Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur US-Gesellschaft: Unsichtbare Grenzen, von Thomas Spang
Geschrieben am 25-08-2014 |   
 
 Regensburg (ots) - Der Tod des 18-jährigen Michael Brown hat einen 
Nerv getroffen. Und sich in einem Aufschrei aus Schmerz, Wut und  
Verzweiflung entladen. Nicht nur in Ferguson haben die  
Afro-Amerikaner genug von unverhältnismäßiger Polizeigewalt,  
alltäglicher Diskriminierung und struktureller Armut. Leider hat sich 
ein halbes Jahrhundert nach Unterzeichnung der Bürgerrechts-Gesetze  
in den USA daran wenig geändert. Dabei sind die allermeisten  
Amerikaner gewiss keine Rassisten. Sonst hätten sie nicht zwei Mal  
hintereinander mit Barack Obama einen Schwarzen mit deutlichen  
Mehrheiten ins Weiße Haus gewählt. Das Problem besteht eher in den  
unsichtbaren Grenzen, die Lebenswelten und Alltagserfahrungen  
voneinander trennen. Die meisten Amerikaner können sich schlicht  
nicht vorstellen, was es bedeutet, arm und schwarz zu sein. Andere  
blenden es aus. Schäbig ist der Versuch, den Opfern  
jahrhundertelanger Benachteiligung die Schuld zuzuschieben. Aus  
historischer Erfahrung wissen die Afro-Amerikaner leider nur zu gut,  
dass Beten und Bessern nicht die Formel ist, die ihr Los verbessert.  
Es muss sich strukturell etwas ändern. Vordringlich ist eine  
Justizreform, die garantiert, dass Schwarze wegen banaler  
Drogendelikte nicht im Gefängnis landen und damit auf Dauer ihre  
Aussicht auf einen Job und politische Teilhabe verlieren. Dazu gehört 
auch der Aufbau einer Bürgerpolizei, die in ihrer Zusammensetzung die 
Nachbarschaften reflektiert, denen sie dient. Nicht zu vergessen sind 
dringend nötige Investitionen in Kindergärten, gute Schulen und  
öffentlichen Nahverkehr. Immer schon bedurfte es tragischer  
Ereignisse wie die Ermordung des 14-jährige Emmett Till 1955 in  
Mississippi, die Polizei-Prügel, die Rodney King 1991 in Los Angeles  
bezog, um Missstände offenkundig und Veränderungen möglich zu machen. 
Der Tod Michael Browns könnte ein solcher Moment in der Geschichte  
der USA sein. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mittelbayerische Zeitung 
Redaktion  
Telefon: +49 941 / 207 6023 
nachrichten@mittelbayerische.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  543448
  
weitere Artikel: 
- Mittelbayerische Zeitung: Weltpolizist Deutschland - Die Bundesrepublik muss Verantwortung übernehmen. Nicht alleine. Und nicht ohne den Bundestag. Von Christian Kucznierz Regensburg (ots) - Als Anfang dieses Jahres Bundespräsident  
Joachim Gauck ein stärkeres außenpolitisches Engagement Deutschlands  
forderte, sorgte das für einigen Wirbel. Ein Land von der Bedeutung  
wie die Bundesrepublik könne sich seiner Verantwortung international  
nicht entziehen - auch militärisch nicht, so lautete die Essenz aus  
Gaucks Rede bei der Sicherheitskonferenz. Die Aussage ist an  
Bedingungen geknüpft. Aber sie war und ist richtig. Wenn die  
Bundesregierung heute erwägt, vor einer abschließenden Entscheidung  
über Waffenlieferungen mehr...
 
  
- BERLINER MORGENPOST: Politischer Betrug beim Stadtwerk / Leitartikel von Joachim Fahrun Berlin (ots) - Die SPD hat den Berlinern ein Stadtwerk  
versprochen, das ihnen Strom liefert und klimapolitisch aktiv ist.  
Man handele bereits, deshalb müsste niemand für den Volksentscheid  
stimmen, hieß es. Die CDU fand das zwar nicht gut, machte aber mit.  
Jetzt gibt es ein Ministadtwerk im Off, das so niemandem hilft. Das  
nennt man politischen Betrug. Und der kommt gerade von den  
Politikern, die nach der Abstimmungsohrfeige von Tempelhof so tun,  
als würden sie den Bürgerwillen ernst nehmen. 
 
   Den kompletten Leitartikel lesen mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: Hollande greift durch
Kommentar von Christine Longin Karlsruhe (ots) - Nur wenige Tage, nachdem der Präsident  
versichert hatte, an seiner Reformpolitik festzuhalten, trat  
Montebourg offen für einen Kurswechsel ein. Die  
unternehmerfreundliche Linie, auf die der sozialistische Staatschef  
zu Jahresanfang umschwenkte, passt dem ehrgeizigen Minister nicht.  
Der selbst ernannte Industriepatriot setzt auf staatliche  
Investitionen, um die angeschlagenen Unternehmen des Landes zu  
retten. Und damit das Geld dafür da ist, soll der Sparkurs  
aufgeweicht werden. Die Ideen des früheren Anwalts sind mehr...
 
  
- Badische Zeitung: Gibt es ein Recht auf Feierabend? / Am digitalen Gängelband
Leitartikel von Thomas Hauser Freiburg (ots) - Der Gesetzgeber wird  nicht schaffen, was wir  
selbst nicht schaffen. Er kann Missbrauch brandmarken und ahnden.  
Dafür gibt es  bereits Gesetze. Die wären allenfalls zu präzisieren.  
Aber letztlich, das wusste schon der Schriftsteller John Steinbeck,  
ist die Kunst des Ausruhens ein Teil der Kunst des Arbeitens.  
http://mehr.bz/khsus196a 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Zeitung 
Schlussredaktion Badische Zeitung 
Telefon: 0761/496-0 
redaktion@badische-zeitung.de mehr...
 
  
- Rheinische Post: Arbeitsministerin Nahles kündigt Anti-Stress-Verordnung an Düsseldorf (ots) - Arbeitsministerin Andrea Nahles will 2015  
Kriterien für eine Anti-Stress-Verordnung vorlegen.  "Es gibt  
unbestritten einen Zusammenhang zwischen Dauererreichbarkeit und der  
Zunahme von psychischen Erkrankungen, das haben mittlerweile auch die 
Arbeitgeber anerkannt. Wir haben dazu auch  wissenschaftliche  
Erkenntnisse", sagte Nahles der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Eine Anti-Stress-Verordnung sei 
ihr Ziel, sagte Nahles. Dennoch sei es eine Herausforderung, diese  
"gesetzlich rechtssicher" mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |