Kauder: Flüchtlingen im Irak muss wirksam geholfen werden
Schicksale der Menschen sind erschütternd
Geschrieben am 24-08-2014 |   
 
 Berlin (ots) - Der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  
Volker Kauder, besucht derzeit gemeinsam mit dem Stellvertretenden  
Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Schockenhoff,  
den Nordirak. Zum Auftakt seines Besuchs in Erbil erklärt Kauder: 
 
   "Den rund eine Million Flüchtlingen im Nordirak muss wirksam und  
schnell geholfen werden. Das Schicksal der Menschen hat mich bei  
meinem Besuch in Erbil tief erschüttert. Die Christen, mit denen ich  
gemeinsam mit meinem Kollegen Andreas Schockenhoff am  
Sonntagvormittag gesprochen habe, sehen nach ihrer Flucht vor dem  
Terror der IS oft keine Perspektive. Sie haben alles verloren. Sehr  
viele meinen, sie hätten keine Chance auf Rückkehr in ihre Heimat.  
Andere wollen aber trotz allem zurück ihre in angestammten Orte. Es  
nötigt allerhöchsten Respekt ab, wie die Kurden den Flüchtlingen  
helfen. Beeindruckend ist für mich die Solidarität der Christen  
untereinander. 
 
   Die Hilfe muss sich in den kommenden Monaten zunächst darauf  
konzentrieren, den Flüchtlingen das Überleben im Winter zu sichern.  
Von Seiten unserer Gesprächspartner von den christlichen Kirchen  
wurde besonders Unterstützung für die Errichtung von festen  
Unterkünften angesprochen. Hier sollte sich auch Deutschland in den  
kommenden Monaten verstärkt engagieren. Auf mittlere Sicht muss  
versucht werden, den Flüchtlingen in Kurdistan zu helfen, eine neue  
Grundlage für ihr Leben zu finden. 
 
   Klar ist, dass Deutschland seinen Beitrag leisten muss, damit sich 
die kurdischen Streitkräfte gegen den IS-Terror zur Wehr setzen  
können. Der Aspekt der humanitären Hilfe für die Notleidenden darf  
aber nie in den Hintergrund treten. Militärische und humanitäre Hilfe 
sind zwei Seiten derselben Medaille. Wir werden in den kommenden  
Wochen auch darauf achten müssen, dass die Hilfe bei den Betroffenen  
ankommt. Das scheint noch nicht vollständig gewährleistet." 
 
   Hintergrund: 
 
   Kauder und Schockenhoff hatten in der St. Josefs Kathedrale in  
Ankawa, einem Vorort Erbils, zunächst an einem Gottesdienst  
teilgenommen. Es schlossen sich ausführliche Gespräche mit den  
Flüchtlingen an, die auf dem Kirchengelände und in anderen Gebäuden  
in der Nähe Zuflucht gefunden haben. Die Delegation wurde von  
chaldäische Erzbischof Bashar M. Warda begleitet. 
 
   Im Laufe des Tages wollten Kauder und Schockenhoff auch eine  
Schule besuchen, wo viele Jesiden untergebracht sind. Diese  
Religionsgruppe hatte unter dem Terror der IS besonders zu leiden. 
 
   Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion setzt mit vielen Aktivitäten seit  
Jahren für das Recht auf Religionsfreiheit ein. Dabei verfolgt sie  
seit Jahren mit großer Sorge und Anteilnahme auch die Lage der  
Christen im Irak. Bischöfe waren mehrfach zu Gast in der Fraktion. 
 
   Schon im Dezember 2010 sagte der Bischof der  
Chaldäisch-Katholischen Kirche von Bagdad, Shlemon Warduni, auf einer 
Pressekonferenz der Fraktion zur Lage der Christen im Irak: "Wenn mir 
jemand sagt, er glaube nicht an die Hölle, dann antworte ich ihm:  
'Kommen Sie doch mal in den Irak für eine Woche, da werden sie sehen, 
ob es die Hölle gibt oder nicht." Am 15. und 16. September wird die  
Fraktion erneut einen Kongress zu dem Thema veranstalten. 
 
   Bei seinem Aufenthalt werden sich Kauder und Schockenhoff auch mit 
kurdischen Politikern treffen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
CDU/CSU - Bundestagsfraktion 
Pressestelle 
Telefon:  (030) 227-52360 
Fax:      (030) 227-56660 
Internet: http://www.cducsu.de 
Email: pressestelle@cducsu.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  543259
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Linke fordert Verbot der Terrormiliz "Islamischer Staat" Berlin (ots) - Die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) ist in  
Deutschland nicht verboten. Das geht aus der Antwort der  
Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor. Die  
innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Ulla Jelpke, forderte  
die Regierung auf, "schnellstmöglich ein Betätigungsverbot gegen  
diese Mördertruppe in die Wege" zu leiten. Das würde dazu beitragen,  
dass heimkehrende Syrien-Kämpfer nicht mehr öffentlich für die  
Organisation werben könnten, erklärte sie den Zeitungen der  
Funke-Mediengrupe (Montagausgaben). mehr...
 
  
- FREIE WÄHLER für Stärkung des Mittelstands / Aiwanger: Mittelstand jetzt gezielt fördern München (ots) - Die FREIEN WÄHLER fordern die Landes- und  
Bundespolitik auf, rechtzeitig auf die sich abzeichnende  
Konjunkturabkühlung zu reagieren und dabei insbesondere den  
Mittelstand zu stärken. 
 
   Sowohl die Sanktionspolitik gegen Russland als auch die weiterhin  
ungelösten Schuldenprobleme Europas trüben die Aussichten des  
Mittelstands ein. Dazu sagt der Vorsitzende der FREIEN WÄHLER im  
bayerischen Landtag, Hubert Aiwanger: "Der Mittelstand ist das  
Rückgrat unseres Wohlstandes, genießt aber nicht die entsprechende  
Wertschätzung mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar zum geplanten Abschuss von Kormoranen in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Ob Kaninchen in  Australien oder Waschbären in  
Deutschland - für einheimische  Tier- und Pflanzenarten hatten  
eingeschleppte oft fatale Folgen.   In Sachsen-Anhalt wurde in diesem 
Jahr etwa die Schonzeit für den Wels aufgehoben, weil der - in Seen  
und Teichen ausgesetzt - anderen Fischen kaum eine Chance lässt. Mit  
dem Kormoran ist es ähnlich: Ein reich gedeckter Tisch an begradigten 
Flussläufen und künstlichen Teichen hat den Vogel zum scheinbaren  
Problem werden lassen. Jetzt mit einer  Abschussfreigabe  
gegenzusteuern, mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar zum Fahrradhersteller Mifa Halle (ots) - Der neue Mehrheitseigner Hero kommt aus der Branche  
- kennt sich also aus.  Die Inder sind auch von der  hiesigen  
Fließbandproduktion - ähnlich wie in der Autoindustrie - von  
Elektrorädern beeindruckt.  Durch den Zukauf von hochwertigen Marken  
hatte sich Mifa zuletzt auch Schritt für Schritt von der Produktion  
von Billigrädern verabschiedet.  Mit der  Kraft der neuen Mutter  
könnte  Mifa schnell wieder zu einer gesunden Firma werden. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: NRW-Grüne widersprechen Göring-Eckardt beim Ehegattensplitting Köln (ots) - Bei den Grünen gibt es Streit um die neue  
Steuerpolitik. Nachdem die Fraktionschefin im Bundestag, Katrin  
Göring-Eckardt, entgegen früherer Forderungen für die Beibehaltung  
des Ehegattensplittings plädierte, setzte sich NRW-Grünen-Chef Sven  
Lehmann im "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montagsausgabe) für eine  
Abschmelzung des Ehegattensplittings ein. In Deutschland würde fast  
jedes dritte Kind  in Familien ohne Trauschein aufwachsen. "Diese  
Familien und Alleinerziehende werden durch das Splitting steuerlich  
schlechter behandelt, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |