Das Erste, Dienstag, 26. August 2014, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin
Geschrieben am 25-08-2014 |   
 
 Köln (ots) - 7.05 Uhr, Christoph Strässer, SPD,  
Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung, Thema:  
Waffenlieferung in den Irak 
 
   8.05 Uhr, Vasyl Khymynets, Gesandter der Botschaft der Ukraine in  
der BRD, Thema: Ukraine Konflikt 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101 
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  543426
  
weitere Artikel: 
- Südwest Presse: KOMMENTAR zu FRANKREICH
Ausgabe vom 26.08.2014 Ulm (ots) - KOMMENTAR zu FRANKREICH 
 
   Ausgabe vom 26.08.2014 Regierungsumbildungen haben in Paris alles  
andere als Seltenheitswert. Frankreichs allmächtiges Staatsoberhaupt  
kann sie vornehmen, wann immer es ihm opportun erscheint. Umso tiefer 
lässt blicken, dass diesmal die Aufstellung einer neuen  
Kabinettsmannschaft keineswegs geplant war, sondern durch die  
Umstände erzwungen wurde. Gleich zwei seiner wichtigsten Minister  
haben sich offen gegen Hollande aufgelehnt. Das konnte und durfte  
selbst dieser notorisch entscheidungsschwache mehr...
 
  
- WAZ: Abschalten muss möglich sein
 - Kommentar von Ulf Meinke Essen (ots) - Vielleicht erinnern Sie sich noch: Es gab einmal  
eine Zeit, in der die permanente Erreichbarkeit schon aus technischen 
Gründen ausgeschlossen war. Eine kurze Telefonkonferenz mit dem Chef  
am Sonntag auf dem Spielplatz oder eine Absprache per E-Mail am Rande 
des Kindergeburtstags - das war vor einigen Jahren noch  
ausgeschlossen, heute aber nicht mehr. Vor 30 Jahren kam die erste  
E-Mail in Deutschland an. Mittlerweile gehört eine Flut  
elektronischer Post zum Alltag. Längst sind viele Beschäftigte per  
Smartphone oder Laptop mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Obama und zum IS-Terror Bielefeld (ots) - US-Präsident Barack Obama sollte die Probleme in 
Irak und Syrien ehrlich eingestehen. Luftangriffe auf die Extremisten 
des »Islamischen Staats« (IS), die einhergehen mit einer Aufrüstung  
verbündeter Kräfte auf dem Boden bringen nur taktische Erfolge wie  
die Rückeroberung des Damms von Mossul. Kurzfristig sind diese  
unverzichtbar, um den Vormarsch der Terrorbrigaden zu stoppen. Für  
eine dauerhafte Lösung braucht es mehr. Niemand weiß das besser als  
Obamas oberster General Martin Dempsey. Solange die IS-Kämpfer im  
syrischen mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Frankreich Bielefeld (ots) - Man könnte sich das Chaos in Frankreich so  
erklären: Präsident François Hollande haut auf den Tisch, schurigelt  
zwei unbotmäßige Minister und setzt das gesamte Kabinett mindestens  
für 24 Stunden vor die Tür. Danach wird alles wieder gut. Wird es  
aber nicht. Denn Hollande ist zu schwach und hat das Heft des  
Handelns längst verloren. Das Land dümpelt vor sich hin und die  
Wirtschaft kriselt weiter, weil Paris die Kraft für eine  
Reform-Agenda nach deutschem Vorbild fehlt. Viel zu viele in  
Hollandes sozialistischer mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Zum Steuergeheimnis schreibt Ralf Müller: Bremen (ots) - Im Fall Hoeneß beweist sich erneut: Von  
Datensicherheit kann heute keine Rede mehr sein. Gerne wird in  
unserem Lande ein großes Bohei um das sogenannte Steuergeheimnis  
gemacht. Über Verfahren, in denen das Steuergeheimnis tangiert ist,  
berichten Polizei und Staatsanwaltschaften nicht. Der Bayerische  
Landtag hält bei Petitionen, die Steuerangelegenheiten betreffen,  
sogar den Petenten selbst von den Beratungen fern. Offensichtlich ein 
Popanz, denn nun ist herausgekommen, dass Hunderte, wenn nicht  
Tausende von Beamten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |