| | | Geschrieben am 19-09-2014 Ein Bonbon für die Biogasanlage: Die Zuckerrübe
 | 
 
 Berlin (ots) -
 
 Das Thema Energie aus nachwachenden Rohstoffen steht im
 Mittelpunkt der neuesten Publikation aus der Veröffentlichungsreihe
 Greenfacts der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL).
 Unter dem Titel "Ein Bonbon für die Biogasanlage: Die Zuckerrübe"
 erläutert die FNL die Nutzungsmöglichkeiten und positiven
 Eigenschaften der Zuckerrübe als "Futter" für Biogasanlagen.
 
 Dr. Anton Kraus, Geschäftsführer der FNL, erklärt: "Neben der
 aktuell effizientesten Energiepflanze, dem Mais, nimmt die Zuckerrübe
 einen immer größer werden Anteil als Rohstoff für die
 Energieerzeugung aus nachwachenden Rohstoffen ein. Denn sie vereint
 vielfältige positive Merkmale hinsichtlich Wirtschaftlichkeit,
 Nutzung sowie Nachhaltigkeit."
 
 Mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit sind die Energieerträge mit
 dem Mais beinahe gleichzusetzen. Aber auch die Einsatzfähigkeit in
 den Anlagen sowie die Nachhaltigkeit, beispielsweise durch eine
 Erweiterung der Fruchtfolge in Regionen mit hoher Bestandsdichte von
 Biogasanlagen, liefern Argumente für den Einsatz der Zuckerrübe.
 Optimierungsbedarf gibt es noch hinsichtlich der Verarbeitung direkt
 nach der Ernte, da im Vergleich zu anderen Biogaseinsatzstoffen der
 Aufwand für Reinigung und Lagerung größer ist. Mit dem Engagement zur
 Verbreiterung des Einsatzspektrums von Rohstoffen für Biogasanlagen
 zeigt die Landwirtschaft klar auf, dass sie dem Prinzip der
 Nachhaltigkeit bei ihrem wichtigen Beitrag zur Erfüllung der
 gesellschaftlich eingeforderten Energiewende in Deutschland stets
 folgt.
 
 Weitere Informationen finden sich im aktuellen Greenfact der FNL
 auf der Internet-Seite: http://fnl.de/daten-fakten/greenfacts.html
 Über die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V. In der
 FNL haben sich Verbände, Organisationen und Unternehmen der
 Landwirtschaft sowie der vor- und nachgelagerten Bereiche
 zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Anliegen ist es, über die
 vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft von heute zu informieren.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ingo Willoh
 Pressesprecher
 Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL)
 Wilhelmsaue 37
 10713 Berlin
 Tel: +49-(0)30-88 66 355 40
 Mobil: +49-(0)152-33967669
 Fax: +49-(0)30-88 66 355 90
 E-mail: i.willoh@fnl.de
 Internet: www.fnl.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 547879
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue stern-Spitze formiert sich / Thomas Ammann wird neuer stellvertretender Chefredakteur, Philipp Jessen Chefredakteur stern Online Hamburg (ots) - Zeitgleich zum Start von Christian Krug als  
stern-Chefredakteur wird Thomas Ammann (58) zum 1. Oktober neuer  
stellvertretender Chefredakteur des stern. Nach Stationen bei  
"Panorama" und "ARD-Brennpunkt" war Ammann langjähriger  
Geschäftsführender Leitender Redakteur bei "Spiegel TV" sowie  
Chefredakteur des Pay-TV-Kanals "Spiegel TV Digital", wo er  
maßgeblich an der Umsetzung von Bewegtbild-Konzepten und der  
Entwicklung eines Videoplayers für Spiegel Online beteiligt war. Seit 
2008 ist er als Journalist und TV-Produzent mehr...
 
Neuer Kurzzeit-Versicherungsschutz für Oktoberfest-Besucher via Smartphone München (ots) - Ein Wiesn-Besuch ohne Probleme: Die  
Versicherungsgruppe die Bayerische bietet zusammen mit der  
Düsseldorfer SituatiVe GmbH eine neue Kurzzeit-Unfallversicherung für 
Gäste des Münchner Oktoberfests an. Besucher können sich auf  
Tagesbasis vor Schadenereignissen absichern - ganz spontan via App  
vom Smartphone oder über eine Website. 
 
   Versichert sind beispielsweise Unfallfolgen, unfallbedingte  
kosmetische Operationen, Kosten für einen Krankenrücktransport im  
Inland oder für die Wiederbeschaffung verlorener Papiere. mehr...
 
Cornelsen Schulverlage übernehmen Schulbuchprogramm des Kösel Verlags Berlin/München (ots) - Die Cornelsen Schulverlage übernehmen zum  
1. November 2014 das Schulbuchprogramm des Münchner Kösel Verlags.  
Mit dem Erwerb von circa 100 Titeln erweitert Cornelsen sein  
Portfolio um das marktführende Schulbuchprogramm im Bereich  
Katholische Religion. 
 
   Cornelsen investiert mit dem Erwerb des Kösel Schulbuch-Programms  
in den Ausbau des schulischen Kerngeschäfts, wie Dr. Anja Hagen,  
Geschäftsführerin der Cornelsen Schulverlage, erläutert: "Mit den  
erfolgreichen Titeln von Kösel können wir künftig Bildungsmedien mehr...
 
Energiewende in Bayern: Traditionsunternehmen geht voran /
Energieministerin Aigner besucht dena-Pilotprojekt für flexible Stromnachfrage Berlin/Illertissen (ots) - Bayerns Wirtschafts- und  
Energieministerin Ilse Aigner hat sich heute am Beispiel der  
Vogtmühlen Illertissen ein Bild davon gemacht, wie Unternehmen ihren  
Stromverbrauch flexibilisieren können. Der Mühlenbetrieb im Landkreis 
Neu-Ulm nimmt an einem Pilotprojekt der Deutschen Energie-Agentur  
(dena) und des Bayerischen Wirtschaftsministeriums teil, das die  
Potenziale für eine gezielte Steuerung des Stromverbrauchs in  
Unternehmen analysiert. 
 
   "Bayerns Unternehmen können viel zum Erfolg der Energiewende  mehr...
 
SOKO Tierschutz und BUAV fordern erneut eine unabhängige Kontrolle der Primatenversuche am Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik Munchen, Deutschland (ots/PRNewswire) - 
 
   Die BUAV und SOKO Tierschutz haben erneut dazu aufgerufen, dass  
alle Genehmigungen für Versuche an Primaten am Max-Planck-Institut  
für Biologische Kybernetik aufgehoben werden, bis eine aunabhängige  
und objektive Kontrolle stattgefunden hat, dh. unabhängig vom MPI und 
unabhängig vom Regierungspräsidium Tübingen. Dieser Aufruf bezieht  
sich direkt auf die gestrige Stellungnahme der  
Max-Planck-Gesellschaft, in der gesagt wurde, dass Änderungen in der  
Vorgehensweise eingeführt werden. (1) 
 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |