(Registrieren)

Allg. Zeitung Mainz: Nicht nur aufatmen / Kommentar zum schottischen Referendum

Geschrieben am 19-09-2014

Mainz (ots) - Die Entscheidung der Schotten, das Vereinigte
Königreich doch nicht zu verlassen, ist dreidimensional. Dimension 1:
Wir können aufatmen. Aufatmen, dass die Horrorszenarien, die wir uns
in den vergangenen Tagen für den Fall eines Auseinanderbrechens
Großbritanniens ausgemalt haben, nicht über uns kommen werden. Was
für ein Glück, dass wir nicht Zeugen eines wahrhaft historischen
Prozesses werden, dessen destruktive Wirkung kaum geringer
ausgefallen wäre als die positive Wirkung der Deutschen Einheit.
Dimension 2: Wir können die demokratische Kultur der Briten loben.
Gerade wir Deutschen mögen mit Respekt darauf schauen, wie sich eine
Gesellschaft traut, Tabufragen des nationalen Separatismus in den
Wettstreit der Argumente zu geben und das Volk darüber entscheiden zu
lassen. Was für eine Wahlbeteiligung! Welcher Grad an Politisierung
aller Alters- und sozialen Schichten ging dieser nationalen
Selbstbestimmung voraus! Doch dieser Blickwinkel ist ausschließlich
ergebnisabhängig. Mit einem Schaudern dürfen wir schon auf das
nächste Referendum schauen, das der britische Premierminister für den
Fall seiner Wiederwahl angekündigt hat: eine Volksabstimmung über
Austritt oder Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union.
Dann könnten sich die Schotten - die überzeugtesten Europäer im
Königreich - mit einem Mal von den Engländern aus der EU geworfen
sehen.

Mehr Föderalismus täte Europa gut

Dimension 3: Wir müssen mit Sorge auf die anderen
Separatistenbewegungen in Europa schauen. Der Sieg der Unionisten in
Schottland bremst die Unabhängigkeitsbewegungen in Katalonien, im
Baskenland, in Südtirol, in Korsika und in Flandern ja mitnichten
aus. Diese sehen sich vielmehr beflügelt, das gleiche Recht auf
Selbstbestimmung einzufordern. Insofern markiert das Referendum nicht
das Ende einer Entwicklung, sondern ihren Anfang. Einer Entwicklung,
in der die Staaten ihren Regionen mehr Autonomierechte einräumen
müssen, um die Kraft des Separatismus zu brechen. Die britische
Regierung sah sich bereits gezwungen, den Regionen weitreichende
Zusagen zu geben. Das mag man als lästigen Preis ansehen. Man kann
diese Föderalisierung aber auch als Chance betrachten. Gerade
Deutschland sollte für dieses Erfolgsmodell werben. Weniger
Zentralität und mehr Eigenverantwortung sind klassische Instrumente
für eine ausgeglichenere Entwicklung verschiedener Landesteile. Damit
könnten sie mittelbar auch ein Treiber für den Abbau des gefährlichen
Nord-Süd-Gefälles in Europa sein.



Pressekontakt:
Allgemeine Zeitung Mainz
Florian Giezewski
Regionalmanager
Telefon: 06131/485817
desk-zentral@vrm.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

548009

weitere Artikel:
  • WAZ: Alkohol und Autofahren. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Im letzten Jahr starben 314 Verkehrsteilnehmer bei Unfällen, weil Alkohol im Spiel war. Es sind 314 Tote zu viel. 1992 aber kamen 2102 Menschen um, die sich so selbst ins Unglück fuhren oder Opfer betrunkener Fahrer wurden. Die EinsteIlung zum Trinken hat sich verändert. Die Frage drängt sich auf, ob es wirklich nötig ist, mehr Autofahrer als heute dem tiefgehenden Persönlichkeitstest MPU zu unterziehen und ihnen damit den Stempel zu verpassen, generell ein Alkoholproblem zu haben. In der Praxis würde eine mehr...

  • WAZ: Zynismus statt Menschlichkeit. Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Sicher, der Ansturm von Flüchtlingen und Asylbewerbern belastet aktuell viele Städte, auch in NRW. Doch dies kann kein Grund sein, ein Kernstück des Asylrechts - nämlich die individuelle Prüfung eines Asylantrags - auf dem Altar der sogenannten Realpolitik zu opfern. Es gehört einiges an Zynismus dazu, Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina pauschal zu sicheren Herkunftsländern zu erklären. Dort werden ethnische Minderheiten wie die Roma rücksichtslos verfolgt und Homosexuelle massiv diskriminiert. Rassismus mehr...

  • WAZ: Die zweite Chance fürs Königreich. Kommentar von Gudrun Büscher Essen (ots) - Die Vernunft hat gesiegt. Schottland reicht nach mehr als 300 Jahren doch nicht die Scheidung ein. Die Ehe ist gerettet. Vorerst. Auch wenn der britische Premierminister Cameron nun vollmundig ankündigt, es werde kein weiteres Referendum mehr geben, ist das keine Garantie für den Fortbestand dieser Gemeinschaft. Sehr viel wird nun davon abhängen, ob Cameron seine Zusagen für größere Autonomie Schottlands, die er unter großem Druck und in Sorge gemacht hatte, auch einhält. Die Schotten fühlen sich von den Briten mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Ideologie ist Gift / Kommentar zur Asylrechtsänderung Mainz (ots) - Das Asylrecht eignet sich hervorragend für Parteien-Ranküne. Wenn Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina nunmehr als "sichere Herkunftsstaaten" im Sinne des Grundgesetzes zu gelten haben, dann heißt das keineswegs, dass Menschen, die von dort kommen, keine Chance im deutschen Asylverfahren haben. Und wer auch immer den Eindruck erweckt, mit der neuen Regelung würden Roma der Gefahr des Untergangs ausgeliefert, ist ein Aufwiegler. Das Asylrecht verlangt pragmatische Lösungen, Ideologie ist da Gift. Und gefährlich mehr...

  • Weser-Kurier: Kommentar von Jürgen Hinrichs zu den Zuwendungen in Ritterhude Bremen (ots) - Geschenke erhalten die Freundschaft, sagt der Volksmund. Und war es so? Gab es diese Freundschaft oder mindestens eine unziemliche Nähe? Besaßen die Kontrolleure des explodierten Chemiewerks in Ritterhude bei ihrer Arbeit nicht mehr das höchste Maß von Sorgfalt, Akribie und Hartnäckigkeit, weil der Betreiber sie jahrelang mit Präsenten milde gestimmt hat? Der Landrat von Osterholz schließt das aus. Erstaunlich, denn die hausinternen Ermittlungen in der Kreisverwaltung haben gerade erst begonnen. Noch erstaunlicher: Wie mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht