Der Arbeitsmarkt im August 2014: Tendenziell positive Entwicklung
Geschrieben am 28-08-2014 |   
 
 Nürnberg (ots) - "Die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt setzt sich  
tendenziell fort. Auch für die nächste Zeit erwarten wir aus heutiger 
Sicht keine wesentlichen Änderungen.", sagte der Vorstandsvorsitzende 
der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg  
anlässlich der monatlichen Pressekonferenz. 
 
   Arbeitslosenzahl im August: +30.000 auf 2.902.000 
 
   Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -44.000 
 
   Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,1 Prozentpunkte auf 6,7  
Prozent 
 
   Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit Die Zahl 
der arbeitslosen Menschen hat von Juli auf August um 30.000 auf  
2.902.000 zugenommen. Ein Anstieg ist im August üblich, er fiel aber  
stärker aus als in den letzten Jahren. Grund ist, dass die  
Sommerferien in vielen Bundesländern später begonnen haben und im  
August in allen Ländern noch andauerten. Saisonbereinigt ist die  
Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat deshalb um 2.000  
angestiegen. Gegenüber dem Vorjahr waren 44.000 Menschen weniger  
arbeitslos gemeldet. Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in  
entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger  
Arbeitsunfähigkeit mitzählt, hat sich saisonbereinigt um 1.000  
erhöht. Insgesamt belief sich die Unterbeschäftigung im August 2014  
auf 3.761.000 Personen. Das waren 103.000 weniger als vor einem Jahr. 
Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt  
ermittelte Erwerbslosigkeit betrug im Juli 2,03 Millionen und die  
Erwerbslosenquote lag bei 4,8 Prozent. 
 
   Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung Im Bereich der  
Arbeitslosenversicherung (SGB III) waren im August 934.000 Menschen  
arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum August 2013 ergibt sich ein  
Rückgang von 22.000. Insgesamt 876.000 Personen erhielten im August  
2014 Arbeitslosengeld; 10.000 weniger als vor einem Jahr. 
 
   Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Die Zahl der  
Bezieher von Arbeitslosengeld II in der Grundsicherung für  
Arbeitsuchende (SGB II) lag im August bei 4.386.000. Gegenüber August 
2013 war dies ein Rückgang von 40.000 Personen. 8,2 Prozent der in  
Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter sind  
hilfebedürftig. In der Grundsicherung für Arbeitsuchende waren  
1.968.000 Menschen arbeitslos gemeldet, 22.000 weniger als vor einem  
Jahr. Ein Großteil der Arbeitslosengeld II-Bezieher ist nicht  
arbeitslos. Das liegt daran, dass diese Personen erwerbstätig sind,  
kleine Kinder betreuen, Angehörige pflegen oder sich noch in der  
Ausbildung befinden. 
 
   Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung  
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind 
weiter gewachsen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die  
Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept) im Juli gegenüber  
dem Vormonat um 57.000 Personen auf 42,72 Millionen gestiegen.  
Gegenüber dem Vorjahr fällt sie um 341.000 höher aus. Die  
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat nach der Hochrechnung 
der Bundesagentur für Arbeit von Mai auf Juni um 60.000 auf 30,17  
Millionen Personen zugenommen. Gegenüber dem Vorjahr liegt die  
Beschäftigung um 549.000 im Plus. Die Statistik der Bundesagentur für 
Arbeit hat die Datenaufbereitung der Beschäftigtenstatistik  
modernisiert. Die Gruppe der sozialversicherungspflichtig  
Beschäftigten wird umfassender abgegrenzt und die Art der  
Beschäftigung kann nun genauer bestimmt werden. Die Zahl der  
sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nimmt im Saldo durch die  
Revision zu. Die zum 28. August erstmalig veröffentlichten Daten  
liegen somit auf einem höheren Niveau als frühere Werte. 
 
   Arbeitskräftenachfrage 
 
   Die Nachfrage nach Arbeitskräften befindet sich weiterhin auf  
einem guten Niveau. Im August waren 515.000 Arbeitsstellen bei der  
Bundesagentur für Arbeit gemeldet, 44.000 mehr als vor einem Jahr.  
Saisonbereinigt liegt die Nachfrage gegenüber dem Vormonat um 11.000  
im Plus. Besonders gesucht sind zurzeit Arbeitskräfte in den  
Berufsfeldern Metall-, Maschinen- und Fahrzeugtechnik, Verkehr und  
Logistik, Mechatronik, Energie und Elektro, Verkauf, Gesundheit sowie 
Hotel und Gastronomie. Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit  
(BA-X) - ein Indikator für die Nachfrage nach Arbeitskräften in  
Deutschland - stieg im August 2014 um 2 Punkte auf 168 Punkte. Die  
Kräftenachfrage setzt ihren Aufwärtstrend fort. 
 
   Ausbildungsmarkt 
 
   Die Zahl der Bewerber, die für den Herbst 2014 eine duale  
Ausbildung anstreben und sich von Oktober 2013 bis August 2014 bei  
der Ausbildungsvermittlung gemeldet haben, fällt mit 540.000 ähnlich  
aus wie im Vorjahreszeitraum (-1.000). Die Zahl der gemeldeten  
Berufsausbildungsstellen ist hingegen leicht gestiegen und zwar um  
7.000 auf 495.000 Ausbildungsstellen. Tendenziell haben sich Angebot  
und Nachfrage in den letzten Jahren zahlenmäßig angenähert. Dennoch  
fällt die Bewerberzahl nach wie vor rechnerisch um 46.000 höher aus  
als die Zahl der Stellenmeldungen (Vorjahr: 54.000). Aktuell ist der  
Ausbildungsmarkt noch in Bewegung, es bleibt abzuwarten, wie er sich  
bis zum Bilanzzeitpunkt Ende September entwickeln wird. 
 
   Den ausführlichen Monatsbericht finden Sie im Internet unter  
http://statistik.arbeitsagentur.de. Informationen zum Hörfunkservice  
der Bundesagentur für Arbeit finden Sie im Internet unter  
www.ba-audio.de. Folgen Sie der Bundesagentur für Arbeit auf Twitter  
www.twitter.com/bundesagentur 
 
 
 
Pressekontakt: 
Bundesagentur für Arbeit 
Presseteam 
Regensburger Strasse 104 
D-90478 Nürnberg 
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de 
Tel.: 0911/179-2218 
Fax:  0911/179-1487
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  543926
  
weitere Artikel: 
- AfD-Spitze bietet Kanzleramt Unterstützung bei freien Stellen an Berlin (ots) - Die Alternative für Deutschland sei kein Partner  
für die Union, meint CDU-Generalsekretär Peter Tauber. Da hat er  
offenbar die jüngste Stellenausschreibung seiner Kanzlerin nicht  
gelesen. Denn da werden ausdrücklich drei Referenten mit Erfahrung in 
der Entwicklung alternativer Designs zum eingefahrenen Regierungsstil 
gesucht. Solche Leute haben wir, mehr als drei sogar. Und wir bieten  
der CDU gerne unser bestes Personal an. Denn auf Alternativen  
verstehen wir uns, sie sind unser Markenzeichen und Kern unseres  
Programms. mehr...
 
  
- Jung: Lebensschutz ist Gebot des Christentums Berlin (ots) - Sondersitzung des Bundestages zur geplanten  
Waffenlieferung in den Irak 
 
   Am Montag wird der Bundestag das Vorhaben der Bundesregierung  
erörtern, die umfangreiche humanitäre Hilfe um konkrete  
Waffenlieferungen in das Krisengebiet im Irak zu ergänzen. Hierzu  
erklärt der kirchenpolitische Sprecher der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz Josef Jung: 
 
   "Die Vertreibung hunderttausender Christen und Jesiden sowie die  
grausamen Verbrechen gegen alles, was der Terrormiliz "Islamischer  
Staat" auf ihrem menschenverachtenden mehr...
 
  
- Türkei steht vor gewaltigen Herausforderungen / Vereidigung von Staatspräsident Erdogan Berlin/Istanbul (ots) - In der Türkei beginnt heute eine neue Ära: 
Erstmals seit Gründung der Republik übernimmt mit Recep Tayyip  
Erdogan ein direkt vom Volk gewählter Staatspräsident die politische  
Führung des Landes. Erdogan, der bei den Präsidentschaftswahlen  
Anfang August mit knapp 52 Prozent der abgegebenen Wählerstimmen  
gewählt wurde, möchte in seiner neuen Position nicht nur  
repräsentative Aufgaben, sondern das politische Geschehen weiterhin  
aktiv gestalten. 
 
   Die Folgen für die Politik und Wirtschaft am Bosporus sind derzeit mehr...
 
  
- Mit mobilen Apps gehen Behörden in Richtung E-Government Hamburg (ots) - Mobile Anwendungen von Behörden finden einen  
überraschend hohen Zuspruch beim Bürger. Bereits jeder vierte Nutzer  
von mobilen Endgeräten greift über Apps auf Informations- und  
Serviceangebote von Ämtern und Behörden zu, so eine repräsentative  
Studie von Steria Mummert Consulting. Doch nicht nur die Verbreitung  
von Behörden-Apps ist hoch, sondern auch die Häufigkeit, in der  
Bürger diese Apps verwenden: Zwei Drittel aller Nutzer greifen auf  
mobile Anwendungen einmal im Monat oder sogar öfter zu. Allerdings,  
auch das mehr...
 
  
- phoenix-Live: Landtagswahl Sachsen - Freitag bis Montag - am Wahlsonntag, 31. August 2014, live ab 17.00 Uhr Bonn (ots) - Sachsen wählt am Sonntag, 31. August 2014, einen  
neuen Landtag. Erreicht Ministerpräsident Stanislaw Tillich mit  
seiner CDU erneut die absolute Mehrheit? Bleibt die FDP in der  
Regierung? Zieht die NPD erneut in den Landtag ein, und schafft die  
AfD den Sprung in das erste Länderparlament? Die Landtagswahl in  
Sachsen steht am Freitag, Sonntag und Montag im Fokus der Ereignisse  
bei phoenix. 
 
   Das Wahlprogramm startet bereits am Freitag von 9.00 bis 11.30 Uhr 
mit Porträts der Kandidaten und Analysen im Studio. Alfred Schier mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |