WAZ: Putin lässt die Maske fallen. Kommentar von Walter Bau
Geschrieben am 28-08-2014 |   
 
 Essen (ots) - Bisher war es starker Verdacht, jetzt ist es  
Gewissheit - beim Aufstand der Separatisten im Osten der Ukraine  
zieht der Kreml nicht nur im Hintergrund die Fäden, sondern greift  
mit Truppen und Kriegsgerät massiv in die Kämpfe gegen die  
ukrainischen Regierungstruppen ein. Präsident Wladimir Putin, der  
angebliche Friedensfreund im Kreml, entlarvt sich damit endgültig als 
Aggressor und Kriegstreiber. Sein demonstrativer Händedruck mit  
seinem ukrainischen Amtskollegen Poroschenko am Dienstag - nichts als 
eine zynische Polit-Show. Moskau betreibt seit Wochen mit Nachdruck  
die Destabilisierung der Ost-Ukraine. Das Kalkül ist klar: Ist das  
Chaos erst groß genug, lässt Putin seine Truppen einmarschieren und  
für Ruhe sorgen. Die russische Annexion der Region ist dann nur noch  
Formsache. So lief es schon auf der Krim. Der Westen steht schon seit 
Monaten einigermaßen ratlos der russischen Aggression gegenüber. Die  
Nato hatte, trotz Mahnungen aus Polen und den baltischen Staaten,  
jahrelang auf eine militärische Stärkung ihrer Ostflanke verzichtet - 
um Putin bloß nicht zu "provozieren". Dann nutzte der russische  
Präsident eiskalt die politischen Turbulenzen und das Machtvakuum in  
seinem Nachbarland, um Fakten zu schaffen und Moskaus Machtbereich  
auszuweiten. Die Sanktionen, die der Westen nach und nach verhängte,  
zeigten bei dem starken Mann im Kreml keine Wirkung. Die gestrige  
Eskalation der Situation im russisch-ukrainischen Grenzgebiet, das  
Eindringen russischer Truppen in das Nachbarland, erhöht die Gefahr  
eines offenen Krieges in der Region erheblich. Kommt es wirklich, wie 
nun zu befürchten steht, zu einer russischen Invasion in der Ukraine, 
muss der Westen reagieren. Die Frage lautet: Wie? Die Sanktionskarte  
ist ausgereizt. Bleibt die völlige politische Isolation Putins - und  
die Option der militärischen Hilfe für die Ukraine, wie sie aus Kiew  
bereits gefordert wird. Die Folge wäre die offene Konfrontation des  
Westens mit Russland; mit kaum kalkulierbaren Folgen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Westdeutsche Allgemeine Zeitung 
Zentralredaktion  
Telefon: 0201 - 804 6519 
zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  544062
  
weitere Artikel: 
- Allg. Zeitung Mainz: Armes Völkerrecht / Kommentar zum Ukraine-Krieg Mainz (ots) - Wie soll das alles enden? Um es banal, aber  
verständlich auszudrücken: nicht in einem Abtausch zwischen  
Nato-Armeen und Russland, nicht in einem Weltkrieg. Soweit die gute  
Nachricht. Die schlechte:Es sind, das muss immer wieder gesagt  
werden, die Bürger, die einfachen Menschen, die leiden im  
Ukraine-Krieg. Und: Der Westen ist letztlich hilflos und wird  
gedemütigt. Denn: Es ist alles offenbar. Ob man es eine Invasion  
nennt, die Moskau betreibt, oder ob es doch eher um eine Infiltration 
mit Zersetzung und psychologischer mehr...
 
  
- Aserbaidschan protestiert gegen Unentschlossenheit der PACE im Konflikt um Bergkarabach Baku, Aserbaidschan (ots/PRNewswire) - 
 
   Elkhan Suleymanov, ein Mitglied der aserbaidschanischen Delegation 
in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates (PACE), hat  
gegen die Entscheidung des Exekutivausschusses des PACE-Sekretariats  
protestiert, widersprüchliche Anträge bezüglich Armeniens Besatzung  
von Bergkarabach und weiterer aserbaidschanischer Provinzen  
zuzulassen. Die Lage zwischen Aserbaidschan und Armenien ist nach den 
militärischen Übergriffen seitens Armenien vor einigen Wochen nach  
wie vor äusserst angespannt. mehr...
 
  
- neues deutschland: Kein Retter in der Not Berlin (ots) - Eine neue Mission unter Leitung einer EU-Behörde  
und unter Beteiligung der Mitgliedsstaaten soll Italien dabei  
unterstützen, Flüchtlinge im Mittelmeer zu retten. Was zunächst wie  
ein Einsehen der europäischen Partner wirkt, das Asylproblem endlich  
solidarisch anzugehen, bedeutet tatsächlich das genaue Gegenteil.  
Eine große Chance, dem Massensterben vor den Toren Europas endlich  
ein Ende zu bereiten, wurde vertan. Wieder einmal. Die europäische  
Flüchtlingspolitik steht für eine menschenunwürdige Behandlung  
schwerst mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Kommentar von Ben Zimmermann zum Krieg in der Ukraine Bremen (ots) - Das muss man sich mal vorstellen: Russische  
Soldaten lassen sich beurlauben, um ihre Ferien nicht badend am Meer, 
sondern kämpfend in einem fremden Land zu verbringen. Ihr Kriegsgerät 
nehmen sie dabei praktischerweise gleich mit. Und ihr Dienstherr weiß 
davon nichts. Klingt absurd? Sicher, aber genau diese Geschichte wird 
nun aufgetischt, um die Beteiligung russischer Militärs am Konflikt  
in der Ukraine zu begründen. Wir erinnern uns: Auch bei der Annexion  
der Krim tauchten auf einmal Soldaten ohne Hoheitsabzeichen an ihren mehr...
 
  
- Das Erste, Freitag, 29. August 2014, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.10 Uhr, Gernot Erler, SPD, Russlandbeauftragter der 
Bundesregierung, Thema: Ukraine 
 
   8.10 Uhr, Hans-Georg Wellmann, CDU, Mitglied des Auswärtigen  
Ausschusses, Thema: Ukraine 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101 
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |