| | | Geschrieben am 05-09-2014 phoenix-Sendeplan für Sonntag, 07. September 2014; Tages-Tipp: 21:45
Fluten, Stürme, Hitzeschock - Amerikas Ostküste kämpft ums Überleben
 | 
 
 Bonn (ots) - 05:00
 
 Ecuador - In der Haut eines Bären (HD) Film von Jamie Crawford,
 phoenix / Discovery/2010 In der eisigen Arktis, auf schroffen
 Felsgipfeln, in schlammigen Sümpfen oder in der gnadenlosen Hitze der
 Sahara: Tiere können in jeder noch so unwirtlichen Umgebung
 überleben. Aber wie schaffen sie das? Die Dokumentation begleitet
 Jamie Crawford - einen bekannten Reisejournalisten, Autor und
 Abenteurer - auf seiner Reise durch die lebensfeindlichsten Gebiete
 der Erde, um genau das heraus zu finden. Bei seinen riskanten
 Selbstversuchen schlüpft Crawford in die Rolle der Tiere, um am
 eigenen Leib zu erfahren, was es bedeutet, zu jagen, auf Beute zu
 lauern und unter extremen Bedingungen zu überleben.
 
 05:20
 
 Schlangen - Überlebenskünstler der Natur Film von Mich Turnbull,
 Garry M. Kluger, phoenix / Discovery/2001 Die Schlange gehört zu den
 erfolgreichsten Tieren, die Mutter Natur je hervorgebracht hat. List,
 Schnelligkeit und Kraft - schon seit jeher offenbart sich das grazile
 Geschöpf als äußerst anpassungsfähiger Überlebenskünstler. Doch das
 Image von Schlangen ist schlecht. Der Film möchte aufräumen mit dem
 Negativimage der schlängelnden Kriecher. Detailgenaue Nahaufnahmen
 zeigen faszinierende Szenen aus dem Königreich der einzigartigen
 Reptilien.
 
 06:00
 
 Die Serengeti Paradies für Löwen Film von Adrienne Ciuffo und
 Patrick Morris, phoenix / Discovery/2003 Das afrikanische Grasland
 wurde 1951 zum Nationalpark erklärt. Fast 15.000 Quadratkilometer
 groß, zählt das Schutzgebiet zu den wildreichsten Reservaten der
 Erde. Die von der UNESCO als Menschheitserbe unter besonderen Schutz
 gestellte Serengeti beheimatet riesige Huftierherden, und dem "König
 der Tiere" dient es als eine der letzten Zufluchtsstätten. Mit
 stimmungsvollen Bildern und eindrucksvollen Aufnahmen gibt der
 Dokumentarfilm Einblick in das Familienleben der Löwen.
 
 06:45
 
 Mahlzeit DDR 1/2: Broiler, Ketwurst und Grillette Film von Lutz
 Rentner, Andres Kuno Richter, MDR/2003 Mit "Broiler", "Ketwurst" und
 "Grilleta" können Wessis immer noch nicht viel anfangen. Im Osten
 dagegen waren sie in aller Munde, denn es handelt sich um Fastfood
 "made in GDR".
 
 07:30
 
 Mahlzeit DDR 2/2: Kosta, Rondo und Kaffee-Mix Film von Lutz
 Rentner, Andres Kuno Richter, MDR/2003 Die Dokumentation "filtert"
 vierzig Jahre Kaffeegeschichte im Osten: Zu Wort kommen sächsische
 Kaffeegenießer, die auf eine 300jährige Kaffeekultur blicken können,
 ebenso wie DDR-Wirtschaftsplaner und Ernährungsexperten, auf deren
 Konto "Honeckers Krönung" ging.
 
 08:15
 
 Der Mensch ist des Menschen Medizin Die Renaissance des Paracelsus
 Film von Eva Gressel, Eva-Maria Stelljes, Georg Lhotsky, ZDF
 /3Sat/2011 Liebe, Natur und Mensch, Makrokosmos und Mikrokosmos: Das
 sind die Grundlagen des Denkens und Schaffens des Renaissancearztes
 Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus. Paracelsus
 war mit seinem Forschungsdrang und seinem ganzheitlichen Verständnis
 seiner eigenen Zeit um Jahrhunderte voraus. Zu Beginn des 21.
 Jahrhunderts wird seine Lehre mehr denn je angewandt. Immer mehr
 Ärzte und Ärztinnen beziehen sich darauf und behandeln ihre Patienten
 nach den Lehren des 1541 in Salzburg verstorbenen Arztes,
 Alchemisten, Astrologen, Mystikers und Philosophen. In dem Film
 kommen Menschen zu Wort, die sich mit der Lehre des Paracelus
 beschäftigen und versuchen, sie im modernen Gesundheitsbetrieb
 anzuwenden.
 
 09:00
 
 Wie gut ist sanfte Medizin? Film von Michael Gries, Carmen Peter,
 ZDF/2014 Gingko gegen Vergesslichkeit, Beinwell gegen
 Rückenschmerzen, Johanniskraut gegen Depressionen: Die Natur hat
 scheinbar für - oder gegen - alles ein Kraut. Das zumindest wollen
 wir gerne glauben. Pflanzliche Präparate sind ein Verkaufsschlager:
 1,5 Milliarden Euro setzen deutsche Apotheken jährlich mit solchen
 meist rezeptfreien Arzneien um. Aber wie viel hat das noch mit der
 Romantik von Wildwiesen und Klostergärten zu tun?
 
 09:45
 
 Heilen mit Hypnose (HD) Die Macht der inneren Bilder Film von
 Karin Guse, SWR/2013 Chronische Krankheiten, Allergien, Süchte oder
 Schmerzen: Leiden, für die die Schulmedizin nicht immer überzeugende
 Therapien anbietet. Kann Hypnose dabei helfen, solche Beschwerden zu
 lindern oder sogar zu heilen? Was geschieht während einer Hypnose?
 Verliert man in der Trance die Kontrolle über das eigene Handeln.
 Karin Guse sucht in ihrem Film nach Antworten.
 
 10:30
 
 Das Geheimnis der Heilung Wie altes Wissen die Medizin verändert
 Film von Joachim Faulstich, HR/2010 Ein Kind kommt zur Welt, das nach
 medizinischem Wissen keine Chance hatte. Es überlebt, weil der Arzt
 dem Gefühl der Mutter vertraute. Ein gelähmter Cellist kehrt zurück
 auf die Konzertbühne, auch wenn das nach vier Hirnoperationen
 ausgeschlossen schien. Er braucht keinen Rollstuhl mehr, weil er
 lernte, die Kraft innerer Bilder zu nutzen. Zwei Beispiele, zwei
 Krankengeschichten, zwei unerwartete Genesungen. Im Licht neuer
 Erkenntnisse wird deutlich, dass Körper und Geist viel mehr
 miteinander verwoben sind, als die meisten Ärzte bis heute vermuten.
 
 11:15
 
 Alfred Schier mit Dietmar Bär Die meisten Zuschauer kennen ihn als
 Kommissar Freddy Schenk, der im Kölner Tatort an der Seite seines
 Kollegen Max Ballauf Verbrechen aufklärt. Seine Rolle ist bekannt für
 trockenen Humor, die Vorliebe für ausgefallene Autos und den BVB -
 die Dietmar Bär auch im richtigen Leben teilt. Seit 1997 ist das Duo
 Ballauf/Schenk für die ARD auf Gangsterjagd und damit nach
 Kommissarin Lena Odenthal in Ludwigshafen und dem Münchner Gespann
 Batic/Leitmayr am längsten in Programm.
 
 11:50
 
 Augstein und Blome mit Jakob Augstein und Nikolaus Blome
 
 12:00
 
 Presseclub
 
 12:45
 
 Presseclub nachgefragt
 
 13:00
 
 phoenix Runde Mehr Verantwortung, mehr Risiko - Der Preis der
 neuen  Außenpolitik Moderation Alexander Kähler Constanze
 Stelzenmüller, Senior Transatlantic Fellow GMF Berlin;
 Stephan-Andreas Casdorff, Chefredakteur Tagesspiegel; Prof. Wolfgang
 Huber, ehem. Ratsvorsitzender EKD; Harald Kujat, Generalinspekteur
 a.D. und ehem. Vorsitzender NATO-Militärausschuss (VPS 12:59)
 
 13:45
 
 Im Wald der Wälder Der Nationalpark Hainich Film von Andreas
 Postel, ZDF/2011 Eines der größten geschlossenen Waldgebiete
 Deutschlands ist der Nationalpark Hainich. Zwischen Werra und Unstrut
 haben sich Buchenwälder 40 Jahre lang fast unberührt zu einem kleinen
 Paradies der Artenvielfalt entwickeln können. Jährlich kommen
 Naturtouristen von überall her, um sich von der grünen Mitte
 Deutschlands begeistern zu lassen. Auf einem spektakulären
 Baumkronenpfad führen Nationalpark-Ranger durch das dichte
 Blätterdach und erklären die Bedeutung der Wälder für das Ökosystem.
 Der Film begleitet einen Ranger bei seinen Streifzügen durch die
 "Wildnis" auf den Spuren von Luchs und Wildkatze.
 
 14:00
 
 Historische Ereignisse Vor 100 Jahren - Erster Weltkrieg:
 Deutscher Rückzug an der Marne 09. September 1914
 
 15:30
 
 Deutschland, eilig Vaterland Wie die Einheit glückte Film von
 Carl-Ludwig Paeschke, Uli Weidenbach, ZDF/2010 Genau 329 Tage dauerte
 der politische Prozess vom Fall der Mauer bis zum Tag der deutschen
 Einheit. Die Deutschen konnten über ihr Schicksal nicht alleine
 befinden. Sie brauchten die Zustimmung der ehemaligen Siegermächte
 des Zweiten Weltkrieges, der USA, Großbritanniens, Frankreichs und
 der Sowjetunion. Unter ihnen herrschte anfangs keineswegs Einklang.
 
 16:30
 
 Grenzenlos Geschichten am Mauerweg Film von Beate Boßdorf,
 Stefanie Stoye, RBB/2013 Auf über 160 Kilometern führt der Mauerweg
 einmal rund um das ehemalige West-Berlin - vorbei an Gedenkorten,
 Mauerspuren, Dokumentationszentren und Museen. Wer sich hier zu Fuß
 oder mit dem Fahrrad auf eine Reise in die Vergangenheit begibt,
 sollte viel Zeit einplanen. Keine Berliner Touristenattraktion ist so
 lang. Die Rad- und Wanderroute ist offiziell in 14 Etappen
 aufgeteilt: Gut ausgeschildert und auf jedem Kilometer
 geschichtsträchtig.
 
 17:00
 
 Branchencheck Musikindustrie - analog contra digital Schallplatten
 kontra Downloads, CDs kontra Streamings, analog kontra digital: Die
 Musikindustrie befindet sich im Umbruch. Überwiegen die Chancen oder
 die Risiken? Wie entwickelt sich der Musikmarkt? Welche Folgen hat
 das für die Musikliebhaber? Diesen Fragen gehen die phoenix-Reporter
 Klaus Weber und Eva Wormit auf der Kölner Musikmesse c/o-Pop nach.
 Nach einer 15-jährigen Durststrecke schrieb die Musikindustrie 2013
 erstmals wieder schwarze Zahlen. Für die Krise Ende der 90er Jahre
 machten viele die Digitalisierung und das Internet verantwortlich. Wo
 sollen die Einnahmen herkommen, wenn Musik illegal heruntergeladen
 werden kann? Mittlerweile profitiert die Branche von den alten und
 den neuen Möglichkeiten.
 
 18:15
 
 Die Bombensucher Film von Tanja Reinhard, WDR/2014 Sie sind
 hochgefährlich und immer noch aktiv. Blindgänger aus dem 2. Weltkrieg
 - nirgendwo schlummern so viele wie in NRW. Und deswegen sind die
 Kampfmittelbeseitigungsdienste Tag für Tag im Einsatz, um jede Gefahr
 möglichst schnell zu beseitigen. Doch wie sieht ihre tägliche Arbeit
 aus?
 
 18:30
 
 Mahlzeit DDR 1/2: Broiler, Ketwurst und Grillette Film von Lutz
 Rentner, Andres Kuno Richter, MDR/2003
 
 19:15
 
 Mahlzeit DDR 2/2: Kosta, Rondo und Kaffee-Mix Film von Lutz
 Rentner, Andres Kuno Richter, MDR/2003
 
 20:00
 
 Tagesschau mit Gebärdensprache
 
 20:15
 
 Vom Schwarzen Meer bis zur Ostsee 1/2: Von Rostow am Don nach
 Gorodez Film von Klaus Schwagrzinna, NDR/2012 Filmautor Klaus
 Schwagrzinna und sein Team haben auf russischen Frachtschiffen die
 Wolga befahren. In Rostow am Don startete die sechs Wochen lange
 Tour. Über Wolgograd ging es nach Samara und dann weiter über Kasan
 nach Nischni Nowgorod und Jaroslawl. Nach 5.200 Kilometer Seeweg
 erreichen sie das Ziel an der Ostsee: St. Petersburg. Ein Höhepunkt
 des ersten Reiseabschnittes ist der Besuch des Mahnmals auf dem
 Mamajew-Hügel bei Wolgograd, dem früheren Stalingrad.
 
 21:00
 
 Vom Schwarzen Meer bis zur Ostsee 2/2: Von Gorodez bis nach
 St.Peterburg Film von Klaus Schwagrzinna, NDR/2012 Im zweiten Teil
 der Reise auf der Wolga geht die Fahrt über den Weißen See. Der
 neuntgrößte See Europas hat eine Fläche von etwa 1.300
 Quadratkilometern. Gefürchtet ist er wegen der plötzlich auftretenden
 Stürme. Das Filmteam trifft dort Gennadi, einen Kapitän der
 Küstenwache. Er liebt seinen Beruf und beobachtet den Weißen See
 schon seit vierzig Jahren. Wenn die Wellen über zwei Meter hoch
 werden, muss er den Schiffsverkehr sperren lassen.
 
 Film von Klaus Prömpers, ZDF-Studio New York, phoenix / ZDF/2014
 Irene 2011, Sandy 2012, Buschfeuer in Nationalparks und
 Dürreperioden. In den USA werden extreme Wetterereignisse als Folge
 des Klimawandels immer häufiger. Städte wie New York gehören zu den
 größten Umweltsündern. Sie verursachen 75 Prozent der CO2-Emissionen
 weltweit. Mehr als 100 Tote und einen volkswirtschaftlichen Schaden
 von mehr als 60 Milliarden US-Dollar erlitt 2012 die US-Ostküste
 durch Hurrikan Sandy. Wie kann man die zerstörten Gebiete wieder
 aufbauen - und die Zukunft von Städten wie New York an den Weltmeeren
 sichern?
 
 22:30
 
 Das etwas andere New York Ein Streifzug durch Williamsburg Film
 von Anja Bröker, WDR/2011 Williamsburg ist New Yorks jüngstes
 Viertel. Fast alle, die hier leben, sind kaum älter als 40. Erst
 kamen die Künstler aus Soho auf der Suche nach billigem Wohnraum.
 Heute sind es sogar Banker von der Wallstreet, die ans andere Ufer
 des East Rivers ziehen. Aber Williamsburg ist auch Heimat
 ultra-orthodoxer Juden. Über 60.000 Anhänger der Satmar-Bewegung
 leben hier. Deren Lebensgewohnheiten und die der jungen Avantgarde
 prallen in aufeinander. Anja Bröker entdeckt das spannungsreiche Mit-
 und Nebeneinander in diesem boomenden Stadtteil.
 
 23:00
 
 Das letzte Kapitel (HD) 1/2 Film von Astrid Schulz und Gunther
 Merz, WDR/2014 ... die können so alt werden wie sie wollen, die
 müssen jeden Tag damit rechnen, dass wir irgendwann vor der Türe
 stehen und klingeln und denen sagen, dass wir mit ihnen was zu
 besprechen hätten", so Stefan Willms, Leitender Ermittler für
 NS-Verbrechen vom LKA Nordrhein-Westfalen. Seit etwa einem Jahr sind
 die Ermittlungen gegen NS-Verbrecher in Deutschland wieder in den
 Schlagzeilen. Gegen 50 ehemalige Wächter des KZ Auschwitz wurden 2013
 überraschend neue Ermittlungen eingeleitet, gegen rund 30 von ihnen
 wird derzeit ermittelt, drei davon stammen aus NRW.
 
 23:30
 
 Das letzte Kapitel (HD) 2/2 Film von Astrid Schulz und Gunther
 Merz, WDR/2014 Im zweiten Teil stehen die Ermittler aus Düsseldorf
 und Dortmund im Mittelpunkt, das Gerichtsverfahren gegen Siert B. in
 Hagen und die Aufklärungsarbeit zu dem Massaker in Oradour-sur-Glane.
 
 00:00
 
 phoenix Runde Mehr Verantwortung, mehr Risiko - Der Preis der
 neuen  Außenpolitik Neue Töne aus Deutschland! - Im Januar 2014
 überraschte Bundespräsident Joachim Gauck mit einer spektakulären
 Neudefinition der deutschen Außenpolitik. Schnell folgten
 Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier und
 Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen dieser Linie. Die
 Deutschen, so der Plan, müssten weltweit mehr Verantwortung
 übernehmen. Aber was heißt das konkret? Warum gerade jetzt diese
 Debatte über neue Verantwortung? Welche Lasten und Pflichten ergeben
 sich daraus? Ist die deutsche Öffentlichkeit ausreichend einbezogen
 worden? Und wie wird diese neue Linie international aufgenommen?
 Moderation: Alexander Kähler Constanze Stelzenmüller, Senior
 Transatlantic Fellow GMF Berlin; Stephan-Andreas Casdorff,
 Chefredakteur Tagesspiegel; Prof. Wolfgang Huber, ehem.
 Ratsvorsitzender EKD; Harald Kujat, Generalinspekteur a.D. und ehem.
 Vorsitzender NATO-Militärausschuss (VPS 00:01)
 
 00:45
 
 Im Wald der Wälder Der Nationalpark Hainich Film von Andreas
 Postel, ZDF/2011
 
 01:00
 
 Vom Schwarzen Meer bis zur Ostsee 1/2: Von Rostow am Don nach
 Gorodez Film von Klaus Schwagrzinna, NDR/2012
 
 01:45
 
 Vom Schwarzen Meer bis zur Ostsee 2/2: Von Gorodez bis nach
 St.Peterburg Film von Klaus Schwagrzinna, NDR/2012
 
 02:30
 
 Schätze der Welt - Erbe der Menschheit St. Petersburg - Das
 Venedig des Nordens - Russland Film von Martin-Jochen Schulz,
 SWR/2007
 
 02:45
 
 Skandale der Antike Film von Christopher Cassel, Dana K. Ross,
 phoenix / Discovery/2008
 
 03:35
 
 Ramses - Geheimnis eines Herrschers Film von Shaun Trevisick,
 phoenix / Discovery/2009
 
 
 
 Pressekontakt:
 phoenix-Kommunikation
 Pressestelle
 Telefon: 0228 / 9584 192
 Fax: 0228 / 9584 198
 presse@phoenix.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 545450
 
 weitere Artikel:
 
 | 
phoenix-Sendeplan für Samstag, 06. September 2014; Tages-Tipp: 
22:30 24h Berlin - Der Film Bonn (ots) - 05:10 
 
   Tage, die die Welt bewegten Midway - Wende im Pazifik Film von  
Stuart Elliot, BBC/2005 Nach dem Angriff auf Pearl Harbour am 7.  
Dezember 1941 sind die Japaner vorherrschend. Ihre Flotte ist der US  
Navy überlegen. Dennoch gelingt es der amerikanischen Marine, das  
Blatt zu wenden und der japanischen Flotte eine entscheidende  
Niederlage beizubringen. Bei dem kleinen Atoll Midway entscheidet  
sich am 4. Juni 1942 der weitere Verlauf des Pazifik-Krieges. 
 
   06:00 
 
   Operation Caesar Jagd auf U-864 Film von Marc mehr...
 
MDR SPUTNIK-Reportage "Land unter Suchtdruck" gewinnt Deutschen Radiopreis 2014 Leipzig (ots) - Bei der Preisgala am 4. September in Hamburg ging  
die begehrte Auszeichnung an Karoline Scheer und Gerald Perschke für  
ihre spannende Innensicht auf Droge Crystal Meth. 
 
   Mit "Land unter Suchtdruck" haben sich Karoline Scheer und Gerald  
Perschke von MDR SPUTNIK in der Kategorie "Beste Reportage"  
durchgesetzt. Damit ist zum zweiten Mal in Folge ein  
MDR-Hörfunkprogramm für seine journalistischen Inhalte ausgezeichnet  
worden. Im letzten Jahr hatte bereits MDR INFO in dieser Kategorie  
den Deutschen Radiopreis erhalten. mehr...
 
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Hersteller von Kaffee-Kapseln: Wenig Kaffee und ganz viel Müll Berlin (ots) - Schlecht für die Umwelt: Trend zu immer kleineren  
Verpackungen, die immer mehr Abfall erzeugen 
 
   Anlässlich des heute in Schwerin eröffneten neuen  
Kaffeekapselwerks des Schweizer Lebensmittelkonzerns Nestlé weist die 
Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) auf die Umweltschädlichkeit des  
abfallintensiven und ressourcenineffizienten Verpackungssystems hin.  
Nach Auffassung der Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation sollten 
Verpackungsmengen durch intelligente Öko-Design-Konzepte verringert  
werden. Der Trend in der Nahrungsmittelindustrie mehr...
 
Neu: "CinemaxX VIPreview - der Star Live-Talk mit Steven Gätjen" / "Who Am I - Kein System ist sicher": Live-Talk mit Elyas M'Barek, Tom Schilling und Wotan Wilke Möhring aus dem CinemaxX München Hamburg (ots) - "Mehr als Kino" - das Motto Deutschlands  
bekanntester Kinokette erfährt mit der "CinemaxX VIPreview - dem Star 
Live-Talk mit Steven Gätjen" eine neue Dimension! Bei diesem  
innovativen Show-Format kommen CinemaxX Gäste exklusiv in den Genuss  
eines einzigartigen Live-Events im Vorfeld einer Vorpremiere.  
Kinoexperte Steven Gätjen trifft die Stars des Films live in einem  
CinemaxX Kino. In einem circa 60-minütigen Talk spricht er mit ihnen  
über das neueste Werk, über den Dreh und entlockt ihnen auch das eine 
oder andere mehr...
 
Das Erste: "hart aber fair" 
am Montag, 8. September 2014, 21.00 Uhr, live aus Berlin München (ots) - Moderation: Frank Plasberg 
 
   Das Thema: Wladimir Putin - der gefährlichste Mann Europas? 
 
Die Gäste: 
Peter Altmaier (CDU, Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister  
für besondere Aufgaben) 
Fritz Pleitgen (Journalist, ehem. ARD-Auslandskorrespondent in  
Moskau, Washington und Ost-Berlin) 
Anna Rose (russische Journalistin, Deutschland-Korrespondentin der  
staatlichen russischen Tageszeitung "Rossijskaja Gaseta") 
Hubert Seipel (TV-Journalist, Autor der ARD-Dokumentation "Ich,  
Putin") 
Boris Reitschuster (Journalist, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |