(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Politikersprache

Geschrieben am 09-09-2014

Bielefeld (ots) - In Kiew sitzen die Faschisten, sagt Russlands
Präsident Wladimir Putin. Den Kampf der ukrainischen Armee um die von
den Separatisten gehaltenen Städte im Südosten vergleicht er mit der
Belagerung Stalingrads durch die »faschistischen« Deutschen im
Zweiten Weltkrieg. Putin missbraucht in eklatanter Weise Begriffe und
Wörter. »Faschismus« wird bei ihm zur verbalen Waffe, er macht mit
diesem einen Wort aus der Regierung in Kiew eine Bande von
Verbrechern. Es dient ihm als Instrument, um das russische Volk
hinter sich zu scharen. Die Erinnerung an 26 Millionen Tote, die die
damalige Sowjetunion im Kampf gegen Hitler-Deutschland zu beklagen
hatte, soll zusammenschweißen. Putin weiß, dass der Begriff
»Faschismus« klar definiert ist, sich auf die Zeit von etwa 1920 bis
1945 bezieht und seinen Ursprung in Benito Mussolinis Italien hat.
Kennzeichen auch der nationalsozialistischen Variante waren ein
streng hierarchisch aufgebauter Staat mit Ein-Parteien-Herrschaft und
einem »Führer« an der Spitze, aggressiver Nationalismus bis hin zum
Rassismus, die Absage an Liberalismus und Sozialismus, der brutale
Kampf gegen politische Gegner sowie die Vorbereitung von Kriegen. Das
trifft auf die ukrainische Regierung nicht zu, auch wenn sie
rechtsnationale Mitglieder hat. Putin weiß das. Dennoch greift er zur
Faschismus-Keule. Einerseits spitzt er zu, andererseits verharmlost
er, spricht beispielsweise mit Blick auf sein eigenes Land von einer
»gelenkten Demokratie«, was ein Widerspruch in sich ist.
Wortakrobatik soll darüber hinwegtäuschen, dass Russland zu einer
verkappten Diktatur geworden ist, mit Putin als neuem Zar im Kreml.
Der Missbrauch von Begriffen und Wörtern ist keine russische
Eigenart. Auch in Deutschland verharmlosen, verschleiern und
dramatisieren Politiker, Vertreter von Wirtschaft und Militär mit
Sprache. Manager verwenden Nebelbomben wie »Negativwachstum« oder
»Gewinnwarnung«, um Folgen eigener Fehlentscheidungen zu kaschieren.
Oder sie sprechen zynisch davon, dass 1500 Mitarbeiter »freigesetzt«
werden, obwohl man sie schlicht feuert. Befehlshaber wiederum faseln
von »chirurgischer Kriegsführung«, um Militäreinsätze zu
verniedlichen. Sie reden von »bedauerlichen Kollateralschäden«, wenn
Zivilisten im Kampfgebiet getötet wurden. Wissenschaftssprache
anonymisiert die Toten. Wie das Beispiel Afghanistan zeigt, nimmt
kein deutscher Politiker das Wort Krieg gern in den Mund und redet
stattdessen drumherum. Er spricht dann lieber von
»Stabilisierungseinsatz« - bloß nicht das Kind beim Namen nennen! Mit
Blick auf das Wort »Krieg« stellen der Professor für Linguistik in
Bamberg, Martin Haase, und der Psychologe und Journalist Kai Biermann
in ihrem Buch »Sprachlügen« fest: »Es gibt wohl kein Wort, das in der
Politik so inständig vermieden, verschwiegen oder umgedeutet wird.«
Und das Erste, was in einem Krieg verschwinde, sei »die korrekte
Benennung desselben«.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

546026

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Neue EU-Kommission Team Juncker - wer spielt wo? Knut Pries, Brüssel Bielefeld (ots) - Die Frauenfrage ist gelöst. Mit Geduld und Spucke, Drohungen und Ermahnungen hat Jean-Claude Juncker den Regierungen der Mitgliedsstaaten doch noch eine Mindestzahl EU-Kommissarinnen abgerungen. 9 von insgesamt 28 Ländern haben Frauen für die Chefetage der EU-Zentralbehörde nominiert. Neun Kommissarinnen sind exakt so viel, wie der scheidende Kommissionspräsident Barroso im Team hatte. Weniger werde man nicht akzeptieren, hatte das Europaparlament signalisiert. Das war keine leere Drohung: Die Juncker-Kommission mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bundesverfassungsgericht/Hartz-IV-Urteil Stuttgart (ots) - Die Verfassungsrichter haben einmal entschieden, das Grundgesetz gebiete zwingend, Deutschlands Professoren mehr Gehalt zu geben. Bei den Ärmsten dieses Landes sind sie zurückhaltender. Dort prüfen sie nur, ob Hartz IV "offenkundig" und "keinesfalls" menschenunwürdig ist. Sie kommen zu dem dann erwartbaren Ergebnis, dass die Sozialleistung 2011 "noch" verfassungskonform war - und geben ohne weitere Prüfung auch für die folgenden Jahre ihr Gütesiegel. Die Richter kommen aber nicht darum herum, Nachbesserungen für mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bundeshaushalt/Investitionsstau Stuttgart (ots) - Die Investitionsschwäche Deutschlands ist auch die Frucht fehlerhafter Rahmenbedingungen. Der beklagenswerte Zustand der Straßen liegt an zu geringen Investitionen, aber auch an falschen Prioritätensetzungen und unklaren Zuständigkeiten zwischen Land und Bund. Dass deutsche Firmen vermehrt im Ausland investieren reflektiert nicht nur die Notwendigkeit, näher an ihre wachsenden Absatzmärkte zu kommen. Es ist auch das Ergebnis einer vermurksten Energiewende, die Investitionen in energieintensive Produktionen in Deutschland mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Bildungsbericht der OECD Es geht voran Alexandra Jacobson, Berlin Bielefeld (ots) - Es gibt auch mal positive Nachrichten: Deutschland kommt bei seinen Bildungsanstrengungen voran. Die Zahl der Hochschulabsolventen steigt. Nie zuvor haben so viele kleine Kinder im Alter von drei oder vier Jahren eine Kindertagesstätte besucht. Die Jugendarbeitslosigkeit ist hierzulande so niedrig wie in fast keinem anderen Industriestaat. Auch die duale Berufsausbildung ist ein wichtiger Baustein, selbst wenn die Bildungsexperten der OECD mit dieser Kombination aus Lernen in der Schule und praktischer Ausbildung mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Wer berät "Nowabo"? = Von Detlev Hüwel Düsseldorf (ots) - NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans ist ein Jogger, aber vor Gericht hat er keinen guten Lauf. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Bettensteuer fällt auch ihm als früherem Kämmerer von Köln auf die Füße. "Nowabo" gilt als Erfinder dieser Hotel-Abgabe. Doch offenbar wurden handwerkliche Fehler gemacht; die Regelung erwies sich als rechtlich nicht wasserdicht. Man fragt sich, ob Walter-Borjans sich damals nicht von Experten hat beraten lassen. Dieselbe Frage stellt sich allerdings erst recht angesichts mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht