Badische Zeitung: Diplomatie in der Ukraine-Krise / Ein bisschen Hoffnung
Kommentar von Thomas Fricker
Geschrieben am 19-08-2014 |   
 
 Freiburg (ots) - Dass sich die Präsidenten Russlands und der  
Ukraine erstmals seit Anfang Juni treffen wollen, könnte ein Indiz  
dafür sein, dass beide Herrschaften  inzwischen ahnen, welche  
verheerenden Folgen der Krieg in der Ostukraine zeitigt und zwar für  
beide Seiten. Das lässt hoffen, wenigstens ein bisschen. Trotzdem ist 
ein rasches Ende der Kämpfe  nicht absehbar. Zu krass sind die  
Gegensätze und zu groß sind die Erwartungen, die gerade Putin in  
Russland mit seinem imperialen Gehabe geschürt hat. Aber auch  
Poroschenko müsste um seinen Rückhalt bangen, zeigte er sich  
plötzlich kompromissbereit gegenüber den Separatisten und deren  
Dirigenten im Kreml.  http://mehr.bz/khsts191 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Zeitung 
Schlussredaktion Badische Zeitung 
Telefon: 0761/496-0 
redaktion@badische-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  542659
  
weitere Artikel: 
- Badische Neueste Nachrichten: Tiefe Spaltung - Kommentar von Theo Westermann Karlsruhe (ots) - Das liberale Amerika sieht die Unruhen und die  
Reaktion der Sicherheitskräfte als Beleg dafür, dass sich die USA in  
Folge der Sicherheitsgesetze unter der Bush-Administration in einen  
Polizeistaat verwandelt haben. Und dass die längst überwunden  
geglaubte Rassendiskriminierung noch immer lebendig ist. Das  
konservative Amerika sieht die Krawalle als Vorbote von aufziehenden  
Rassenunruhen, gegen die man sich wappnen müsse - etwa auch durch  
eine militärähnlich gerüstete Polizei. Doch genau jene zeigt sich  
führungslos mehr...
 
  
- Rheinische Post: Studentenwerk kritisiert geringe und späte Bafög-Anhebung Düsseldorf (ots) - Die für das Wintersemester 2016/17 geplante  
Bafög-Anhebung um sieben Prozent fällt aus Sicht des Deutschen  
Studentenwerks zu gering aus und kommt zu spät. "Betrachtet man die  
Preis- und Einkommensentwicklung seit 2010, wird klar: Die  
Bafög-Bedarfssätze müssten bereits jetzt, zum Wintersemester  
2014/2015, um 7,5 Prozent und die Freibeträge um zehn Prozent erhöht  
werden", sagte Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des  
Studentenwerks, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Mittwochsausgabe). "Grundsätzlich mehr...
 
  
- Rheinische Post: Unionsfraktionsvize Fuchs fordert Waffenlieferungen an die Kurden Düsseldorf (ots) - In der Debatte um Waffenlieferungen in den Irak 
hat der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, 
Michael Fuchs (CDU), die Bundesregierung zum Handeln aufgefordert.  
"Ich bin für Waffenlieferungen an die Kurden", sagte Fuchs der in  
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).  "Vor  
14 Tagen wäre ich noch dagegen gewesen", sagte der CDU-Politiker.  
Aber um einen Völkermord zu verhindern, müsse man manchmal zu  
ungewöhnlichen Maßnahmen greifen. Die Bundesregierung debattiert seit 
etwa mehr...
 
  
- Rheinische Post: Digitale Agenda: SPD-Netzpolitiker Klingbeil hält Steuerfinanzierung von Breitbandausbau für notwendig Düsseldorf (ots) - Die Pläne von Verkehrsminister Alexander  
Dobrindt (CSU) zur Finanzierung des Breitbandausbaus stoßen bei  
SPD-Fachpolitikern auf Skepsis. Lars Klingbeil, Mitglied im  
SPD-Fraktionsvorstand und im Ausschuss Digitale Agenda, hält zudem  
eine Finanzspritze aus Steuergeldern für notwendig. "Ich bin noch  
sehr skeptisch, was die Finanzierung des Netzausbaus in ländlichen  
Gebieten anbelangt", sagte Klingbeil der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Nur über die Erlöse der  
geplanten Frequenzversteigerungen mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Priggen schlägt Einrichtung eines Unwetterfonds vor
Grünen-Fraktionschef im Landtag will Kommunen bei Beseitigung von Sturmschäden helfen Köln (ots) - Düsseldorf. Nach dem verheerenden Pfingststurm "Ela"  
und den Regenfluten von Münster schlägt der Grünen-Fraktionschef im  
Landtag, Reiner Priggen, die Einrichtung eines Unwetterfonds für NRW  
vor. "Wir wissen, dass solche lokal begrenzten Ereignisse häufiger  
und stärker auf uns zu kommen. Die Schäden im öffentlichen Bereich  
bekommen wir nur über ein Solidar-System in den Griff", sagte Priggen 
im gemeinsamen Interview von "Kölner Stadt-Anzeiger" und  
"Westfälische Nachrichten". Der Solidartopf könnte laut Priggen mit  
rund mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |