RNZ: Online-Banking als Vabanque-Siel
Geschrieben am 27-08-2014 |   
 
 Heidelberg (ots) - Das Bundeskriminalamt leistete deshalb gestern  
seinerseits eine wichtige Beratungshilfe, die die Erfinder der oben  
geschilderten Geschäftspolitik natürlich nicht freuen wird: Denn nur, 
wer seine Bankgeschäfte am Schalter erledigt, kann sicher sein,  
keinem Betrüger auf den Leim zu gehen. Online-Banking ist unsicher.  
Das Geldabheben am Automaten an Wochenenden längst ein  
Vabanque-Spiel. Mitarbeiter eines bekannten Softwarekonzerns meiden  
übrigens schon seit Jahren jegliche Geldautomaten. Das Online-Banking 
ist für sie, als würden sie Diebe geradezu dazu einladen, ihr  
Bankkonto abzuräumen. Die IT-Spezialisten sind eben vom Fach. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rhein-Neckar-Zeitung 
Dr. Klaus Welzel 
Telefon: +49 (06221) 519-5011
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  543851
  
weitere Artikel: 
- Südwest Presse: KOMMENTAR zur ZUWANDERUNG
Ausgabe vom 28.08.2014 Ulm (ots) - KOMMENTAR zur ZUWANDERUNG 
 
   Ausgabe vom 28.08.2014 Deutschland ist attraktiv, nicht nur weil  
es Sicherheit, Verlässlichkeit und Rechtsstaatlichkeit bietet. Das  
Land hat Jobs und damit Perspektiven für viele junge Europäer, die  
sich in ihrer Heimat beruflich nicht entwickeln können. Davon  
profitieren Firmen hierzulande. Ein offensichtlich reiches Land lockt 
natürlich auch Arme an. In Bulgarien und Rumänien haben sich viele  
Großfamilien auf den Weg gemacht. Angekommen sind sie meist in  
Großstädten im Ruhrgebiet. Die dort mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Umfrage sieht Brandenburger SPD vor Wahlsieg Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder) (thi) Die brandenburgische 
SPD kann bei den Landtagswahlen mit einem Sieg vor CDU und  
Linkspartei rechnen. Das ergab eine Umfrage von infratest dimap im  
Auftrag der Märkischen Oderzeitung und des rbb-Nachrichtenmagazins  
"Brandenburg Aktuell". Wären bereits an diesem Wochenende  
Landtagswahlen, würden 33 Prozent der Befragten der SPD ihre Stimme  
geben. Auf Platz zwei rangiert die CDU mit 27 Prozent. Die Linke  
könnte mit 21 Prozent rechnen. Die Alternative für Deutschland (AfD)  
würde mit 6 Prozent mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Berliner Piraten-Fraktionschef Delius: "Wir wollen in eine linke Regierung" Berlin (ots) - Der Chef der Berliner Piratenpartei, Martin Delius, 
hat sich nach der Rücktrittsankündigung des Regierenden  
Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) für eine "Regierung der linken  
Mehrheit" mit SPD und Linkspartei ausgesprochen. "Die Gelegenheit ist 
ideal", sagte Delius dem Berliner "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe). 
"Wir könnten uns aber auch ein Tolerierungsmodell vorstellen. 
 
   http://www.tagesspiegel.de/berlin/ruecktritt-von-klaus-wowereit-de 
lius-hauptsache-die-cdu-fliegt-aus-der-regierung/10618376.html 
 
   Inhaltliche mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Nur Dienst nach Vorschrift =
von Stefan Vetter Düsseldorf (ots) - Streng genommen forscht die Wissenschaft im  
Auftrag der Politik schon seit fast einem Jahrzehnt am Für und Wider  
der familienbezogenen Leistungen in Deutschland. Die Experten dürften 
jeden Euro einzeln umgedreht haben, den der Staat für Kinder,  
Ehepaare, Alleinerziehende und Witwen ausgibt. Das Ergebnis liegt nun 
in einem Bericht vor - und verschwindet wohl sang- und klanglos in  
der Schublade. Schon beim Zwischenfazit 2013 befand die damalige  
CDU-Familienministerin Kristina Schröder, dass im Prinzip alles so  
bleiben mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert die Kriminalität im Netz Frankfurt/Oder (ots) - Mit allen Tricks 
 
   Ausgeweitet hat sich besonders die digitale Erpressung - wenn also 
zum Beispiel mit fingierten, angeblich vom Bundeskriminalamt  
stammenden Meldungen Strafzahlungen von Computernutzern eingefordert  
werden. In solchen Fällen kann man nur raten: Keinesfalls bezahlen;  
auch wenn man vielleicht ein schlechtes Gewissen hat, weil man sich  
auf nicht ganz legale Weise Musik oder einen Film heruntergeladen  
hat. 
 
   Zugenommen hat auch der Betrug beim Online-Banking. Hier gilt:  
Stets sichere Passwörter mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |