Bürgerbefragung 2014:
79 Prozent der Deutschen für höhere Lohnabschlüsse
Geschrieben am 26-08-2014 |   
 
 Berlin (ots) - Die große Mehrheit der Bundesbürger lehnt eine  
Zurückhaltung der Beschäftigten bei Lohnforderungen ab. 79 Prozent  
stimmen der Auffassung von Bundesbank und Europäischer Zentralbank  
zu, dass angesichts der niedrigen Inflationsrate und der positiven  
Verfassung des Arbeitsmarktes höhere Lohnabschlüsse in Deutschland  
angemessen wären. Nur 17 Prozent halten derzeit höhere Einkommen  
nicht für erforderlich. Das geht aus der "Bürgerbefragung  
öffentlicher Dienst" hervor, die der dbb beamtenbund und tarifunion  
2014 bereits zum achten Mal beim Meinungsforschungsinstitut forsa in  
Auftrag gegeben hat. 
 
   "Wir sehen darin eine deutliche Bestätigung unserer  
gewerkschaftlichen Positionen", sagte der dbb Bundesvorsitzende Klaus 
Dauderstädt bei der Vorstellung der Umfrage am 26. August 2014 in  
Berlin. "Als Interessenvertretung der Menschen im öffentlichen  
Dienst, die Tag für Tag für ein funktionierendes Gemeinwesen sorgen,  
fordern wir, sie dafür auch angemessen zu bezahlen. Das gilt umso  
mehr mit dem Blick auf den demografischen Wandel, den Mangel an  
Fachkräften, die dringend notwendige Nachwuchsgewinnung und die  
allgegenwärtige Konkurrenz zum Arbeitgeber Privatwirtschaft." Hinzu  
komme, dass höhere Löhne auch zur Belebung der Binnenkonjunktur  
beitragen. "Wir werden diesen 'Rückenwind' auch mit in die  
Verhandlungen zur Einkommensrunde 2015 nehmen, in der es um die Löhne 
und Gehälter für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder  
geht", kündigte Dauderstädt an. 
 
   Unter den jüngeren Befragten (18 bis 44 Jahre) war die Zustimmung  
zu höheren Lohnabschlüssen mit 84 Prozent besonders groß. Zwei  
Drittel aller Befragten (64 Prozent) waren der Auffassung, dass die  
Mehrheit der Arbeitgeber in Deutschland höhere Löhne und Gehälter für 
ihre Beschäftigten durchaus verkraften kann. Nur knapp ein Drittel  
(31 Prozent) meinte, dies würde den Arbeitgebern Schwierigkeiten  
bereiten. Mehr als die Hälfte der Befragten (54 Prozent) fand, die  
Löhne in den vergangenen Jahren seien zu wenig gestiegen. 
 
   Die "Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014. Einschätzungen,  
Erfahrungen und Erwartungen" zum Download: www.dbb.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
dbb - beamtenbund und tarifunion 
Dr. Frank Zitka 
Telefon: 030.4081-5510 
Fax: 030.4081-5599 
Email: zitka@dbb.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  543480
  
weitere Artikel: 
- Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2014:
Bürger wollen starken Staat - Beamte im Aufwärtstrend Berlin (ots) - Die große Mehrheit der Bürger ist mit den  
Leistungen des öffentlichen Dienstes in Deutschland zufrieden. Den  
Beamten werden deutlich häufiger positive und sehr viel seltener  
negative Eigenschaften zugeordnet als in den vergangenen Jahren. Das  
geht aus der diesjährigen "Bürgerbefragung öffentlicher Dienst"  
hervor, die das Meinungsforschungsinstitut forsa für den dbb  
beamtenbund und tarifunion durchgeführt hat. 
 
   "Gegenüber 2007, als wir zum ersten Mal die Bürgerbefragung in  
Auftrag gegeben hatten, hält dieser erfreuliche mehr...
 
  
- Gauland: Grüner Aktionismus schadet auf der Suche nach einer ernsthaften Lösung in Nahost Berlin (ots) - Zu der Forderung von Frau Göring-Eckardt, die EU  
solle eine halbe Million Flüchtlinge aufnehmen, erklärt der  
stellvertretende Sprecher der Alternative für Deutschland, Alexander  
Gauland: 
 
   "Mit den Grünen scheinen einmal wieder die Emotionen durchgegangen 
zu sein. Die Forderung, eine halbe Million Flüchtlinge in der EU  
aufzunehmen, ist an undurchdachtem Gutmenschentum nicht zu  
überbieten. Das erwähnte 'Sofortprogramm' von Frau Göring-Eckardt ist 
nichts weiter als ein populistischer Schnellschuss, um in  
Wahlkampfzeiten mehr...
 
  
- Petry: Ein weiterer Vorstoß zulasten Deutschlands Berlin (ots) - Zur Forderung Frankreichs, eine europäische  
Arbeitslosenversicherung einzuführen, erklärt die Sprecherin der  
Alternative für Deutschland, Frauke Petry: 
 
   "Eine europäische Arbeitslosenversicherung, wie sie derzeit von  
Frankreich und Italien gefordert wird, würde Deutschland nun  
endgültig zum Zahlmeister der EU machen", so Frauke Petry. Es sei  
errechnet worden, dass eine Mehrbelastung von rund 30 Milliarden Euro 
jährlich auf die deutschen Steuerzahler zukommen würde. 
 
   "Dieser Vorstoß ist ein weiterer Schritt in mehr...
 
  
- Gröhes Termingarantie - was steckt wirklich dahinter? Neumarkt in der Oberpfalz (ots) - "Für gesetzlich Versicherte  
wollen wir die Wartezeit auf einen Arzttermin deutlich reduzieren"  
steht im Koalitionsvertrag der Regierungskoalition. Damit sollte ein  
Ersatz für die von der SPD gewünschte Bürgerversicherung geschaffen  
werden. Aber ist das bürokratische Monster, was da von  
Bundesgesundheitsminister Gröhe angedacht wird, wirklich geeignet,  
Wartezeiten zu verkürzen oder ist es eher eine kostenintensive  
Scheinlösung für ein Problem, das es eigentlich gar nicht gibt? 
 
   Unter der Web-Adresse mehr...
 
  
- Mehrweg ist ein Garant für Qualität, Vielfalt und regionale Arbeitsplätze: Verbände fordern Schutz des Mehrwegsystems Berlin (ots) - Informationsreise der Deutschen Umwelthilfe und der 
Stiftung Initiative Mehrweg zeigt Vorteile des deutschen  
Mehrwegsystems - Verbände sprechen sich für gesetzliche Regelung zur  
Kennzeichnung von Einweg- und Mehrweggetränkeverpackungen aus 
 
   Trotz gegenteiliger Aussagen und tendenziöser Studien der  
einwegorientierten Getränkeindustrie sind Mehrwegflaschen die  
umweltfreundlichste Getränkeverpackung. Davon konnten sich die  
Teilnehmer bei einer von der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) und der 
Stiftung Initiative Mehrweg mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |