Badische Neueste Nachrichten: Hollande greift durch
Kommentar von Christine Longin
Geschrieben am 25-08-2014 |   
 
 Karlsruhe (ots) - Nur wenige Tage, nachdem der Präsident  
versichert hatte, an seiner Reformpolitik festzuhalten, trat  
Montebourg offen für einen Kurswechsel ein. Die  
unternehmerfreundliche Linie, auf die der sozialistische Staatschef  
zu Jahresanfang umschwenkte, passt dem ehrgeizigen Minister nicht.  
Der selbst ernannte Industriepatriot setzt auf staatliche  
Investitionen, um die angeschlagenen Unternehmen des Landes zu  
retten. Und damit das Geld dafür da ist, soll der Sparkurs  
aufgeweicht werden. Die Ideen des früheren Anwalts sind bekannt.  
Auffällig war aber die heftige Art, in der er sie vortrug. Denn  
Montebourg nutzte ein Interview in der Zeitung "Le Monde" zu einer  
Abrechnung mit der von der Bundesregierung propagierten Sparpolitik  
in Europa. Der 51-Jährige ist für seine Kritik an Bundeskanzlerin  
Angela Merkel (CDU) bekannt, der er schon einmal einen  
imperialistischen Stil à la Bismarck vorwarf. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  543452
  
weitere Artikel: 
- Badische Zeitung: Gibt es ein Recht auf Feierabend? / Am digitalen Gängelband
Leitartikel von Thomas Hauser Freiburg (ots) - Der Gesetzgeber wird  nicht schaffen, was wir  
selbst nicht schaffen. Er kann Missbrauch brandmarken und ahnden.  
Dafür gibt es  bereits Gesetze. Die wären allenfalls zu präzisieren.  
Aber letztlich, das wusste schon der Schriftsteller John Steinbeck,  
ist die Kunst des Ausruhens ein Teil der Kunst des Arbeitens.  
http://mehr.bz/khsus196a 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Zeitung 
Schlussredaktion Badische Zeitung 
Telefon: 0761/496-0 
redaktion@badische-zeitung.de mehr...
 
  
- Rheinische Post: Arbeitsministerin Nahles kündigt Anti-Stress-Verordnung an Düsseldorf (ots) - Arbeitsministerin Andrea Nahles will 2015  
Kriterien für eine Anti-Stress-Verordnung vorlegen.  "Es gibt  
unbestritten einen Zusammenhang zwischen Dauererreichbarkeit und der  
Zunahme von psychischen Erkrankungen, das haben mittlerweile auch die 
Arbeitgeber anerkannt. Wir haben dazu auch  wissenschaftliche  
Erkenntnisse", sagte Nahles der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Eine Anti-Stress-Verordnung sei 
ihr Ziel, sagte Nahles. Dennoch sei es eine Herausforderung, diese  
"gesetzlich rechtssicher" mehr...
 
  
- Rheinische Post: Nahles: Auszahlung der höheren Mütterrente hat begonnen Düsseldorf (ots) - Bundearbeitsministerin Andrea Nahles (SPD)  hat 
erklärt, dass ab dieser Woche die höheren Mütterrenten ausgezahlt  
werden. "Jetzt kommen in dieser Woche die Renten aufs Konto, die  
wegen der besseren Anerkennung der Erziehungszeiten höher ausfallen", 
sagte Nahles der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Dienstagausgabe) . "Und mit den Nachzahlungen hat die  
Rentenversicherung auch schon begonnen", betonte die Ministerin.  Es  
werde allerdings noch "einige Wochen" dauern, bis alle 9,5 Millionen  
Frauen, deren mehr...
 
  
- Rheinische Post: Zahl der legal Beschäftigten in Privathaushalten deutlich auf über 350.000 gestiegen Düsseldorf (ots) - Die Zahl der legalen Beschäftigungsverhältnisse 
in privaten Haushalten hat sich in Deutschland seit dem Jahr 2005 auf 
über 350.000 nahezu verdreifacht. Das geht aus der Antwort des  
Bundesfamilienministeriums auf eine kleine Anfrage der  
Linken-Bundestagsfraktion hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden 
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) vorliegt. Demnach stieg die Zahl 
der geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhältnisse in  
Privathaushalten von 119.000 im Jahr 2005 auf knapp 320.000 bis zum  
Juni 2014 an. Gleichzeitig mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: Ice Bucket Challenge Stuttgart (ots) - "Natürlich die Politiker vorweg. Ist das  
schlecht? Gar nicht. Es lassen sich eben herrliche Studien anstellen. 
SPD-Chef Sigmar Gabriel nimmt die Nominierung durch Anne Will erst  
begeistert an, rudert dann halb zurück, weil das Thema doch zu ernst  
und die Zeiten nicht fröhlich seien - da mag jeder das Seine denken.  
Dass der FDP-Lindner dagegen gleich dabei war - auch das verwundert  
nicht. Keine Angst: Die Welle ebbt auch wieder ab. So viele echte  
Prominente haben wir gar nicht. Und mit den Temperaturen sinkt dann  mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |