Das Erste, Freitag, 29. August 2014, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin
Geschrieben am 28-08-2014 |   
 
 Köln (ots) - 7.10 Uhr, Gernot Erler, SPD, Russlandbeauftragter der 
Bundesregierung, Thema: Ukraine 
 
   8.10 Uhr, Hans-Georg Wellmann, CDU, Mitglied des Auswärtigen  
Ausschusses, Thema: Ukraine 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101 
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  544069
  
weitere Artikel: 
- Westdeutsche Zeitung: Wichtiger Etappensieg für Pipeline-Gegner =
von Peter Kurz Düsseldorf (ots) - Im jahrelangen Streit um die  
Kohlenmonoxid-Pipeline von Bayer hatten die Gegner vor allem die  
Sicherheitsbedenken im Blick - die Gefahr, dass durch ein mögliches  
Leck in der Leitung zwischen Dormagen und Krefeld Menschenleben  
gefährdet werden könnten. Ein anderer Ansatz, das Projekt zu Fall zu  
bringen, klingt zwar juristisch trocken, hat aber ein großes  
Potenzial: Die Klagen von Grundstückseigentümern gegen Enteignungen  
zugunsten von Bayer. Eine Enteignung ist nur zum Wohle der  
Allgemeinheit zulässig - so sagt mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zu Israel Ulm (ots) - Die Menschen im Gazastreifen und in Israel haben mit  
der Waffenpause für den Nahen Osten Tage ohne Bombenangriffe  
gewonnen. Den politischen Preis dafür könnte der israelische Premier  
Netanjahu zahlen müssen. Er ist den Erwartungen der Hardliner in  
seiner Regierung und in der Bevölkerung nicht gerecht geworden. Diese 
haben ein Ende des Blutvergießens mit Maximalforderungen verbunden:  
die Auslöschung der Hamas im Gazastreifen. Wenn Netanjahu ohne  
Rückendeckung des Sicherheitskabinetts Anfang der Woche eine  
Waffenruhe eingegangen mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Ukraine Halle (ots) - Sicher können wir davon ausgehen, dass die  
prorussischen Separatisten in der Ukraine aus Moskau unterstützt  
werden. Aber die Lieferung von Waffen und anderem Kriegsmaterial, die 
Beteiligung ehemaliger russischer Soldaten, selbst die Entsendung von 
Beratern - das alles ist etwas anderes als eine Invasion. Davor  
schreckt Wladimir Putin bisher offenbar zurück. Eiskalt kalkuliert  
er, was nötig ist, um das Nachbarland zu destabilisieren, ohne sich  
nach der Annexion der Krim einer weiteren offenen Verletzung des  
Völkerrechts mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Streiks Halle (ots) - Werbung für ihre Freiheitsrechte betreiben  Cockpit, 
die Lokführergewerkschaft und andere Spartengewerkschaften nicht,  
wenn sie permanent in Arbeitskämpfen  Sonderrechte für kleine  
Berufsgruppen durchdrücken oder verteidigen. Noch sucht die Regierung 
nach einem verfassungskonformen Weg, um ein Chaos durch  
Spartengewerkschaften  zu verhindern, ohne in das Streikrecht und  
andere Grundrechte einzugreifen. Dies  würde nicht nur den  
Arbeitgebern helfen, die irgendwann Frieden in ihrem Betrieb haben  
wollen. Es wäre auch zum mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Maut-Streit Halle (ots) - Es meutern nicht nur bayerische Wirtschaft und   
Teile der CSU.  Nun haben sich aber auch noch drei der wichtigsten  
CDU-Landesverbände - Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und  
Baden-Württemberg -  gegen seine Pläne gestellt.   Deren Ängste, vor  
wirtschaftlichen Nachteilen für die Grenzregionen seien unbegründet,  
sagt Dobrindt. Es steht Behauptung gegen Behauptung.   Die Argumente  
sind ausgetauscht. Jetzt  hilft keine CSU-Dickschädeligkeit mehr.    
Ja, die Pkw-Maut steht im Wahlprogramm der CSU und  auch im  
Koalitionsvertrag. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |