Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert die Kriminalität im Netz
Geschrieben am 27-08-2014 |   
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Mit allen Tricks 
 
   Ausgeweitet hat sich besonders die digitale Erpressung - wenn also 
zum Beispiel mit fingierten, angeblich vom Bundeskriminalamt  
stammenden Meldungen Strafzahlungen von Computernutzern eingefordert  
werden. In solchen Fällen kann man nur raten: Keinesfalls bezahlen;  
auch wenn man vielleicht ein schlechtes Gewissen hat, weil man sich  
auf nicht ganz legale Weise Musik oder einen Film heruntergeladen  
hat. 
 
   Zugenommen hat auch der Betrug beim Online-Banking. Hier gilt:  
Stets sichere Passwörter verwenden und sich zur Not von einem  
elektronischen Passwort-Manager helfen lassen. Oder Geldgeschäfte  
wieder in einer Bankfiliale abwickeln. Damit geht man wirklich auf  
Nummer sicher. +++ 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische Oderzeitung 
CvD 
  
Telefon: 0335/5530 563 
cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  543856
  
weitere Artikel: 
- neues deutschland: Deutsche Migrationspolitik: Sackgasse Rassismus Berlin (ots) - Die Bundesregierung (wie die davor auch) ist  
gefangen. Gefangen in einem Labyrinth aus Vorurteilen, Rassismus und  
dem Wunsch, die eigenen rechten Wähler zu bedienen. Statt einen  
Ausgang zu finden, der zur Lösung der Probleme führt, die die  
ungleiche Verteilung von Geld, Nahrung und Sicherheit in der Welt  
verursachen, landet sie immer wieder in einer Sackgasse. Das  
scheinbar orientierungslose Herumtapsen in der sogenannten deutschen  
Migrationspolitik ist deshalb so ärgerlich - man kann auch schon von  
einer absoluten mehr...
 
  
- Das Erste, Donnerstag, 28. August 2014, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 8.05 Uhr, Günther Oettinger, EU-Energiekommissar,  
Thema: Gaslieferung 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101 
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
 
  
- Allg. Zeitung Mainz: Alle Seiten sehen / Kommentar zur Armutsmigration Mainz (ots) - Jeder fünfte in Deutschland erwerbstätige Bulgare  
oder Rumäne arbeite in Fach- und Führungspositionen, sagt der  
Paritätische Wohlfahrtsverband, der es wissen muss. Das ist ein Teil  
der Wahrheit. Ein anderer Teil ist leider auch, dass Einbrecher und  
Bettlerbanden osteuropäischer Herkunft Polizei und Bürger schon lange 
in Atem halten - wobei die unmittelbar agierenden Kriminellen das  
kleinere Übel sind im Vergleich zu den Hintermännern.  
Migrationspolitik muss beides sein: Ordnungs- und Sozialpolitik. Sie  
ist teuer, keine mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Lehrern in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Die Zahl der Lehrer wird weiter sinken, schließlich  
liegt das Durchschnittsalter der Pädagogen bei hohen 51 Jahren. Das  
bedeutet mehr Lehrer, die in Rente oder Altersteilzeit gehen - oder  
schlicht krank werden. Unter den 14 450 Lehrern, die noch tatsächlich 
unterrichten können, sind derzeit 200 Langzeitkranke. Sachsen-Anhalt  
braucht daher weiter neue Lehrer,  damit der Unterricht auch in den  
nächsten Jahren sicher ist.  Ja, die Lage an Sachsen-Anhalts Schulen  
hat sich ein Stück weit verbessert. Gut ist sie aber noch nicht. mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Kommentar von Daniel Killy zur Hamburger Seilbahn-Abstimmung Bremen (ots) - Hamburg sollte nicht zu früh über das  
Abstimmungsergebnis jubeln. Denn die Argumente der Seilbahngegner und 
Anwohner werfen auch kein allzu gutes Licht auf die sich sonst so  
weltläufig gerierende Hansestadt. Wer noch mehr Touristen als  
Negativfaktor betrachtet, schlägt das "Tor zur Welt" recht krachend  
zu. Hamburg lebt nicht zuletzt vom boomenden Tourismus. Und Hamburg  
schielt auf eine erneute Olympia-Bewerbung. Wie die nach diesem Votum 
erfolgreich sein soll, wenn mehr Touristen von den Anwohnern als  
Störfaktor empfunden mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |