2015 zum neuen  
Vorsitzenden des Vorstands berufen. 
 
   Der promovierte Ingenieur war nach seinem Studium in Dortmund und  
Aachen zunächst in wichtigen Funktionen bei der Babcock Borsig AG und 
seit 2002 für die RWE tätig. Dort hat er unter anderem vier Jahre den 
Bereich Klimaschutz der RWE Power geleitet. Im Januar 2010 wurde er  
in die Geschäftsführung der RWE Technology berufen, deren Chief  
Executive Officer er seit 2012 ist. mehr...
 
DNV GL will dazu beitragen, die Kosten für Offshore-Windenergie um 25 Prozent zu senken Hamburg, Deutschland (ots/PRNewswire) - 
 
 
- DNV GL-Manifesto: Schwerpunkt auf die Konzepte "Doing it Right" und "Doing 
  it Better" lässt die Branche reifen 
- DNV GL leistet 14 konkrete Selbstverpflichtungen, die zu einer Reduktion der 
  Energiekosten um 25 Prozent führen können 
- In Kombination mit anderen Trends ist das Ziel einer von der Branche allgemein 
  mitgetragenen Kostensenkung von 40 Prozent nachweislich erreichbar 
 
 
   DNV GL [http://www.dnvgl.com/energy ], der weltweit führende  
Anbieter unabhängiger Energieexperten, verkündet mehr...
 
CVRx® erhält CE-Kennzeichnung für das Barostim neo System(TM) für die Behandlung von Herzinsuffizienz Web site:  http://www.cvrx.com/ 
 
 
 
Pressekontakt: 
KONTAKT: John Brintnall, Chief Financial Officer, 
jbrintnall@cvrx.com, Telefon: +1-763-416-2853; oder Tom Moore, Vice 
President of Sales Operations, Marketing and Field Clinical Support, 
tmoore@cvrx.com, Telefon: +1-763-258-9039 mehr...
 
125 Jahre Genossenschaftsgesetz - ein Grund zu feiern München (ots) - Am 1. Oktober 1889 trat das deutsche  
Genossenschaftsgesetz in Kraft. Es stellt bis heute den gültigen  
Rechtsrahmen für alle Genossenschaften in Deutschland dar. "Dieses  
universelle Gesetzeswerk gehört zu den größten Errungenschaften in  
der Genossenschaftsgeschichte und hat internationale  
Vorbildfunktion", erklärt Stephan Götzl, Präsident des  
Genossenschaftsverbands Bayern (GVB). 
 
   Seit seiner Einführung vor 125 Jahren wurde das  
Genossenschaftsgesetz mehrfach überarbeitet und den Erfordernissen  
der Zeit angepasst. mehr...
 
Neues Buch von A.T. Kearney: Plasticity als entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen Düsseldorf (ots) - "Plasticity" als dritte Dimension neben  
Strategie und funktionaler Exzellenz 
 
   A.T. Kearney hat ein neues Buch veröffentlicht: "Corporate  
Plasticity: How to Change, Adapt, and Excel". Plasticity als dritte  
Dimension neben Strategie und funktionaler Exzellenz befähigt  
Unternehmen Grenzen zu überschreiten und sich neu zu erfinden. Anhand 
von sieben Prinzipien, die die Autoren des Buchs identifizieren,  
können neue Herausforderungen angenommen und Marktpositionen  
verbessert werden. 
 
   Was haben die Beatles, Apollo mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |