Mindestlohn und Rente mit 63 im Griff - Sondertagung der Haufe Akademie hilft bei der Umsetzung der neuen Regeln
Geschrieben am 22-09-2014 |   
 
 Freiburg (ots) - Eine Sondertagung der Haufe Akademie bereitet  
Fach- und Führungskräfte aus Personal- und Rechnungswesen auf die  
Einführung des Mindestlohns und die Rente mit 63 vor. 
 
   Die Diskussion um Mindestlohn und Rente mit 63 hat in der  
Öffentlichkeit hohe Wellen geschlagen. Die Umsetzung der neuen Regeln 
im unternehmerischen Alltag ist für Praktiker eine große  
Herausforderung. Die Sondertagung "Der neue Mindestlohn und die Rente 
mit 63" der Haufe Akademie informiert Fach- und Führungskräfte aus  
Personalabteilungen, Rechnungswesen und Buchhaltung über Auswirkungen 
der neuen Regelungen und über konkrete Gestaltungsmöglichkeiten für  
die Praxis. 
 
   Gesetzlicher Mindestlohn  
 
   Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern ab dem 1. Januar 2015 einen  
gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn von 8,50 Euro brutto pro  
Stunde zahlen. Die Untergrenze gilt grundsätzlich für alle Branchen  
und sämtliche Arbeitsverhältnisse. Wie bei jeder Regel gibt es aber  
auch beim Mindestlohn Ausnahmen, zum Beispiel für Saisonarbeiter,  
Auszubildende, Praktikanten und bestimmte Branchen aufgrund des  
Arbeitnehmerentsendegesetzes. Auf der Sondertagung erfahren die Fach- 
und Führungskräfte, wo der Mindestlohn gilt und wie sie Löhne und  
Gehälter im Hinblick auf die neue Regelung korrekt berechnen, welche  
Vergütungsbestandteile und welche zusätzlich gewährten  
Lohnbestandteile zum Beispiel angerechnet werden können. 
 
   Rente mit 63  
 
   Außerdem müssen sich Unternehmen in naher Zukunft auf eine Welle  
von Anträgen für die Rente mit 63 einstellen, 240.000 Eingaben werden 
allein im Einführungsjahr erwartet. Diese wollen korrekt bearbeitet  
werden: Auf der Tagung erfahren die Teilnehmer, welche  
Voraussetzungen für die Rente mit 63 erfüllt sein müssen, wie sich  
solche Verrentungen auf Altersteilzeitvereinbarungen auswirken und  
wie Unternehmen Rentner befristet rechtssicher beschäftigen. 
 
   Lernen anhand konkreter Praxisbeispiele  
 
   Die Teilnehmer können nach der Tagung Löhne und Gehälter im  
Hinblick auf die kommende Regelung zum Mindestlohn korrekt berechnen. 
Und sie können Fälle, in denen Mitarbeiter mit 63 in Rente gehen  
wollen, optimal gestalten und bearbeiten. Jeweils zwei Referenten  
leiten die Tagung als Team: Ein Experte aus dem Arbeitsrecht erklärt  
die gesetzlichen Neuerungen, ein Spezialist für Sozialversicherung  
und Entgeltabrechnung erläutert anhand zahlreicher Beispiele aus der  
Praxis, wie die neuen Regeln konkret anzuwenden sind. 
 
   Weitere Information unter: http://www.haufe-akademie.de/57.07 
 
   Über die Haufe Akademie  
 
   Die Haufe Akademie ist einer der führenden Anbieter für  
Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im  
deutschsprachigen Raum. Passgenaue Lösungen, einzigartige Services,  
höchste Beratungskompetenz und individuelle Qualifizierung  
vereinfachen den Erwerb von Fähigkeiten und erleichtern nachhaltige  
Entwicklungen. Maßgeschneiderte Unternehmenslösungen, ein breites  
e-Learning Portfolio, Managed Training Services und Consulting  
unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheider bei der  
Zukunftsgestaltung für Unternehmen. Mehr Kompetenz für Fach- und  
Führungskräfte ermöglicht ein umfangreiches Angebot an Seminaren,  
Qualifizierungsprogrammen, Lehrgängen, Tagungen und Kongressen. 2013  
führte die Haufe Akademie über 1.600 firmeninterne  
Qualifizierungsmaßnahmen für Unternehmen aller Branchen sowie 3.200  
Veranstaltungstermine zu rund 690 unterschiedlichen betrieblichen  
Themen in bundesweit 65 Städten durch. Rund 63.000 Teilnehmer setzten 
in diesem Jahr bei ihrer Weiterentwicklung auf die Kompetenz und  
Erfahrung der Haufe Akademie, die seit 1978 am Markt ist. Die Haufe  
Akademie ist ein Unternehmen der Haufe Gruppe.  
http://www.haufe-akademie.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Haufe Akademie GmbH & Co. KG 
Kerstin Schreck					 
Pressecenter					 
Lörracher Str. 9 
79115 Freiburg 	 
Tel: 0761 898-4542 
Fax: 0761 898-99-4542	 
E-Mail: presse@haufe-akademie.de 
 
Pressecenter der Haufe Akademie unter: 
http://www.haufe-akademie.de/presse 
 
Infos, News und Ihre Meinung: Vernetzen Sie sich mit uns auf 
http://www.haufe-akademie.de/googleplus 
http://www.haufe-akademie.de/facebook 
http://www.haufe-akademie.de/xing 
http://www.haufe-akademie.de/twitter 
http://www.haufe-akademie.de/youtube
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  548189
  
weitere Artikel: 
- InnoTrans 2014 Eröffnungsbericht: Leitmesse für Verkehrstechnik begeht zehntes Veranstaltungsjubiläum und erreicht neue Spitzenwerte (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   - InnoTrans 2014 vom 23. bis 26. September 
   - Ausstellerzahl und Internationalität erneut gestiegen 
   - Bahnindustrie stellt 140 Weltpremieren vor 
   - Publikumstage am 27. und 28. September 
 
   Mit neuen Spitzenwerten startet am Dienstag, dem 23. September,  
die zehnte internationale Leitmesse für Verkehrstechnik in Berlin.  
Diese Jubiläumsveranstaltung ist zugleich die größte in der  
Geschichte der InnoTrans: 2.758 Aussteller aus 55 Ländern  
präsentieren ihre bahntechnischen Innovationen und Services auf dem  mehr...
 
  
- Tag der kommunalen Infrastruktur:
- Kommunen als Rückgrat der Wirtschaft stärken
- Finanzierungsalternativen entwickeln
- Infrastrukturpakt für Deutschland schließen Berlin (ots) - "Lange haben wir nur die großen Investitionslücken  
im Bereich der Verkehrsinfrastruktur auf Bundesebene im Fokus gehabt. 
Dabei haben wir zu wenig wahrgenommen, dass sich mittlerweile auch in 
den Kommunen ein gewaltiger Investitionsstau von knapp 120 Milliarden 
Euro gebildet hat. Es ist daher dringend an der Zeit, Städte und  
Gemeinden zu stärken, denn sie bilden das Rückgrat unserer  
Wirtschaft. Auf sie entfällt der größte Teil der öffentlichen  
Infrastruktur, seien es die Straßen und Brücken, Kindertagesstätten  
und Schulen mehr...
 
  
- System-Update bei GRAVIS: Gadgets ab sofort mit Yapital bezahlen Luxemburg (ots/PRNewswire) - 
 
   GRAVIS startet im Onlineshop mit kanalübergreifender, mobiler  
Zahlungsmethode Yapital / Roll-out in alle 44 Stores in Deutschland  
geplant 
 
   Digital Lifestyle par excellence und das seit 25 Jahren: Für  
Elektronikliebhaber steht GRAVIS für Inspiration durch Technik und  
Innovation. Ab sofort passt das Bezahlerlebnis noch besser in diese  
Reihe, denn die grösste deutsche Apple-Handelskette hat das erste  
europäische Cross-Channel-Payment Yapital erfolgreich in seinen  
Onlineshop eingebunden. In den mehr...
 
  
- Beobachtungsfolgestudie nach der ADVANCE-ON-Studie: Ergebnisse der Studienzweige Blutdruck und Blutzucker Wien (ots/PRNewswire) - 
 
   Die Verringerung des Auftretens von Niereninsuffizienz, die durch  
intensive  Regulierung des Blutzuckers bei Patienten mit  
Typ-2-Diabetes erreicht wurde, hält viele 
 
   Jahre lang an 
 
   "Eine intensive Behandlung führt mit grosser Wahrscheinlichkeit  
langfristig 
 
   zu gesünderen Nieren." 
 
   Australische Forscher haben entdeckt, dass die intensive  
Blutzuckerregulierung bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, auch viele  
Jahre nachdem zu einer regulären Versorgung zurückgekehrt wurde, zu  
einer anhaltenden mehr...
 
  
- Kaum Wechselwünsche, mittlere Empfehlungsbereitschaft - Umfrage der Generali Versicherungen zum Schadenmanagement in der Versicherungsbranche / Teil II (FOTO) München (ots) - 
 
   Für Versicherungen ist es ein klarer Vertrauensbeweis, wenn ihre  
Kunden auch weiterhin bei ihnen versichert bleiben wollen. Genießt  
die Assekuranz dieses Vertrauen? Hier haben die Versicherungen Grund  
zur Freude: 87,6 Prozent der Bevölkerung möchten auch weiterhin bei  
ihrer Versicherung bleiben. Lediglich 1,9 Prozent wollen wechseln.  
Das ist ein weiteres zentrales Ergebnis der Umfrage  
Schadenmanagement. Mit ihr untersuchen die Generali Versicherungen  
die Zufriedenheit der Bevölkerung mit der Schadenregulierung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |